Psychische Gesundheit

Es ist ein zentrales Anliegen der Arbeitgeber, dass Beschäftigte motiviert und gesund in ihrem Job tätig sein können. Deshalb engagieren sich die Unternehmen, um Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass sie sowohl körperlichen als auch psychischen Erkrankungen vorbeugen und die Gesundheit erhalten.
Die Psyche erfährt mehr Akzeptanz

Über die psychische Gesundheit zu sprechen ist zwar noch längst nicht so „normal“ wie über unsere körperliche Verfassung zu sprechen. Allerdings befinden wir uns auf dem richtigen Weg, nicht zuletzt durch die immer noch steigende, öffentliche Aufmerksamkeit verbunden mit zahlreichen (Fach-)Artikeln und Studien. Das Thema erfährt so eine Sensibilisierung und Enttabuisierung. Es entsteht – auch in der Arbeitswelt – mehr Verständnis, dass Körper und Geist zusammengehören und beides zu pflegen ist.

In einer europaweiten Befragung (OSH Pulse, 2022) gibt die Mehrheit (58 %) der deutschen Beschäftigten an, dass die Offenlegung einer psychischen Erkrankung keine negativen Auswirkungen auf ihre Karriere haben würde. Damit liegt Deutschland deutlich über dem europäischen Durchschnitt von 45 % (vgl. Abbildung 1). Das ist eine erfreuliche Entwicklung, wenn man bedenkt, dass es vor 10 Jahren für die meisten Menschen wohl noch undenkbar schien, am Arbeitsplatz offen über die eigene mentale Gesundheit zu sprechen. Als eine Konsequenz dieser Entwicklung werden Erkrankungen bei Betroffenen früher, besser und häufiger erkannt und professionell behandelt.

Abbildung 1: OSH Pulse – Occupational safety and health in post-pandemic workplaces (2022)

"Die öffentliche Aufmerksamkeit für psychische Erkrankungen hat vor allem in den letzten Jahren einen enormen Zuwachs erfahren. Zum einen zeigen sich positive Auswirkungen dahingehend, dass es durch die breite öffentliche Diskussion zu einer stärkeren Sensibilisierung für das Thema kommt (…). Zum anderen verleitet dieser Zuwachs in den Kennzahlen der gesundheitlichen Versorgung aber leicht zu der Annahme, dass psychische und Verhaltensstörungen mittlerweile pandemische Ausmaße angenommen haben. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen europäischen Ländern konnten allerdings zahlreiche Studien zeigen, dass der Anteil der von psychischen Störungen Betroffenen seit mehr als einem Jahrzehnt stagniert bzw. teilweise sogar leicht rückläufig ist."

Prof. Knieps, Leiter der BKK (Vorwort BKK Gesundheitsreport, 2019)

Wie von Prof. Knieps beschrieben, zeigen viele Studien (u. a. vom Robert-Koch-Institut), dass psychische Erkrankungen in der Gesellschaft nicht zunehmen (z. B. Jacobi & Linden, 2018). Die Zahl der Diagnosen nähert sich jedoch der tatsäch­lichen Anzahl psychisch erkrankter Personen. Das Bundes­gesundheits­ministerium und die Sozial­versicherungs­träger sind daher dringend angehalten, dass Versorgungs­system weiter auszubauen, um psychisch Erkrankten besser und schneller zu helfen.

Psychische Erkrankungen können vielfältige Ursachen haben
Eine psychische Erkrankung (bzw. Störung) ist eine krankheitsbedingte Veränderung im Erleben und Verhalten mit Auswirkung auf Wahrnehmung, Denken, Fühlen und Selbstwahrnehmung. Die Erkrankung muss klinisch diagnostiziert werden und ist meist verbunden mit Leiden und Behinderung des sozialen sowie beruflichen Lebens (siehe die Klassifikationssysteme für Krankheiten ICD-10 bzw. psychischer Störungen DSM-5). Arbeit ist niemals alleinige Ursache für eine psychische Erkrankung (Windemuth, 2014). Psychische Erkrankungen entstehen z. B. aus einem Zusammenspiel unserer Biologie wie unserer Veranlagung, sozialen Faktoren wie unser privates Umfeld und unseren Bewältigungsstrategien bei Konflikten. Typische Erkrankungen sind Depressionen, Angststörungen oder auch Alkoholabhängigkeit. Burnout ist keine psychische Erkrankung (auch nicht nach ICD-11), sondern ein Faktor, der die Entwicklung psychischer Erkrankungen beeinflussen kann.
Welche Rolle spielt nun die Arbeit bei psychischen Erkrankungen?

Grundsätzlich hat Arbeit positive Auswirkungen auf die Gesundheit und persönliche Entwicklung. Sie bietet Sinn, Selbstvertrauen und Struktur im Alltag sowie soziale Kontakte und Anerkennung (Knieps & Pfaff, 2020; WHO, 2022). Fachgesellschaften und Patientenorganisationen (z. B. Stiftung Deutsche Depressionshilfe, 2020) bestätigen, dass Arbeit die Genesung von Depressionen fördern und vor Erkrankungen schützen kann. Allerdings können Fehlbelastungen bei der Arbeit (wie permanenter, hoher Zeitdruck oder Konflikte) Gesundheitsprobleme mitverursachen und das Risiko für das Entstehen psychischer Störungen erhöhen.

Der BKK Gesundheitsreport 2023 zeigt aber auch, dass Arbeitslose häufigere und längere krankheitsbedingte Fehlzeiten aufgrund von psychischen Störungen aufweisen als Beschäftigte (siehe Abbildung 2).

Abbildung 2: Arbeitsunfähigkeit – AU-Kennzahlen nach ausgewählten Versichertengruppen im Zeitverlauf (2012 – 2022) (Quelle: BKK Gesundheitsreport 2023)

Die Arbeitgeber nehmen die psychische Gesundheit ihrer Beschäftigten ernst

Unternehmen haben ein großes Interesse an der mentalen Gesundheit ihrer Beschäftigten, da psychische Erkrankungen zu Leistungsminderungen, Unfallgefahren und Fehlzeiten führen können. Für Arbeitgebende ist es daher nicht nur gesetzliche Aufgabe, sondern ein wichtiges Ziel, Gefährdungen durch psychische Belastung zu reduzieren, auch wenn diese Belastung keine alleinige Ursache für die Entstehung einer psychischen Erkrankung darstellt (siehe Abbildung 3). Der finanzielle Aufwand der Unternehmen in Prävention, Gesundheitsschutz und -förderung ist erheblich, wobei sie im Jahr 2021 über 10,1 Mrd. € und damit etwa 30% der Gesamtkosten hierfür aufbrachten (vgl. Statistisches Bundesamt, 2023). Im europäischen Vergleich zeigt sich, dass in Deutschland mehr als die Hälfte (62 %) der Beschäftigten von ihren Unternehmen zu belastenden Aspekten ihrer Arbeit befragt werden. In anderen Ländern ist diese Praxis weit weniger verbreitet (z. B. liegt der Wert in der Tschechischen Republik bei nur 26 %) (OSH Pulse – Flash Eurobarometer Report, 2022).

In Deutschland gibt es zudem verschiedene, effektive Aktionen, um psychischen Belastungsfaktoren (z. B. Arbeitsverdichtung) zu begegnen. So engagieren sich die Sozialpartner in der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA), die auch im internationalen Vergleich eine einmalige und wirkvolle Initiative der Arbeitsschutzakteurinnen und -akteure darstellt. Die Empfehlungen der GDA fließen nun – unter Beteiligung der Arbeitgeber – bei der Erstellung einer staatlichen Regel zur psychischen Belastung durch den BMAS-Ausschuss für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (ASGA) ein. Zusätzlich engagieren sich die Arbeitgeber im Projekt "Mitdenken 4.0" der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, wo sie Informationen zu Themen wie Homeoffice und Erreichbarkeit erarbeiten. Die BDA ermöglicht zudem Netzwerke und Plattformen, in denen sich Arbeitgeber(-verbände) regelmäßig zu Fragen der psychischen Gesundheit und Arbeitsgestaltung austauschen und Kontakt zu Forschern und Experten pflegen.

Abbildung 3: Psychische Belastung, Beanspruchung und Beanspruchungsfolgen (Quelle: GDA - Arbeitsprogramm Psyche, 2022)


Zahlen und Fakten

Mit Arbeitslosigkeit gehen deutlich höhere Fehlzeiten aufgrund psychischer Störungen einher im Vergleich zur Berufstätigkeit. Arbeitslose im ALG-I-Bezug weisen im Mittel circa das 8-Fache der Fehltage für psychische Störungen der Beschäftigten auf. Quelle: BKK Gesundheitsreport 2019: Psychische Gesundheit und Arbeit.


10. Juni 2024

Psychische Gesundheit

Es ist ein zentrales Anliegen der Arbeitgeber, dass Beschäftigte motiviert und gesund in ihrem Job tätig sein können. Deshalb engagieren sich die Unternehmen, um Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass sie sowohl körperlichen als auch psychischen Erkrankungen vorbeugen und die Gesundheit erhalten.
10. Juni 2024

Arbeit made in Germany

Gute Arbeitsverhältnisse zu schaffen, ist nicht nur ein Motto oder Werbeslogan für Unternehmen. Sie setzen viel daran, ihre Arbeitsbedingungen nicht nur gut, sondern sehr gut zu gestalten. Vor dem Hintergrund erheblicher wirtschaftlicher Herausforderungen, wie beispielsweise düsteren Wachstumsprognosen, stehen die Unternehmen hier vor besonderen Aufgaben. Gerade in diesen Zeiten ist gute Arbeit wichtig, denn sie hält die Unternehmen wettbewerbsfähig, innovativ und leistungsstark. Sie sorgt dafür, dass die Beschäftigten gesund und mit Motivation tätig sind. Wie genau diese Gestaltung aussieht, zeigt „Arbeit made in Germany“
10. Juni 2024

Arbeitsschutz

Arbeit ist nicht nur existenzsichernd, sie ist auch sinnstiftend, macht zufrieden und sorgt für soziale Anerkennung. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber möchten, dass ihre Beschäftigten auch bis ins Rentenalter gesundheitlich fit, leistungsfähig und leistungsbereit sind – und investieren daher viel in die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten.
11. Januar 2023

ARBEIT MADE IN GERMANY

Dafür muss der Bund endlich seiner Finanzierungsverantwortung nachkommen und die diesbezüglich im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zügig umsetzen. Damit die gesetzliche Krankenversicherung auch zukünftig finanzierbar bleibt sind zudem nachhaltige Strukturreformen unumgänglich.