
Dr. Rainer Dulger, Arbeitgeberpräsident
Ich will, dass dieses Land so erfolgreich, innovativ und wohlhabend bleibt.
Und dafür muss die Politik endlich den Standort Deutschland und unsere Wettbewerbsfähigkeit in den Fokus nehmen.

Ausgabe 16/25:
Katherina Reiche hat recht
„Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat vergangene Woche ausgesprochen, was viele in der Politik lieber verdrängen: Die bisherigen rentenpolitischen Beschlüsse und das gesamte Reformportfolio reichen nicht aus, um Deutschland wieder nach vorne zu bringen“, sagt BDA-Hauptgeschäftsführer Kampeter im Standpunkt. Auch Prof. Dr. Niklas Potrafke vom ifo Institut München unterstützt Katherina Reiche im Kommentar der Woche bei Ihrem Vorstoß und mahnt, dass Politikern und Bürgern die Auswirkungen des demographischen Wandels nicht vollständig bewusst sind. Warum längeres Arbeiten unumgänglich ist, wenn wir unsere sozialen Sicherungssysteme stabil halten wollen, ist das Thema der Woche.
Diese und weitere Themen lesen Sie hier.
Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden .

Mission
Die BDA sorgt dafür, dass die im Grundgesetz verankerte Sozialpartnerschaft gelingt und faire Arbeitsbedingungen in unserem Land gewährleistet werden.

Vision
Unser Ziel ist so zu wirtschaften, dass auch zukünftige Generationen genügend Beschäftigung finden und Wohlstand schaffen können.

Werte
Die Soziale Marktwirtschaft liegt unserem Handeln zugrunde und basiert auf Freiheit, Verantwortung, Subsidiarität und Solidarität.

Die Stimme der deutschen Wirtschaft in Europa
Europa beschäftigt uns – in Berlin und Brüssel. Der Brüsseler Standort unserer Europaabteilung bildet zusammen mit dem BDI die BDI/BDA The German Business Representation, die europäische Stimme der gesamten deutschen Wirtschaft. Wir analysieren laufend, was aktuelle gesetzgeberische Vorschläge der Europäischen Union für die deutsche Wirtschaft und Arbeitsplätze bedeuten würden. Und vieles mehr.
Starke Arbeitgeberverbände
Mitglieder der BDA sind 14 überfachliche Landesvereinigungen und 46 Bundesfachspitzenverbände der Arbeitgeber aus den Bereichen Industrie, Handel, Finanzwirtschaft, Verkehr, Handwerk, Dienstleistung und Landwirtschaft. Ihnen sind unmittelbar oder mittelbar über ihre Mitgliedsverbände rd. 1. Mio. Unternehmen mit ca. 30,5 Mio. Beschäftigten angeschlossen.
Bundesfachspitzenverbände
Landesvereinigungen