Publikationen
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen alle aktuellen Positionspapiere, Stellungnahmen sowie Broschüren und Informationsdienste der BDA zur Verfügung.
Suchen Sie einen schnellen Einstieg in ein Thema, finden Sie hier dazu die passenden Informationen der BDA.
März 2018
BDA-Konzept zur Reform der gesetzlichen Unfallversicherung.Dezember 2017
Im internationalen Vergleich ist der deutsche Sozialstaat besonders teuer. Arbeitgeber tragen wesentlich zur Finanzierung des deutschen Sozialstaats bei mit besonders hohen Sozialabgaben auf Löhne und Gehälter.Juni 2017
Über die Frage, was unter Gerechtigkeit zu verstehen ist und wie viel Umverteilung in einer Gesellschaft erforderlich ist, um den sozialen Zusammenhalt zu sichern, lässt sich trefflich streiten. Allerdings stellt sich zugleich die entscheidende Frage, ob die Einschätzungen zu einzelnen Aspekten der sozialen Lage den Tatsachen entsprechen oder ob es nicht vielmehr eine verzerrte Wahrnehmung gibt.April 2017
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Fortschreibung der Vorschriften für Blut- und Gewebezubereitungen und zur Änderung anderer Vorschriften – BT-Drucksache 18/11488 | Hier: Änderungsantrag 5 zur obligatorischen Anschlussversicherung für ausländische Saisonarbeitnehmer.März 2017
Die digitale Transformation verändert Wirtschaft, Arbeitswelt und Gesellschaft grundlegend. Die fortschreitende Automatisierung, die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI), das Internet der Dinge sowie Onlineplattformen wandeln unsere Art zu leben und zu arbeiten bereits heute massiv.März 2017
Die Arbeitgeber skizzieren ihr Leitbild eines modernen und zukunftsfähigen Bildungssystem. Die föderalen Strukturen in Deutschland bedeuten Einheit und Vielfalt und sind deshalb auch in der Bildung kein Freibrief für trennende Kleinstaaterei: Vielfalt, wo immer möglich, aber Einheit, wo immer nötig. BDA fordert deshalb eine gemeinsame Bildungsstrategie von Bund, Ländern und Kommunen.Mai 2016
Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft hängt entscheidend von gut qualifizierten Beschäftigten ab. Die Anforderungen an die Qualifikationen der Belegschaft steigen, bedingt durch technologische Innovationen, Veränderungen in der betrieblichen Arbeitsorganisation, den wachsenden Stellenwert von Information und Wissen im Arbeitsalltag, aber gerade auch aufgrund der Globalisierung.April 2015
BDA-Positionspapier für den Abschlussbericht (Teil B) des Bundesarbeitsministeriums zur Erarbeitung eines BundesteilhabegesetzesOktober 2014
BDA-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung des Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit im Bundeselterngeld- und ElternzeitgesetzAugust 2013
Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Besonderer Schwerpunkt: psychische Belastung
Ein Praxisleitfaden für Arbeitgeber


















