Publikationen
Hier finden Sie alle aktuellen Informationsdienste, Broschüren und Bücher der BDA und der Gesellschaft für Marketing und Service der Deutschen Arbeitgeber (GDA).
Suchen Sie einfach einen schnellen Einstieg in ein Thema und finden Sie schnell die passenden Informationen und Positionen der BDA.
Juni 2022
Vorschläge der deutschen Arbeitgeber zur tschechischen EU-Ratspräsidentschaft 2022Mai 2022
Stellungnahme zum Entwurf eines Elften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (Sanktionsmoratorium) (BT-Drs. 20/1413)Mai 2022
Stellungnahme zum Kommissionsvorschlag über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit vom 23. Februar 2022 (KOM(2022) 71 final)Mai 2022
Stellungnahme zum Entwurf eines Sofortzuschlags- und Einmalzahlungsgesetzes (BT-Drs. 20/1411), zur Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag (Ausschussdrucksache 20(11)58), zum Antrag „Regelsatz ehrlich berechnen - Sonderzahlungen reichen nicht aus“ der Fraktion DIE LINKE (BT-Drs. 20/1502) und zum Antrag „Kinder-Sofortzuschlag armutsfest ausgestalten“ der Fraktion DIE LINKE (BT-Drs. 20/1504)April 2022
Stellungnahme der BDA zum Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 2022.Mai 2022
Gratis-Aufsätze der Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA)
Die von der Ampelkoalition geplante Neufestsetzung des Mindestlohns auf 12 € verschiebt Lohnverantwortung von den Sozialpartnern auf die Parteipolitik. Zudem dient der Mindestlohn laut Entwurfsbegründung der Herstellung von Bedarfsgerechtigkeit und nicht, wie dies nach dem bisherigen Konzept des Mindestlohnrechts der Fall war, der Sicherung von Austauschgerechtigkeit. Damit wirft das Vorhaben eine Vielzahl verfassungsrechtlicher Zweifel auf, die von den beiden Autoren intensiv untersucht werden.
Prof. Dr. Frank Schorkopf, Göttingen*
Verfassungsrechtlicher Vertrauensschutz und das Mindestlohnerhöhungsgesetz
Prof. Dr. Richard Giesen, München*
Staatslohn statt Tariflohn - Zur geplanten Einführung eines staatlichen Mindestlohns unter Ausschluss der Mindestlohnkommission
verfügbar ab Jahrgang 2000
Die vierteljährlich erscheinende ZFA – Zeitschrift für Arbeitsrecht steht für die kompetente Darstellung arbeitsrechtlicher Fragen und weiterführender Beiträge auf allen Gebieten des Arbeitsrechts und der angrenzenden Materien des Sozial- und Steuerrechts.
Sie gehört zu den führenden wissenschaftlichen Organen im Bereich des Arbeitsrechts und bietet als solches Platz für den unvoreingenommenen und praxisnahen Austausch verschiedener Meinungen und Ansichten. Die Zeitschrift setzt seit Jahrzehnten Maßstäbe für die Durchdringung des gesamten Arbeitsrechts. Die Herausgeber und Schriftleiter stehen für den hohen inhaltlichen Anspruch der Beiträge.
Unsere Leseempfehlung: die Mai-Ausgabe der Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA)
Prof. Dr. Thomas Raab: Die Vertretung des Betriebsrats
Prof. Dr. Markus Stoffels: Mindestanforderungen an ein paritätsgerechtes und verhältnismäßiges Arbeitskampfrecht – dargestellt am Beispiel der so genannten Tagesstreiks
Prof. Dr. Burkhard Boemke und Assessor Laurens Brandt: Wann ist ein Leiharbeitsunternehmen im Land seines Gesellschaftssitzes „gewöhnlich tätig“? – Besprechungsaufsatz zum EuGH-Urteil v. 03.06.2021 – C-784/19
u.v.m.März 2022
Stellungnahme der BDA zum Kommissionsvorschlag für eine Richtline zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit.März 2022
Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Rentenanpassung 2022 und zur Verbesserung von Leistungen für den Erwerbsminderungsrentenbestand (Rentenanpassungs- und Erwerbs- minderungsrenten-Bestandsverbesserungsgesetz).