bda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logobda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logo-invers
MENUMENU
  • THEMEN
        • THEMEN IM FOKUS
        • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
          • Arbeitsmarktpolitik
          • Betriebliche Personalpolitik
          • Chancengleichheit
          • Diversity
          • Entgeltgleichheit
          • Fachkräftesicherung
          • Flexible Beschäftigung
          • Frauen in Führungspositionen
          • Geflüchtete
          • Inklusion
          • Rehabilitation
          • Zuwanderung und Integration
        • Arbeitsrecht & Tarifpolitik
          • Allgemeinverbindlichkeit
          • Arbeitskampf
          • Arbeits- und Tarifrecht
          • Arbeitszeit
          • Befristung
          • Betriebsverfassung
          • Bürokratieabbau
          • Datenschutz
          • Diskriminierungsschutz
          • Elternzeit
          • Entsendung
          • Insolvenz
          • Kündigungsschutz
          • Mindestlohn
          • Mitbestimmung
          • Mobile Arbeit
          • Mutterschutz
          • Pandemie
          • Pflegezeit
          • Selbstständigkeit
          • Tarifautonomie
          • Tarifbindung
          • Tarifeinheit
          • Tarifpolitik
          • Tarifverhandlungen
          • Tarifvertrag
          • Teilzeitarbeit
          • Umstrukturierung
          • Urlaubsrecht
          • Werkverträge
          • Whistleblowing
          • Zeitarbeit
        • Bildung & Berufliche Bildung
          • Ausbildungsmarkt
          • Arbeitgeberpreis für Bildung
          • Berufliche Orientierung
          • Praxisbeispiele Berufsausbildung
          • Bildung 4.0
          • Bildungspolitik
          • Duale Ausbildung
          • Duales Studium
          • Durchlässigkeit
          • Frühkindliche Bildung
          • Gemeinsam für Bildung
          • Hochschulfinanzierung
          • Internationale Studierende
          • Lebenslanges Lernen
          • Lehrerbildung
          • MINT-Fachkräfte sichern
          • Neuordnung Aus-/Fortbildung
          • Ökonomische Bildung
          • Qualitätssicherung/Akkreditierung
          • Schulqualität
          • SCHULEWIRTSCHAFT
        • Digitalisierung & Innovation
          • Agiles Arbeiten
          • Künstliche Intelligenz
          • Zukunft der Arbeit
        • Europa & Europäische Union
          • Arbeitsschutz in Europa
          • Digitales Europa
          • Europäischer Betriebsrat
          • Europäische Bildungspolitik
          • Europäische Gesetzgebung
          • Europäische Gleichstellungspolitik
          • Europäischer Mindestlohn
          • Europäisches Semester
          • Europäischer Sozialer Dialog
          • EU-Arbeitnehmermobilität und Entsendung
          • Soziale Nachhaltigkeit
          • Soziales Europa
          • Wirtschaft für Europa
        • Internationale Sozialpolitik & Globale Lieferketten
          • Brexit
          • Europarat
          • G7/B7 – Deutsche Präsidentschaft
          • Globale industrielle Beziehungen
          • Globale Lieferketten
          • Handelspolitik
          • Internationale Arbeitsorganisation – ILO
          • Internationale Netzwerke
          • Menschenrechte
          • OECD – Business at OECD (BIAC)
          • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
          • Vereinte Nationen
        • Sozialpolitik & Soziale Sicherung
          • Altersarmut
          • Arbeit made in Germany
          • Arbeitsschutz
          • Beitrags- und Melderecht
          • Betriebliche Altersvorsorge
          • Betriebsärztemangel
          • Krankenversicherung
          • Normung
          • Pflegeversicherung
          • Psychische Gesundheit
          • Rentenversicherung
          • Riesterrente
          • Soziale Selbstverwaltung
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Sozialversicherung
          • Unfallversicherung
          • Zukunft der Sozialversicherung
        • Volkswirtschaft & Steuern
          • Konjunktur
          • Soziale Gerechtigkeit
          • Staatsfinanzen
          • Steuerpolitik
        • Strukturwandel
        • Wirtschaft & Gesellschaft
          • Freiwillige Normung
          • ISWA
          • Soziale Marktwirtschaft
          • Forum Marktwirtschaft
          • Wirtschafts- und Unternehmensethik
        • Bundestagswahl2025
        • Fachkräftesicherung

          Fachkräftesicherung


          Anklicken und mehr erfahren >>

          Sozialpartnerschaft

          Sozialpartnerschaft



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Zukunft der Sozialversicherungen

          Zukunft der Sozialversicherungen



          Anklicken und mehr erfahren >>

          BDA-Forderungen zur Bundestagswahl

          BDA-Forderungen zur Bundestagswahl




          Anklicken und mehr erfahren >>

  • Newsroom
    • News
    • Agenda
    • #ArbeitBeschäftigtUns
    • Social Media
    • Fotos und Videos
    • Publikationen
    • Pressekontakte
  • Veranstaltungen
  • Die BDA
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Präsident
      • Hauptgeschäftsführung
      • Fachabteilungen
      • Im Netzwerk
    • Mission
    • Vision
    • Werte
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Landesvereinigungen
      • Bundesfach­­spitzenverbände
    • Mitglied werden
    • Partner werden
  • Karriere
  • DE
  • EN
Arbeitgeberportal

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
  • Filter by
  • Kategorien
  • Show all
  • alle
  • Alle Themen
  • Arbeitsrecht
  • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
  • Bildung & Berufliche Bildung
  • Europa & Internationales
  • Positionen & Stellungnahmen
  • Soziale Sicherung
  • Tarifpolitik
  • Volkswirtschaft
  • Zukunft der Arbeit, Digitalisierung & Strukturwandel
  • Bürokratieabbau ernst nehmen

    zum Beitrag
    Bürokratieabbau ernst nehmen

    Juni 2024
    Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Vierten Bürokratieentlastungsgesetzes

      Stellungnahme, 6 Seiten

  • Bürokratieabbau entschlossen vorantreiben

    zum Beitrag
    BDA-Positionspapier aus dem Fachbereich Arbeitsrecht und Tarifpolitik
    Bürokratieabbau entschlossen vorantreiben

    Dezember 2023
    BDA-Vorschläge für ein Bürokratieentlastungsgesetz IV

      Stellungnahme, 6 Seiten

  • Abhandlung: Künstliche Intelligenz als Tatbestandsmerkmal – Eine Analyse am Beispiel des BVerfG

    zum Beitrag
    Abhandlung: Künstliche Intelligenz als Tatbestandsmerkmal – Eine Analyse am Beispiel des BVerfG

    August 2023
    Unsere Leseempfehlung: Die August-Ausgabe der Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA).
    Abhandlung: Prof. Dr. Claudia Schubert: Mitbestimmungssicherung bei grenzüberschreitender Umwandlung – Arbeitnehmerbeteiligung nach Maßgabe des MgVG und des MgFSG
    Abhandlung: Prof. Dr. Marie Herberger, LL.M.: „Künstliche Intelligenz“ als Tatbestandsmerkmal – Eine Analyse am Beispiel des Betriebsverfassungsgesetzes
    Besprechungsaufsatz: Prof. Dr. Ulrich Preis - Besprechung von Peter Hanau, 60 Jahre für ein faires Arbeitsrecht - Fachliche Autobiografie
    (u.v.m.)

      Externer Link zum Verlag Dr. Otto Schmidt

  • Handlungsempfehlungen zur Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes

    zum Beitrag
    BDA-Positionspapier aus dem Fachbereich Arbeitsrecht und Tarifpolitik
    Handlungsempfehlungen zur Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes

    Mai 2023
    Die rechtlichen Fragen erörtern wir anhand dieses FAQ-Papiers. Ziel ist es, Hilfestellungen bei der Umsetzung der neuen gesetzlichen Regelungen zu leisten.

      Position, 11 Seiten

  • Hinweisgeberschutz mit Augenmaß nachjustieren

    zum Beitrag
    BDA-Positionspapier aus dem Fachbereich Arbeitsrecht und Tarifpolitik
    Hinweisgeberschutz mit Augenmaß nachjustieren

    März 2023
    Stellungnahme zu den Gesetzentwürfen der Fraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zum Entwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes (BT-Drs. 20/5992) und zum Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung der Regelungen zum Hinweisgeberschutz (BT-Drs. 20/5991)

      Stellungnahmen, 3 Seiten

  • Mobile Arbeit ist flexibel und vielfältig. Um sie als Chance zu nutzen, braucht es daher einen flexiblen Rahmen, Vertrauen und Verantwortung

    zum Beitrag
    BDA-Positionspapier aus dem Fachbereich Arbeitsrecht und Tarifpolitik
    Mobile Arbeit ist flexibel und vielfältig. Um sie als Chance zu nutzen, braucht es daher einen flexiblen Rahmen, Vertrauen und Verantwortung

    Januar 2023
    BDA-Positionspapier „Mobile Arbeit“

      Positionspapier, 5 Seiten

  • Arbeitszeitrecht nachhaltig modernisieren

    zum Beitrag
    BDA-Positionspapier aus dem Fachbereich Arbeitsrecht und Tarifpolitik
    Arbeitszeitrecht nachhaltig modernisieren

    Januar 2023
    BDA-Positionspapier Arbeitszeiterfassung, Höchstarbeitszeiten und Ruhezeiten zukunftsorientiert gestalten

      Positionspapier, 4 Seiten

  • ZFA – Zeitschrift für Arbeitsrecht

    zum Beitrag
    ZFA – Zeitschrift für Arbeitsrecht


    Die vierteljährlich erscheinende ZFA – Zeitschrift für Arbeitsrecht steht für die kompetente Darstellung arbeitsrechtlicher Fragen und weiterführender Beiträge auf allen Gebieten des Arbeitsrechts und der angrenzenden Materien des Sozial- und Steuerrechts. Sie gehört zu den führenden wissenschaftlichen Organen im Bereich des Arbeitsrechts und bietet als solches Platz für den unvoreingenommenen und praxisnahen Austausch verschiedener Meinungen und Ansichten. 1 Ausgabe + 3 Monate Testzugang zum Beratermodul ZFA und zur Zeitschriften-App kostenlos.

      Externer Link zum Verlag Dr. Otto Schmidt

  • Umsetzungsgesetz zur Arbeitsbedingungenrichtlinie – Änderungen im Nachweisgesetz

    zum Beitrag
    Umsetzungsgesetz zur Arbeitsbedingungenrichtlinie – Änderungen im Nachweisgesetz

    Juli 2022
    FAQ und Hinweise

      Position, 5 Seiten

mehr laden

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

jetzt abonnieren
Publikationen
Kontakt
Datenschutz
Impressum
  • 
  • 

© BDA 2025
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Unser Engagement für Chancen­gleichheit und Vielfalt im Beruf.

Arbeitgeberportal
DE
  • DE
  • EN

Ihre Ansprechpartnerin (oder Ihr Ansprechpartner):

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

Ihre Ansprechpartner:

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de
Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren

Ihre Ansprechpartnerin:

Ursula Haschen
Teamassistenz | Walter-Raymond-Stiftung / Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
Team Assistant | Walter Raymond Foundation / Institute of Societal and Social Policy Training

Telefon: +49 30 2033-1950
E-Mail: u.haschen@arbeitgeber.de