bda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logobda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logo-invers
MENUMENU
  • THEMEN
        • THEMEN IM FOKUS
        • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
          • Arbeitsmarktpolitik
          • Beschäftigung Älterer
          • Betriebliche Personalpolitik
          • Chancengleichheit
          • Diversity
          • Entgeltgleichheit
          • Fachkräftesicherung
          • Flexible Beschäftigung
          • Frauen in Führungspositionen
          • Geflüchtete
          • Inklusion
          • Normung
          • Rehabilitation
          • Zuwanderung und Integration
        • Arbeitsrecht & Tarifpolitik
          • Allgemeinverbindlichkeit
          • Arbeitskampf
          • Arbeits- und Tarifrecht
          • Arbeitszeit
          • Befristung
          • Betriebsverfassung
          • Bürokratieabbau
          • Datenschutz
          • Diskriminierungsschutz
          • Elternzeit
          • Entsendung
          • Insolvenz
          • Kündigungsschutz
          • Mindestlohn
          • Mitbestimmung
          • Mobile Arbeit
          • Mutterschutz
          • Pandemie
          • Pflegezeit
          • Selbstständigkeit
          • Tarifautonomie
          • Tarifbindung
          • Tarifeinheit
          • Tariflohnentwicklung
          • Tarifpolitik
          • Tarifverhandlungen
          • Tarifvertrag
          • Teilzeitarbeit
          • Umstrukturierung
          • Urlaubsrecht
          • Werkverträge
          • Whistleblowing
          • Zeitarbeit
        • Bildung & Berufliche Bildung
          • Ausbildungsmarkt
          • Berufliche Orientierung
          • Praxisbeispiele Berufsausbildung
          • Bildung 4.0
          • Bildungspolitik
          • Arbeitgeberpreis für Bildung
          • Duale Ausbildung
          • Duales Studium
          • Durchlässigkeit
          • Frühkindliche Bildung
          • Hochschulfinanzierung
          • Lebenslanges Lernen
          • Lehrerbildung
          • MINT-Fachkräfte sichern
          • Neuordnung Aus-/Fortbildung
          • Ökonomische Bildung
          • Akkreditierung/Qualitätssicherung
          • Schulqualität
          • SCHULEWIRTSCHAFT
        • Digitalisierung & Innovation
          • Agiles Arbeiten
          • Künstliche Intelligenz
          • Zukunft der Arbeit
        • Europa & Europäische Union
          • Arbeitsschutz in Europa
          • Europäischer Betriebsrat
          • Europäische Gesetzgebung
          • Europäischer Mindestlohn
          • Europäisches Semester
          • EU-Ratspräsidentschaft Deutschland
          • Sozialer Dialog
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Standort Europa
        • Internationale Sozialpolitik & Globale Lieferketten
          • Brexit
          • Europarat
          • G7/B7 – Deutsche Präsidentschaft
          • Globale industrielle Beziehungen
          • Globale Lieferketten
          • Handelspolitik
          • Internationale Arbeitsorganisation – ILO
          • Internationale Netzwerke
          • Menschenrechte
          • OECD – Business at OECD (BIAC)
          • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
          • Vereinte Nationen
        • Sozialpolitik & Soziale Sicherung
          • Altersarmut
          • Arbeit made in Germany
          • Arbeitsschutz
          • Beitrags- und Melderecht
          • Betriebliche Altersvorsorge
          • Betriebsärztemangel
          • Krankenversicherung
          • Pflegeversicherung
          • Psychische Gesundheit
          • Rentenversicherung
          • Riesterrente
          • Soziale Selbstverwaltung
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Sozialversicherung
          • Unfallversicherung
          • Zukunft der Sozialversicherung
        • Volkswirtschaft & Steuern
          • Konjunktur
          • Soziale Gerechtigkeit
          • Staatsfinanzen
          • Steuerpolitik
        • Strukturwandel
        • Wirtschaft & Gesellschaft
          • Freiwillige Normung
          • ISWA
          • Soziale Marktwirtschaft
          • Walter-Raymond-Stiftung
          • Wirtschafts- und Unternehmensethik
        • Covid-19
        • Krieg in der Ukraine: FAQ
        • Fachkräftesicherung

          Fachkräftesicherung


          Anklicken und mehr erfahren >>

          Sozialpartnerschaft

          Sozialpartnerschaft



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Zukunft der Sozialversicherungen

          Zukunft der Sozialversicherungen



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Covid-19-Informationen für Unternehmen

          Covid-19-Informationen für Unternehmen




          Anklicken und mehr erfahren >>

  • Newsroom
    • News
    • Agenda
    • #ArbeitBeschäftigtUns
    • Social Media
    • Fotos und Videos
    • Publikationen
    • Pressekontakte
  • Die BDA
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Präsident
      • Hauptgeschäftsführung
      • Fachabteilungen
      • Im Netzwerk
    • Mission
    • Vision
    • Werte
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Landesvereinigungen
      • Bundesfachspitzenverbände
    • Mitglied werden
    • Partner werden
  • Karriere
  • DE
  • EN
Arbeitgeberportal

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Home > Newsroom > News > Aktuelles > Wir brauchen individuell passgenaue Lösungen
Jeder Beitrag für niedrigere Energiekosten, ist ein Beitrag für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft und einen stabilen Arbeitsmarkt
15. September 2022
Stärkung der Tarifbindung sieht anders aus
29. September 2022
 27. September 2022

Wir brauchen individuell passgenaue Lösungen

DulgerNWS 922x640px

Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger erklärt zu den heute vorgestellten Plänen der Nationalen Weiterbildungsstrategie:

Wir brauchen individuell passgenaue Lösungen

Berlin, 27. September 2022. „Als wir die Nationale Weiterbildungsstrategie 2019 ins Leben gerufen haben, wollten wir insbesondere auf den digitalen Wandel und die damit verbundenen veränderten Anforderungen in der Arbeitswelt reagieren. Dieses Ziel gilt auch heute noch, aber mittlerweile spüren wir in den Betrieben nicht nur die Folgen der Digitalisierung und Dekarbonisierung, sondern auch die demografische Entwicklung. Viele Branchen haben mit einem massiven Arbeits- und Fachkräftemangel zu kämpfen. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben diese Situation noch verschärft.

Diese für uns alle unvorhersehbare Entwicklung hat aber an der Bedeutung von Weiterbildung für die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit unserer Wirtschaft nichts geändert. Im Gegenteil: Veränderungsbereitschaft, mit unvorhergesehenen Ereignissen umgehen, Umdenken und neue Wege gehen ist heute wichtiger denn je. Dieses Bewusstsein ist es, das wir mit der Fortsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie in den Betrieben und in der gesamten Gesellschaft verankern möchten.

Die Grundlage hierfür ist bereits gelegt: Zwei von drei Erwachsenen haben sich 2020 weitergebildet. Knapp 70 % aller Weiterbildungsaktivitäten finden während der bezahlten Arbeitszeit statt. Die Arbeitgeber haben zuletzt 41 Mrd. Euro pro Jahr in Weiterbildung investiert. Der „Aufbruch in die Weiterbildungsrepublik“, den wir heute gemeinsam fordern - ist für einen Großteil der Bevölkerung – für Betriebe und Beschäftigte - bereits erfolgt.

Wir haben aber noch einige Hausaufgaben zu erledigen. Die Förderung von Weiterbildung muss flexibler, effizienter und zielgerichteter werden. Sie muss dort ankommen, wo sie wirklich gebraucht wird und in der Form, in der sie benötigt wird.

Vielfach kennen wir die konkreten Bedarfe aber noch gar nicht. Herausforderungen ähneln sich, im Detail unterscheiden sie sich aber erheblich. „One size fits all“ kann in der Weiterbildung nicht die Lösung sein. Wir brauchen individuell passgenaue Lösungen, die wir gemeinsam in Netzwerken vor Ort entwickeln müssen. Insbesondere KMU benötigen hierbei Unterstützung.

Hinzu kommt: Oft bilden sich diejenigen weiter, die sowieso schon gut qualifiziert und an das regelmäßige Lernen gewöhnt sind. Wir müssen aber insbesondere diejenigen erreichen, die von veränderten Anforderungen am ehesten betroffen sind, aber am wenigsten darauf vorbereitet sind.

Ihnen müssen wir niedrigschwellige Weiterbildungsangebote machen, sie eng begleiten und ihnen neue Perspektiven aufzeigen. Dabei brauchen wir nicht neue Instrumente, wir müssen die vorhandenen Instrumente bedarfsgerecht ausgestalten.

Bereits kleine Schritte können dabei große Erfolge bedeuten. Dies gilt besonders auch für Teilqualifikationen, die den Weg zu einem Berufsabschluss eröffnen. Einen langen Weg bewältigt man oft besser in Etappen.

Diesen Weg wollen wir gemeinsam weitergehen. Wir wollen die vielen erfolgreich erprobten Konzepte in die Fläche bringen. Nicht immer brauchen wir Neues, oft reicht es einfach, die Stellschrauben ein wenig zu justieren. Daran werden wir als Arbeitgeber gemeinsam mit unseren Partnern in der Nationalen Weiterbildungsstrategie weiterhin aktiv mitwirken.“


weitere News

20. März 2023
zum Beitrag
 20. März 2023

Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2023 „SPÜRBAR NACHHALTIG!“ – Bewerbungsphase gestartet

zum Beitrag
17. März 2023
zum Beitrag
 17. März 2023

Mehr Wettbewerbsfähigkeit für den Standort Deutschland

zum Beitrag

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

jetzt abonnieren
  • 
  • 
  • 
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© BDA 2023
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Arbeitgeberportal
DE
  • DE
  • EN

Ihre Ansprechpartnerin (oder Ihr Ansprechpartner):

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

Ihre Ansprechpartner:

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de
Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren

Ihre Ansprechpartnerin:

Ursula Haschen
Teamassistenz | Walter-Raymond-Stiftung / Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
Team Assistant | Walter Raymond Foundation / Institute of Societal and Social Policy Training

Telefon: +49 30 2033-1950
E-Mail: u.haschen@arbeitgeber.de