April 2021
BDA-Stellungnahme zu dem Antrag der FDP-Fraktion „Fairness für Selbstständige – Statusfeststellungsverfahren reformieren, Altersvorsorge ermöglichen, Kranken- und Arbeitslosenversicherung öffnen“ (Bundesdrucksache 19/15232), dem Antrag der Fraktion DIE LINKE „Arbeitslosenversicherung für Selbständige reformieren“ (Bundesdrucksache 19/24691), sowie dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN „Mit Sicherheit in die Selbstständigkeit – Eine bessere Alterssicherung, mehr Rechtssicherheit und die freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige anpassen“ (Bundesdrucksache 19/17133)
April 2021
BDA-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen sowie zur landesrechtlichen Bestimmung der Träger der Sozialhilfe (Teilhabestärkungsgesetz) und zu verschiedenen Anträgen der Opposition
April 2021
BDA-Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesarbeitsministeriums einer Siebten Verordnung zur Änderung der Beschäftigungsverordnung
März 2022
Die Gewinnung und der Einsatz von Fachkräften aus Drittstaaten werden für Unternehmen in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels immer bedeutsamer. Die digitale Broschüre von BDA und Gesamtmetall bietet eine Übersicht über praxisrelevante Aufenthaltstitel zur Erwerbsmigration.
Mai 2016
Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft hängt entscheidend von gut qualifizierten Beschäftigten ab. Die Anforderungen an die Qualifikationen der Belegschaft steigen, bedingt durch technologische Innovationen, Veränderungen in der betrieblichen Arbeitsorganisation, den wachsenden Stellenwert von Information und Wissen im Arbeitsalltag, aber gerade auch aufgrund der Globalisierung.
Oktober 2014
BDA-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung des Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
Februar 2019
Bewertung des „Sozialstaatskonzepts“ des SPD Bundesvorstands „Arbeit – Solidarität – Menschlichkeit – Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit – Teil I: Arbeit“
April 2015
BDA-Positionspapier für den Abschlussbericht (Teil B) des Bundesarbeitsministeriums zur Erarbeitung eines Bundesteilhabegesetzes
Oktober 2021
Vorschläge zu Anpassungen der Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung