„Stand by me“ – Mitarbeiterbindung


BDA AGENDA 10/2024 | THEMA DER WOCHE | 23. Mai 2024

Ein gutes Betriebsklima, flexibles Arbeiten, eine sinnvolle Aufgabe, Entwicklungsmöglichkeiten, was hält Beschäftigte im Unternehmen? Die Broschüre "Stand by me" stellt Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung vor und diskutiert aktuelle Entwicklungen.   

Denn: Die Zeiten, in denen vakante Stellen schnell wieder besetzt werden konnten, sind für viele Unternehmen vorbei. Daher rückt neben der Personalgewinnung die Mitarbeiterbindung zunehmend in den Fokus. Dies spart außerdem Einarbeitungsaufwand und hält Know-how im Unternehmen. 

Bindung an das Unternehmen kann ganz unterschiedlich motiviert sein. Während die einen vor allem emotional mit einem guten Klima und einer hohen Identifikation mit dem Team und dem Unternehmen zu packen sind, geht es anderen schlicht extrinsisch um Gehalt und Zusatzleistungen. Wieder andere sind entwicklungsorientiert und suchen Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Flexibilitätsbedürfnisse spielen nach den Erfahrungen während der Coronapandemie und durch einen Wertewandel in der Gesellschaft ebenfalls eine immer stärkere Rolle. Oft kommen mehrere Motive zusammen. Einigkeit besteht bei einem guten Betriebsklima, einer marktgerechten Entlohnung und wertschätzender Führung, die sich viele Beschäftigte wünschen. Bei anderen Faktoren der Mitarbeiterbindung wie Arbeitszeitflexibilität, mobiles Arbeiten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Entwicklungsmöglichkeiten und betrieblichen Zusatzleistungen unterscheiden sich die Bedürfnisse nach Lebenslage und persönlichen Präferenzen. 

Klar ist aber auch: Nicht jedes Unternehmen kann das gesamte Spektrum an Bindungsmaßnahmen anbieten. Wichtig ist, die Maßnahmen auszuwählen, die zum Unternehmensziel, den Bedürfnissen der Beschäftigten und den finanziellen und organisatorischen Möglichkeiten des Unternehmens passen. Auch kleinere Unternehmen können punkten: Sie können mit einem familiären Betriebsklima und mit individuellen Zuschnitten zum ähnlichen Erfolg kommen wie Großunternehmen mit einer breiten Palette an Standardangeboten. 

Und bei allem Engagement der Unternehmen: Mitarbeiterbindung löst gesamtwirtschaftlich gesehen nicht den Fach- und Arbeitskräftemangel. Einzelne Betriebe können sich durch ihre Anstrengungen im Wettbewerb um geeignetes Personal durchsetzen. Das Arbeitskräftepotenzial wird dadurch aber nicht wesentlich größer. Daher bleibt die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung inländischer Potentiale, wie Frauen und Älteren eine entscheidende Stellschraube aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Hinzu kommen Zuwanderung in Arbeit und die Potenziale von Automatisierung und Digitalisierung. 

Zur BDA-Publikation "Stand by me"