Praxiserfahrung im Betrieb macht die Berufsorientierung lebensnah – das gilt auch für Lehrkräfte


BDA AGENDA 15/23 | THEMA DER WOCHE | 13. Juli 2023

Unternehmenspraktika für Lehrkräfte: Bei SCHULEWIRTSCHAFT gibt es dafür nun Checklisten für Unternehmen und für Schulen als Hilfestellung.

Ein Betriebspraktikum bietet nicht nur für Schülerinnen und Schüler, sondern auch für die Lehrkräfte Eindrücke der Arbeitswelt aus erster Hand, zumal im aktuellen Strukturwandel und seinen Veränderungsprozessen. Das Praktikum ist für sie eine gute Fortbildung – sei es für eine anschauliche Berufsorientierung im Blick auf Berufsbilder, sei es um sich für die digitale Bildung, ökonomische oder MINT-Bildung Anregungen aus den Unternehmen zu holen.

Die Unternehmen gewinnen über das Praktikum hinaus persönliche Kontakte in die Schulen hinein und stärken ihr regionales Netzwerk. Lehrkräfte sind Multiplikatoren - über die Lehrkräfte erreichen sie die Schülerinnen und Schüler nachhaltig und sichern sich damit den weiteren Fachkräftenachwuchs. Zugleich erfahren sie von den Lehrkräften, vor welchen Herausforderungen die Schulen stehen und wie Schule und Wirtschaft gemeinsam Bildung besser voranbringen können.

Die neuen Online-Checklisten von SCHULEWIRTSCHAFT zu  Unternehmenspraktika für Lehrkräfte zeigen anhand von Leitfragen, wie ein solches Praktikum erfolgreich gestaltet werden kann. Was genau soll das Praktikum eigentlich leisten, was sind die Ziele? Geht es um Berufliche Orientierung, geht es um Future Skills und Digitalisierung, um ökonomische Bildung oder MINT-Bildung? Ist die Kontaktpflege vor Ort das Ziel?

Praxiserfahrung muss dabei nicht allein die klassische Praktikumswoche bedeuten, es sind auch Kurzformate, virtuelle Varianten und regionale Verbundlösungen möglich – hierzu finden sich Ideen. Schließlich bietet die Website Listen zum Abhaken, woran beim Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten alles gedacht werden muss. Bewährte Beispiele aus Betrieben geben Inspiration für das eigene Angebot.

Ein gutes Beispiel bietet dieser Film aus dem Unternehmen der wirtschaftsseitigen SW-Vorsitzenden:

Überlegen Sie als Unternehmen, was Sie bieten wollen und können, und gehen Sie damit auf die Schulen in Ihrem Umfeld zu, am besten über das regionale SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk. Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT wird auf Bundesebene von BDA und IW Köln getragen, auf Landesebene von Dachverbänden und Bildungswerken der Arbeitgeber in Partnerschaft mit Ministerien.

10. Juli 2023

Praxiserfahrung im Betrieb macht die Berufsorientierung lebensnah – das gilt auch für Lehrkräfte

Praxiserfahrung im Betrieb macht die Berufsorientierung lebensnah – das gilt auch für Lehrkräfte...
28. Juni 2023

Mindestlohnkommission – wieder nach festgelegten gesetzlichen Kriterien und nicht nach politischen Werturteilen

Die Mindestlohnkommission war gehalten, weniger als ein Jahr seit der außerordentlichen Anhebung erneut über die Höhe des Mindestlohns zu entscheiden. Die Vertreter der Arbeitgeberseite haben sich dafür eingesetzt, dass der Mindestlohn nach dem politischen Eingriff letztes Jahr nicht innerhalb kurzer Zeit erneut sprunghaft steigt und die geltenden Kriterien für die Anpassung befolgt werden...
28. Juni 2023

Wolfram Hatz – Vizepräsident der BDA und Präsident der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.: Lieferketten in der Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit

Gastbeitrag von vbw-Präsident Wolfram Hatz: Für uns als Unternehmen ist klar: Wir müssen für die Transformation unserer Wirtschaft auch die Wertschöpfungsketten anpassen und sie resilienter machen. Das Thema Sorgfaltspflichten in den Lieferketten stellt hier eine große Hürde dar...
20. Juni 2023

Auf die KI-Revolution muss die Revolution der Bildung folgen

Die Annahme, nach zwei Jahren pandemiebedingter Mobilarbeit habe sich das „neue Normal“ in der Arbeitswelt bereits manifestiert, erweist sich als Trugschluss – zu stark haben sich allein im zurückliegenden Jahr die Anteile von Büro- und Mobilarbeit in Richtung einer ausgewogenen Mischung verschoben. Um die großen Vorteile dieser neuen hybriden Arbeitsformen nutzen zu können, müssen wir die Rahmenbedingungen dafür sorgsam und differenziert gestalten. Das kann niemand besser als die Sozialpartner...
14. Juni 2023

Arndt G. Kirchhoff, Präsident unternehmer nrw sowie METALL NRW und Geschäftsf. Gesellschafter Kirchhoff Holding GmbH & Co. KG – Nicht nur ankündigen, jetzt umsetzen!

Ein neues Deutschland-Tempo hatte Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigt Die Herausforderungen sind immens. Deshalb kann sich unser Land auch keine Blockaden mehr leisten. Der Handlungsdruck in Deutschland ist massiv: Ankündigen reicht da nicht, jetzt muss geliefert werden - 2023: Jahr der Umsetzung. Wir brauchen nicht weniger als eine nationale Kraftanstrengung...
14. Juni 2023

Strukturreformen statt Nebelkerzen – Die Politik muss endlich die finanzielle Nachhaltigkeit in der Kranken- und Pflegeversicherung sicherstellen

Die Annahme, nach zwei Jahren pandemiebedingter Mobilarbeit habe sich das „neue Normal“ in der Arbeitswelt bereits manifestiert, erweist sich als Trugschluss – zu stark haben sich allein im zurückliegenden Jahr die Anteile von Büro- und Mobilarbeit in Richtung einer ausgewogenen Mischung verschoben. Um die großen Vorteile dieser neuen hybriden Arbeitsformen nutzen zu können, müssen wir die Rahmenbedingungen dafür sorgsam und differenziert gestalten. Das kann niemand besser als die Sozialpartner...