bda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logobda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logo-invers
MENUMENU
  • THEMEN
        • THEMEN IM FOKUS
        • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
          • Arbeitsmarktpolitik
          • Beschäftigung Älterer
          • Betriebliche Personalpolitik
          • Chancengleichheit
          • Diversity
          • Entgeltgleichheit
          • Fachkräftesicherung
          • Flexible Beschäftigung
          • Frauen in Führungspositionen
          • Geflüchtete
          • Inklusion
          • Normung
          • Rehabilitation
          • Zuwanderung und Integration
        • Arbeitsrecht & Tarifpolitik
          • Allgemeinverbindlichkeit
          • Arbeitskampf
          • Arbeits- und Tarifrecht
          • Arbeitszeit
          • Befristung
          • Betriebsverfassung
          • Bürokratieabbau
          • Datenschutz
          • Diskriminierungsschutz
          • Elternzeit
          • Entsendung
          • Insolvenz
          • Kündigungsschutz
          • Mindestlohn
          • Mitbestimmung
          • Mobile Arbeit
          • Mutterschutz
          • Pandemie
          • Pflegezeit
          • Selbstständigkeit
          • Tarifautonomie
          • Tarifbindung
          • Tarifeinheit
          • Tariflohnentwicklung
          • Tarifpolitik
          • Tarifverhandlungen
          • Tarifvertrag
          • Teilzeitarbeit
          • Umstrukturierung
          • Urlaubsrecht
          • Werkverträge
          • Whistleblowing
          • Zeitarbeit
        • Bildung & Berufliche Bildung
          • Ausbildungsmarkt
          • Berufliche Orientierung
          • Praxisbeispiele Berufsausbildung
          • Bildung 4.0
          • Bildungspolitik
          • Arbeitgeberpreis für Bildung
          • Duale Ausbildung
          • Duales Studium
          • Durchlässigkeit
          • Frühkindliche Bildung
          • Hochschulfinanzierung
          • Lebenslanges Lernen
          • Lehrerbildung
          • MINT-Fachkräfte sichern
          • Neuordnung Aus-/Fortbildung
          • Ökonomische Bildung
          • Akkreditierung/Qualitätssicherung
          • Schulqualität
          • SCHULEWIRTSCHAFT
        • Digitalisierung & Innovation
          • Agiles Arbeiten
          • Künstliche Intelligenz
          • Zukunft der Arbeit
        • Europa & Europäische Union
          • Arbeitsschutz in Europa
          • Europäischer Betriebsrat
          • Europäische Gesetzgebung
          • Europäischer Mindestlohn
          • Europäisches Semester
          • EU-Ratspräsidentschaft Deutschland
          • Sozialer Dialog
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Standort Europa
        • Internationale Sozialpolitik & Globale Lieferketten
          • Brexit
          • Europarat
          • G7/B7 – Deutsche Präsidentschaft
          • Globale industrielle Beziehungen
          • Globale Lieferketten
          • Handelspolitik
          • Internationale Arbeitsorganisation – ILO
          • Internationale Netzwerke
          • Menschenrechte
          • OECD – Business at OECD (BIAC)
          • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
          • Vereinte Nationen
        • Sozialpolitik & Soziale Sicherung
          • Altersarmut
          • Arbeit made in Germany
          • Arbeitsschutz
          • Beitrags- und Melderecht
          • Betriebliche Altersvorsorge
          • Betriebsärztemangel
          • Krankenversicherung
          • Pflegeversicherung
          • Psychische Gesundheit
          • Rentenversicherung
          • Riesterrente
          • Soziale Selbstverwaltung
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Sozialversicherung
          • Unfallversicherung
          • Zukunft der Sozialversicherung
        • Volkswirtschaft & Steuern
          • Konjunktur
          • Soziale Gerechtigkeit
          • Staatsfinanzen
          • Steuerpolitik
        • Strukturwandel
        • Wirtschaft & Gesellschaft
          • Freiwillige Normung
          • ISWA
          • Soziale Marktwirtschaft
          • Walter-Raymond-Stiftung
          • Wirtschafts- und Unternehmensethik
        • Covid-19
        • Krieg in der Ukraine: FAQ
        • Fachkräftesicherung

          Fachkräftesicherung


          Anklicken und mehr erfahren >>

          Sozialpartnerschaft

          Sozialpartnerschaft



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Zukunft der Sozialversicherungen

          Zukunft der Sozialversicherungen



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Covid-19-Informationen für Unternehmen

          Covid-19-Informationen für Unternehmen




          Anklicken und mehr erfahren >>

  • Newsroom
    • News
    • Agenda
    • #ArbeitBeschäftigtUns
    • Social Media
    • Fotos und Videos
    • Publikationen
    • Pressekontakte
  • Die BDA
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Präsident
      • Hauptgeschäftsführung
      • Fachabteilungen
      • Im Netzwerk
    • Mission
    • Vision
    • Werte
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Landesvereinigungen
      • Bundesfachspitzenverbände
    • Mitglied werden
    • Partner werden
  • Karriere
  • DE
  • EN
Arbeitgeberportal

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
  • Filter by
  • Kategorien
  • Show all
  • alle
  • Alle Themen
  • Arbeitsrecht
  • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
  • Bildung & Berufliche Bildung
  • Europa & Internationales
  • Positionen & Stellungnahmen
  • Soziale Sicherung
  • Volkswirtschaft
  • Zukunft der Arbeit, Digitalisierung & Strukturwandel
  • Editorial: “Festschriftenempfangswilligkeit“ als subjektive Dimension einer Festschrift

    zum Beitrag
    Editorial: “Festschriftenempfangswilligkeit“ als subjektive Dimension einer Festschrift

    Februar 2023
    Unsere Leseempfehlung: Die Februar-Ausgabe der Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA).
    Prof. Dr. Tim Huseman: Von der späten Entlassung zur frühzeitigen Rente – eine wissenschaftliche Analyse des „Mannheimer Modells“
    Prof. Dr. Gregor Thüsing /Lena Bleckmann/ Yannick Peisker, Bonn: Gemeinwohlschranken des Arbeitskampfs und des Tarifvertrags, ZFA 2023, 60-99
    (u.v.m.)

      Externer Link zum Verlag Dr. Otto Schmidt

  • Mobile Arbeit ist flexibel und vielfältig. Um sie als Chance zu nutzen, braucht es daher einen flexiblen Rahmen, Vertrauen und Verantwortung

    zum Beitrag
    Mobile Arbeit ist flexibel und vielfältig. Um sie als Chance zu nutzen, braucht es daher einen flexiblen Rahmen, Vertrauen und Verantwortung

    Januar 2023
    BDA-Positionspapier „Mobile Arbeit“

      Positionspapier, 5 Seiten

  • ZFA – Zeitschrift für Arbeitsrecht

    zum Beitrag
    ZFA – Zeitschrift für Arbeitsrecht


    Die vierteljährlich erscheinende ZFA – Zeitschrift für Arbeitsrecht steht für die kompetente Darstellung arbeitsrechtlicher Fragen und weiterführender Beiträge auf allen Gebieten des Arbeitsrechts und der angrenzenden Materien des Sozial- und Steuerrechts. Sie gehört zu den führenden wissenschaftlichen Organen im Bereich des Arbeitsrechts und bietet als solches Platz für den unvoreingenommenen und praxisnahen Austausch verschiedener Meinungen und Ansichten. 1 Ausgabe + 3 Monate Testzugang zum Beratermodul ZFA und zur Zeitschriften-App kostenlos.

      Externer Link zum Verlag Dr. Otto Schmidt

  • Schwerpunkt: Arbeitszeitrecht vor großen Herausforderungen

    zum Beitrag
    Schwerpunkt: Arbeitszeitrecht vor großen Herausforderungen

    November 2022
    Unsere Leseempfehlung: Die November-Ausgabe der Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA).
    Prof. Dr. Martin Franzen: Grundfragen der Arbeitszeit
    Prof. Dr. Georg Caspers: Variable Arbeitszeiten
    Prof. Dr. Lena Rudkowski: Abgrenzungsfragen und Formen der Arbeitszeit...
    (u.v.m.)

      Externer Link zum Verlag Dr. Otto Schmidt

  • Handlungsempfehlungen zur Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes

    zum Beitrag
    Handlungsempfehlungen zur Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes

    August 2022
    Die rechtlichen Fragen erörtern wir anhand dieses FAQ-Papiers. Ziel ist es, Hilfestellungen bei der Umsetzung der neuen gesetzlichen Regelungen zu leisten.

      Position, 11 Seiten

  • Umsetzungsgesetz zur Arbeitsbedingungenrichtlinie – Änderungen im Nachweisgesetz

    zum Beitrag
    Umsetzungsgesetz zur Arbeitsbedingungenrichtlinie – Änderungen im Nachweisgesetz

    Juli 2022
    FAQ und Hinweise

      Position, 5 Seiten

  • Verfassungsrechtliche Bewertung des Mindestlohnerhöhungsgesetzes

    zum Beitrag
    Verfassungsrechtliche Bewertung des Mindestlohnerhöhungsgesetzes

    Mai 2022
    Gratis-Aufsätze der Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA)

    Die von der Ampelkoalition geplante Neufestsetzung des Mindestlohns auf 12 € verschiebt Lohnverantwortung von den Sozialpartnern auf die Parteipolitik. Das Vorhaben wirft eine Vielzahl verfassungsrechtlicher Zweifel auf, die von den beiden Autoren intensiv untersucht werden.

    Prof. Dr. Frank Schorkopf, Göttingen*
    Verfassungsrechtlicher Vertrauensschutz und das Mindestlohnerhöhungsgesetz

    Prof. Dr. Richard Giesen, München*
    Staatslohn statt Tariflohn - Zur geplanten Einführung eines staatlichen Mindestlohns unter Ausschluss der Mindestlohnkommission

      Externer Link zum Verlag Dr. Otto Schmidt

  • Drei Handlungsfelder für einen modernen und lebensnahen Regulierungsrahmen

    zum Beitrag
    Drei Handlungsfelder für einen modernen und lebensnahen Regulierungsrahmen

    September 2021
    Bürokratie-Analyse von BDA, BDI, DIHK und ZDH zum 15-jährigen Jubiläum des Normenkontrollrat

      Online-Broschüre, 9 Seiten

  • Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen

    zum Beitrag
    Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen

    verfügbar ab Jahrgang 2006
    Die Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen (SAE) veröffentlicht 4-mal jährlich Anmerkungen zu den wichtigsten Urteilen und Beschlüssen im Arbeitsrecht. Grundlage sind die für die private Wirtschaft wichtigen Urteile des Bundesarbeitsgerichts, des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs.
    Die SAE beinhaltet wissenschaftlich fundierte Anmerkungen, Aufsätze und Kommentare renommierter Arbeitsrechtler und erfahrener Praktiker aus Unternehmen und Verbänden. Aktuelle Termine und Literaturhinweise runden das Heft ab. Die Einzelbeiträge der SAE sind bei juris und im Arbeitgeberportal der BDA abrufbar. Die Redaktion der SAE ist erreichbar unter redaktion.sae@arbeitgeber.de.

      Externer Link zu juris

mehr laden

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

jetzt abonnieren
  • 
  • 
  • 
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© BDA 2023
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Arbeitgeberportal
DE
  • DE
  • EN

Ihre Ansprechpartnerin (oder Ihr Ansprechpartner):

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

Ihre Ansprechpartner:

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de
Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren

Ihre Ansprechpartnerin:

Ursula Haschen
Teamassistenz | Walter-Raymond-Stiftung / Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
Team Assistant | Walter Raymond Foundation / Institute of Societal and Social Policy Training

Telefon: +49 30 2033-1950
E-Mail: u.haschen@arbeitgeber.de