bda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logobda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logo-invers
MENUMENU
  • THEMEN
        • THEMEN IM FOKUS
        • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
          • Arbeitsmarktpolitik
          • Beschäftigung Älterer
          • Betriebliche Personalpolitik
          • Chancengleichheit
          • Diversity
          • Entgeltgleichheit
          • Fachkräftesicherung
          • Flexible Beschäftigung
          • Frauen in Führungspositionen
          • Geflüchtete
          • Inklusion
          • Normung
          • Rehabilitation
          • Zuwanderung und Integration
        • Arbeitsrecht & Tarifpolitik
          • Allgemeinverbindlichkeit
          • Arbeitskampf
          • Arbeits- und Tarifrecht
          • Arbeitszeit
          • Befristung
          • Betriebsverfassung
          • Bürokratieabbau
          • Datenschutz
          • Diskriminierungsschutz
          • Elternzeit
          • Entsendung
          • Insolvenz
          • Kündigungsschutz
          • Mindestlohn
          • Mitbestimmung
          • Mobile Arbeit
          • Mutterschutz
          • Pandemie
          • Pflegezeit
          • Selbstständigkeit
          • Tarifautonomie
          • Tarifbindung
          • Tarifeinheit
          • Tariflohnentwicklung
          • Tarifpolitik
          • Tarifverhandlungen
          • Tarifvertrag
          • Teilzeitarbeit
          • Umstrukturierung
          • Urlaubsrecht
          • Werkverträge
          • Whistleblowing
          • Zeitarbeit
        • Bildung & Berufliche Bildung
          • Ausbildungsmarkt
          • Berufliche Orientierung
          • Praxisbeispiele Berufsausbildung
          • Bildung 4.0
          • Bildungspolitik
          • Arbeitgeberpreis für Bildung
          • Duale Ausbildung
          • Duales Studium
          • Durchlässigkeit
          • Frühkindliche Bildung
          • Hochschulfinanzierung
          • Lebenslanges Lernen
          • Lehrerbildung
          • MINT-Fachkräfte sichern
          • Neuordnung Aus-/Fortbildung
          • Ökonomische Bildung
          • Akkreditierung/Qualitätssicherung
          • Schulqualität
          • SCHULEWIRTSCHAFT
        • Digitalisierung & Innovation
          • Agiles Arbeiten
          • Künstliche Intelligenz
          • Zukunft der Arbeit
        • Europa & Europäische Union
          • Arbeitsschutz in Europa
          • Europäischer Betriebsrat
          • Europäische Gesetzgebung
          • Europäischer Mindestlohn
          • Europäisches Semester
          • EU-Ratspräsidentschaft Deutschland
          • Sozialer Dialog
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Standort Europa
        • Internationale Sozialpolitik & Globale Lieferketten
          • Brexit
          • Europarat
          • G7/B7 – Deutsche Präsidentschaft
          • Globale industrielle Beziehungen
          • Globale Lieferketten
          • Handelspolitik
          • Internationale Arbeitsorganisation – ILO
          • Internationale Netzwerke
          • Menschenrechte
          • OECD – Business at OECD (BIAC)
          • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
          • Vereinte Nationen
        • Sozialpolitik & Soziale Sicherung
          • Altersarmut
          • Arbeit made in Germany
          • Arbeitsschutz
          • Beitrags- und Melderecht
          • Betriebliche Altersvorsorge
          • Betriebsärztemangel
          • Krankenversicherung
          • Pflegeversicherung
          • Psychische Gesundheit
          • Rentenversicherung
          • Riesterrente
          • Soziale Selbstverwaltung
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Sozialversicherung
          • Unfallversicherung
          • Zukunft der Sozialversicherung
        • Volkswirtschaft & Steuern
          • Konjunktur
          • Soziale Gerechtigkeit
          • Staatsfinanzen
          • Steuerpolitik
        • Strukturwandel
        • Wirtschaft & Gesellschaft
          • Freiwillige Normung
          • ISWA
          • Soziale Marktwirtschaft
          • Walter-Raymond-Stiftung
          • Wirtschafts- und Unternehmensethik
        • Covid-19
        • Krieg in der Ukraine: FAQ
        • Fachkräftesicherung

          Fachkräftesicherung


          Anklicken und mehr erfahren >>

          Sozialpartnerschaft

          Sozialpartnerschaft



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Zukunft der Sozialversicherungen

          Zukunft der Sozialversicherungen



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Covid-19-Informationen für Unternehmen

          Covid-19-Informationen für Unternehmen




          Anklicken und mehr erfahren >>

  • Newsroom
    • News
    • Agenda
    • #ArbeitBeschäftigtUns
    • Social Media
    • Fotos und Videos
    • Publikationen
    • Pressekontakte
  • Die BDA
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Präsident
      • Hauptgeschäftsführung
      • Fachabteilungen
      • Im Netzwerk
    • Mission
    • Vision
    • Werte
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Landesvereinigungen
      • Bundesfachspitzenverbände
    • Mitglied werden
    • Partner werden
  • Karriere
  • DE
  • EN
Arbeitgeberportal

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Home > Newsroom > News > Aktuelles > Corona > MINT-Lücke reduziert sich durch Corona-Krise im Oktober 2020
Vorschläge des Bundes würden Betriebe lahmlegen
16. November 2020
Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung für vier Bildungseinrichtungen
26. November 2020
 20. November 2020

MINT-Lücke reduziert sich durch Corona-Krise im Oktober 2020 – langfristig droht jedoch eine deutliche Verschärfung der Engpässe bei MINT-Kräften

©BDA | Die Arbeitgeber

©BDA | Die Arbeitgeber


Der mit der Corona-Krise verbundene konjunkturelle Einbruch macht sich auch im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) bemerkbar. Die MINT-Lücke verkleinerte sich im Oktober gegenüber dem langjährigen Mittel um 54 Prozent auf 108.700. Die Nachfrage und der Bedarf an MINT-Kräften werden jedoch in den nächsten Jahren strukturell bedingt weiter stark zunehmen. Das geht aus dem aktuellen MINT-Report hervor, der zwei Mal jährlich vom Institut der Deutschen Wirtschaft Köln erstellt wird.

Besonders stark ist im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt die Lücke in den Maschinen- und Fahrzeugbauberufen mit minus 89 Prozent und in den Metallberufen mit minus 95 Prozent gesunken. In den Elektro- und Energieberufen, den Bau-Berufen und den IT-Berufen bleiben die Lücken aber auf einem hohen Niveau. Hier bleibt die Nachfrage trotz Corona-Krise fast ungebremst, wie aus dem MINT-Report hervorgeht.

Auch die aktuelle Situation verschärft die Lage noch einmal: Die Corona-Krise hat das Tempo der Veränderung deutlich gesteigert und den Bedarf erhöht, besonders im Kontext der Digitalisierung von Schulen. Vor allem die Schulschließungen haben dazu geführt, dass erhebliche Lernlücken gerade im Hinblick auf die erforderlichen MINT-Kompetenzen entstanden sind. Dies dürfte die Gewinnung von zukünftigen Fachkräften noch zusätzlich erschweren.


Prof. Dr. Axel Plünnecke, Leiter Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation am Institut der deutschen Wirtschaft Köln:

„Die Corona-Krise hat zu einem starken konjunkturellen Einbruch geführt, der die MINT-Lücke im Vergleich zum langjährigen Monatsdurchschnitt von einem Rückgang um 3 Prozent im März 2020 auf minus 52 Prozent im Juli einbrechen ließ. Seit Juli hat sich die Lücke bei minus 54 Prozent stabilisiert. In den produktionsnahen Facharbeiterberufen ist die Lücke um 70 Prozent gesunken, in den forschungsnahen MINT-Expertenberufen um 30 Prozent. Langfristig wird der Bedarf aufgrund der Demografie, der Digitalisierung und der Dekarbonisierung steigen. Das Angebot hingegen droht ohne Gegenmaßnahmen durch die negativen Effekte der Schulschließungen auf die MINT-Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler langfristig zu sinken.“


Dr. Michael Stahl, Geschäftsführer Bildung und Volkswirtschaft des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall:

„Die Unternehmen der M+E-Industrie stehen vor dem Spagat, den tiefen konjunkturellen Einbruch der Coronakrise zu überstehen und zugleich in die Zukunft zu investieren. Die M+E-Industrie investiert pro Jahr rund 105 Milliarden Euro in Innovationen – das sind 61 Prozent der deutschen Innovationsaufwendungen. Rund 37 Prozent der MINT-Beschäftigten sind in der M+E-Industrie beschäftigt. Daher sind Berufsausbildung und die Sicherung des MINT-Nachwuchses für die Industrie besonders wichtig, um über Innovationen die Weichen für die Digitalisierung und die Dekarbonisierung und damit für nachhaltiges Wachstum zu stellen.“


Thomas Sattelberger MdB, Vorstandsvorsitzender der Nationalen Initiative „MINT Zukunft“:

„MINT-Kompetenzen bieten hervorragende Chancen für Bildungsaufsteiger/-innen. Erste internationale Erkenntnisse zu den Effekten der Schulschließungen auf die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zeigen jedoch, dass die Schließungen zu hohen Einbrüchen bei den MINT-Kompetenzen geführt haben. In Deutschland dürfte die Lage noch schlechter sein, da die Voraussetzungen für digitalen Fernunterricht noch einmal deutlich schlechter als in anderen Ländern waren. Für eine ganze Schülergeneration drohen daher die mühsamen Fortschritte in den MINT-Kompetenzen seit dem PISA-Schock verloren zu gehen. Wir brauchen in der aktuell schwierigen Situation an den Schulen dringend einen digitalen Aufbruch mit zusätzlich 20.000 IT-Fachkräften, flächendeckendem WLAN und Fortbildung für Lehrkräfte. Auch intelligente Lernsoftware muss verfügbar sein, damit für Wechselunterricht und Volldigitalunterricht im Fall temporärer Schließungen auf hochwertigen digitalen Fernunterricht umgestiegen werden kann.“

Der MINT-Report wird zweimal jährlich vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln erstellt. Die Studie entsteht im Auftrag der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Bundesverbands der Deutschen Industrie, des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall und der Nationalen Initiative MINT Zukunft


MINT Herbstreport 2020

PI MINT Herbstreport 2020


weitere News

20. März 2023
zum Beitrag
 20. März 2023

Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2023 „SPÜRBAR NACHHALTIG!“ – Bewerbungsphase gestartet

zum Beitrag
17. März 2023
zum Beitrag
 17. März 2023

Mehr Wettbewerbsfähigkeit für den Standort Deutschland

zum Beitrag

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

jetzt abonnieren
  • 
  • 
  • 
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© BDA 2023
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Arbeitgeberportal
DE
  • DE
  • EN

Ihre Ansprechpartnerin (oder Ihr Ansprechpartner):

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

Ihre Ansprechpartner:

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de
Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren

Ihre Ansprechpartnerin:

Ursula Haschen
Teamassistenz | Walter-Raymond-Stiftung / Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
Team Assistant | Walter Raymond Foundation / Institute of Societal and Social Policy Training

Telefon: +49 30 2033-1950
E-Mail: u.haschen@arbeitgeber.de