bda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logobda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logo-invers
MENUMENU
  • THEMEN
        • THEMEN IM FOKUS
        • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
          • Arbeitsmarktpolitik
          • Beschäftigung Älterer
          • Betriebliche Personalpolitik
          • Chancengleichheit
          • Diversity
          • Entgeltgleichheit
          • Fachkräftesicherung
          • Flexible Beschäftigung
          • Frauen in Führungspositionen
          • Geflüchtete
          • Inklusion
          • Normung
          • Rehabilitation
          • Zuwanderung und Integration
        • Arbeitsrecht & Tarifpolitik
          • Allgemeinverbindlichkeit
          • Arbeitskampf
          • Arbeits- und Tarifrecht
          • Arbeitszeit
          • Befristung
          • Betriebsverfassung
          • Bürokratieabbau
          • Datenschutz
          • Diskriminierungsschutz
          • Elternzeit
          • Entsendung
          • Insolvenz
          • Kündigungsschutz
          • Mindestlohn
          • Mitbestimmung
          • Mobile Arbeit
          • Mutterschutz
          • Pandemie
          • Pflegezeit
          • Selbstständigkeit
          • Tarifautonomie
          • Tarifbindung
          • Tarifeinheit
          • Tariflohnentwicklung
          • Tarifpolitik
          • Tarifverhandlungen
          • Tarifvertrag
          • Teilzeitarbeit
          • Umstrukturierung
          • Urlaubsrecht
          • Werkverträge
          • Whistleblowing
          • Zeitarbeit
        • Bildung & Berufliche Bildung
          • Ausbildungsmarkt
          • Berufliche Orientierung
          • Praxisbeispiele Berufsausbildung
          • Bildung 4.0
          • Bildungspolitik
          • Arbeitgeberpreis für Bildung
          • Duale Ausbildung
          • Duales Studium
          • Durchlässigkeit
          • Frühkindliche Bildung
          • Hochschulfinanzierung
          • Lebenslanges Lernen
          • Lehrerbildung
          • MINT-Fachkräfte sichern
          • Neuordnung Aus-/Fortbildung
          • Ökonomische Bildung
          • Akkreditierung/Qualitätssicherung
          • Schulqualität
          • SCHULEWIRTSCHAFT
        • Digitalisierung & Innovation
          • Agiles Arbeiten
          • Künstliche Intelligenz
          • Zukunft der Arbeit
        • Europa & Europäische Union
          • Arbeitsschutz in Europa
          • Europäischer Betriebsrat
          • Europäische Gesetzgebung
          • Europäischer Mindestlohn
          • Europäisches Semester
          • EU-Ratspräsidentschaft Deutschland
          • Sozialer Dialog
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Standort Europa
        • Internationale Sozialpolitik & Globale Lieferketten
          • Brexit
          • Europarat
          • G7/B7 – Deutsche Präsidentschaft
          • Globale industrielle Beziehungen
          • Globale Lieferketten
          • Handelspolitik
          • Internationale Arbeitsorganisation – ILO
          • Internationale Netzwerke
          • Menschenrechte
          • OECD – Business at OECD (BIAC)
          • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
          • Vereinte Nationen
        • Sozialpolitik & Soziale Sicherung
          • Altersarmut
          • Arbeit made in Germany
          • Arbeitsschutz
          • Beitrags- und Melderecht
          • Betriebliche Altersvorsorge
          • Betriebsärztemangel
          • Krankenversicherung
          • Pflegeversicherung
          • Psychische Gesundheit
          • Rentenversicherung
          • Riesterrente
          • Soziale Selbstverwaltung
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Sozialversicherung
          • Unfallversicherung
          • Zukunft der Sozialversicherung
        • Volkswirtschaft & Steuern
          • Konjunktur
          • Soziale Gerechtigkeit
          • Staatsfinanzen
          • Steuerpolitik
        • Strukturwandel
        • Wirtschaft & Gesellschaft
          • Freiwillige Normung
          • ISWA
          • Soziale Marktwirtschaft
          • Walter-Raymond-Stiftung
          • Wirtschafts- und Unternehmensethik
        • Covid-19
        • Krieg in der Ukraine: FAQ
        • Fachkräftesicherung

          Fachkräftesicherung


          Anklicken und mehr erfahren >>

          Sozialpartnerschaft

          Sozialpartnerschaft



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Zukunft der Sozialversicherungen

          Zukunft der Sozialversicherungen



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Covid-19-Informationen für Unternehmen

          Covid-19-Informationen für Unternehmen




          Anklicken und mehr erfahren >>

  • Newsroom
    • News
    • Agenda
    • #ArbeitBeschäftigtUns
    • Social Media
    • Fotos und Videos
    • Publikationen
    • Pressekontakte
  • Die BDA
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Präsident
      • Hauptgeschäftsführung
      • Fachabteilungen
      • Im Netzwerk
    • Mission
    • Vision
    • Werte
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Landesvereinigungen
      • Bundesfachspitzenverbände
    • Mitglied werden
    • Partner werden
  • Karriere
  • DE
  • EN
Arbeitgeberportal

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Home > Newsroom > News > Aktuelles > Corona > Vermeidbaren Schaden an unserer Volkswirtschaft verhindern
Deutsche Wirtschaft leistet massiven Beitrag zum Bevölkerungsschutz
15. Oktober 2020
Arbeitgeber lehnen europäische Mindestlohnbürokratie der Europäischen Kommission ab
28. Oktober 2020
 27. Oktober 2020

Vermeidbaren Schaden an unserer Volkswirtschaft verhindern

© Ingo Kramer

© Ingo Kramer


Arbeitgeberpräsident Kramer erklärt zum bevorstehenden Corona-Gipfel der Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin:

Wir dürfen nicht aufhören zu laufen, weil wir Angst davor haben zu fallen – vermeidbaren Schaden an unserer Volkswirtschaft verhindern

Die Infektionszahlen in Deutschland steigen wieder und die Corona-Pandemie hat unser Land weiter fest im Griff. Deutschland hat im Umgang mit der Pandemie vieles richtig gemacht. Mit Achtsamkeit und Augenmaß und nicht mit Angst und Panikmache – und so muss es auch bleiben mit dem Ziel, das Gesundheitssystem nicht zu überfordern.
 
Bevor ein vermeidbarer volkswirtschaftlicher Schaden angerichtet wird, sollten wir da ansetzen, wo die Gefahren entstehen. Konkret heißt das: Geselligkeit, die zu körperlicher Nähe führt, in der Öffentlichkeit auf ein Minimum reduzieren. Dazu gehören Feiern und Veranstaltungen, Hochzeitsfeiern und andere große Partys. Entsprechende Räumlichkeiten sollten nicht zur Verfügung gestellt werden dürfen. Zusätzlich bundesweit eine weitgehende Maskenpflicht durchsetzen – das mag zwar lästig sein, schadet aber volkswirtschaftlich nicht. Das Gleiche gilt für das Vorziehen von Sperrstunden, die ausufernde Geselligkeit begrenzen sollen ohne aber das Abendessen im Restaurant einzuschränken. Es ist dringend erforderlich, Schulen und Kitas mit abgestimmten und einheitlichen Hygienekonzepten so lange wie möglich offen zu halten, damit Eltern weiterhin ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen können – und Kinder keine Bildungsbrüche erleiden und in ihrer Entwicklung eingeschränkt werden.
 
Die Unternehmen in Deutschland tragen eine große Verantwortung für ihre Beschäftigten. Für uns sind Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz hohe Güter – auch im eigenen Interesse. In den Produktions- und Dienstleitungsunternehmen wurden vorbildliche Hygienekonzepte erarbeitet. Insbesondere in Hotels und Restaurants mit ausgefeilten Hygienekonzepten entstehen so gut wie keine Infektionsherde. Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sind seit der Corona-Pandemie zu einem der wichtigsten Faktoren bei der Geschäftsfähigkeit von Unternehmen geworden – und damit auch zu einer tragenden Säule der gesamtgesellschaftlichen Robustheit. Umso wichtiger bleibt es, dass unsere Arbeitswelt in ihrer Gesamtheit aufrecht erhalten bleiben muss.
 
Deshalb haben wir auch unseren Deutschen Arbeitgebertag, der dieses Jahr Ende November in Berlin stattfinden sollte, abgesagt und für den Frühsommer nächsten Jahres geplant. Alles andere wäre in diesen Zeiten mit bis zu 1.800 Teilnehmern und Gästen unverantwortlich.


weitere News

20. November 2020
zum Beitrag
 20. November 2020

MINT-Lücke reduziert sich durch Corona-Krise im Oktober 2020

zum Beitrag
16. November 2020
zum Beitrag
 16. November 2020

Vorschläge des Bundes würden Betriebe lahmlegen

zum Beitrag


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

jetzt abonnieren
  • 
  • 
  • 
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© BDA 2023
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Arbeitgeberportal
DE
  • DE
  • EN

Ihre Ansprechpartnerin (oder Ihr Ansprechpartner):

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

Ihre Ansprechpartner:

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de
Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren

Ihre Ansprechpartnerin:

Ursula Haschen
Teamassistenz | Walter-Raymond-Stiftung / Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
Team Assistant | Walter Raymond Foundation / Institute of Societal and Social Policy Training

Telefon: +49 30 2033-1950
E-Mail: u.haschen@arbeitgeber.de