Ein Embargo, das den sofortigen Stopp der Gaslieferung für Europa bedeutet, lehnen wir abEin Embargo, das den sofortigen Stopp der Gaslieferung für Europa bedeutet, lehnen wir abEin Embargo, das den sofortigen Stopp der Gaslieferung für Europa bedeutet, lehnen wir abEin Embargo, das den sofortigen Stopp der Gaslieferung für Europa bedeutet, lehnen wir ab
MENUMENU
  • THEMEN
        • THEMEN IM FOKUS
        • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
          • Arbeitsmarktpolitik
          • Beschäftigung Älterer
          • Betriebliche Personalpolitik
          • Chancengleichheit
          • Diversity
          • Entgeltgleichheit
          • Fachkräftesicherung
          • Flexible Beschäftigung
          • Frauen in Führungspositionen
          • Geflüchtete
          • Inklusion
          • Normung
          • Rehabilitation
          • Zuwanderung und Integration
        • Arbeitsrecht & Tarifpolitik
          • Allgemeinverbindlichkeit
          • Arbeitskampf
          • Arbeits- und Tarifrecht
          • Arbeitszeit
          • Befristung
          • Betriebsverfassung
          • Bürokratieabbau
          • Datenschutz
          • Diskriminierungsschutz
          • Elternzeit
          • Entsendung
          • Insolvenz
          • Kündigungsschutz
          • Mindestlohn
          • Mitbestimmung
          • Mobile Arbeit
          • Mutterschutz
          • Pandemie
          • Pflegezeit
          • Selbstständigkeit
          • Tarifautonomie
          • Tarifbindung
          • Tarifeinheit
          • Tariflohnentwicklung
          • Tarifpolitik
          • Tarifverhandlungen
          • Tarifvertrag
          • Teilzeitarbeit
          • Umstrukturierung
          • Urlaubsrecht
          • Werkverträge
          • Whistleblowing
          • Zeitarbeit
        • Bildung & Berufliche Bildung
          • Ausbildungsmarkt
          • Berufliche Orientierung
          • Bildung 4.0
          • Bildungspolitik
          • Arbeitgeberpreis für Bildung
          • Duale Ausbildung
          • Duales Studium
          • Durchlässigkeit
          • Frühkindliche Bildung
          • Hochschulfinanzierung
          • Lebenslanges Lernen
          • Lehrerbildung
          • MINT-Fachkräfte sichern
          • Neuordnung Aus-/Fortbildung
          • Ökonomische Bildung
          • Akkreditierung/Qualitätssicherung
          • Schulqualität
          • SCHULEWIRTSCHAFT
        • Digitalisierung & Innovation
          • Agiles Arbeiten
          • Künstliche Intelligenz
          • Zukunft der Arbeit
        • Europa & Internationales
          • Arbeitsschutz in Europa
          • Brexit
          • Europäischer Betriebsrat
          • Europäische Gesetzgebung
          • Europäischer Mindestlohn
          • Europäisches Semester
          • EU-Ratspräsidentschaft Deutschland
          • Globale industrielle Beziehungen
          • Globale Lieferketten
          • Internationale Netzwerke
          • OECD-Leitsätze
          • Sozialer Dialog
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Standort Europa
        • Sozialpolitik & Soziale Sicherung
          • Altersarmut
          • Arbeit made in Germany
          • Arbeitsschutz
          • Beitrags- und Melderecht
          • Betriebliche Altersvorsorge
          • Betriebsärztemangel
          • Krankenversicherung
          • Pflegeversicherung
          • Psychische Gesundheit
          • Rentenversicherung
          • Riesterrente
          • Soziale Selbstverwaltung
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Sozialversicherung
          • Unfallversicherung
          • Zukunft der Sozialversicherung
        • Steuern & Finanzen
          • Konjunktur
          • Staatsfinanzen
          • Steuerpolitik
        • Strukturwandel
        • Wirtschaft & Gesellschaft
          • Freiwillige Normung
          • ISWA
          • Menschenrechte
          • Soziale Gerechtigkeit
          • Soziale Marktwirtschaft
          • Walter-Raymond-Stiftung
          • Wirtschafts- und Unternehmensethik
        • Covid-19
        • Fachkräftesicherung

          Fachkräftesicherung


          Anklicken und mehr erfahren >>

          Sozialpartnerschaft

          Sozialpartnerschaft



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Zukunft der Sozialversicherungen

          Zukunft der Sozialversicherungen



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Covid-19-Informationen für Unternehmen

          Covid-19-Informationen für Unternehmen




          Anklicken und mehr erfahren >>

  • Newsroom
    • News
    • Agenda
    • #ArbeitBeschäftigtUns
    • Social Media
    • Fotos und Videos
    • Publikationen
    • Pressekontakte
  • Die BDA
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Hauptgeschäftsführung
      • Fachabteilungen
      • Im Netzwerk
    • Mission
    • Vision
    • Werte
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Landesvereinigungen
      • Bundesfachspitzenverbände
    • Mitglied werden
    • Partner werden
  • Karriere
  • DE
  • EN
Arbeitgeberportal

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Home > Newsroom > News > BDA > Ein Embargo, das den sofortigen Stopp der Gaslieferung für Europa bedeutet, lehnen wir ab
Berufsorientierung nutzen – Praktikum absolvieren: Aktionstag zur Beruflichen Orientierung
1. Juni 2022
Wir fordern die Bundesregierung auf, im Rat der EU gegen die Mindestlöhne-Richtlinie zu stimmen
7. Juni 2022
 6. Juni 2022

Ein Embargo, das den sofortigen Stopp der Gaslieferung für Europa bedeutet, lehnen wir ab

Kopie Von Gemeinsamer Appell Von Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger UnD Dem DGB Vorsitzenden Reiner Hoffmann (1)

Berlin/Wien, 6. Juni 2022. Zur Diskussion über ein Gasembargo gegenüber Russland erklären Dr. Rainer Dulger, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, und Georg Knill, Präsident der Vereinigung der österreichischen Industrie:

  • Die Unternehmen in Deutschland und Österreich verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine auf das Schärfste. Der Angriff auf die Ukraine ist nicht nur ein offener Verstoß gegen das Völkerrecht. Er ist auch ein Angriff gegen Freiheit und Demokratie und damit gegen die Grundfesten, für die die westliche Wertegemeinschaft steht.
  • BDA und IV unterstützen die Sanktionen gegen Russland. Russlands politische Führung muss spüren, dass dieser Krieg Konsequenzen hat – auch für den Wirtschafts- und Finanzsektor. Die Kosten für die russische Wirtschaft müssen und werden hoch sein.
  • Gleichzeitig müssen wir darauf achten, dass Sanktionen gezielt gesetzt werden und der russischen Wirtschaft mehr schaden als der heimischen. Die bisherigen Sanktionen erfüllen diesen Grundsatz weitgehend.
  • Wir unterstützen die Bemühungen, eine strategische Autonomie bei Gas gegenüber Russland zu erlangen. Wir stehen an der Seite unserer Regierungen, um dieses Ziel schnellstmöglich zu erreichen, was jedoch nur mittelfristig möglich sein wird. Ein sofortiges Gasembargo träfe die Wirtschaft in Deutschland und Österreich unvorbereitet und hätte tiefgreifende Folgen für die Unternehmen und ihre Beschäftigung.
  • Produktionsausfälle, Produktionsstillstand und eine weitere Deindustrialisierung wären die Konsequenz. Das würde nicht nur unsere Wirtschaft schwächen. Es hätte auch Auswirkungen auf Beschäftigung und auf unsere finanziellen Möglichkeiten, mit denen wir unseren internationalen Verpflichtungen nachkommen. Deutschland und Österreich wollen starke Partner in der internationalen Gemeinschaft bleiben. Dafür brauchen wir eine starke Wirtschaft und stabile Arbeitsmärkte. Daher lehnen wir ein Embargo, das den sofortigen Stopp der Gaslieferung für Europa bedeutet, ab.

weitere News

23. Juni 2022
zum Beitrag
 23. Juni 2022

Hybrides Arbeiten macht die Arbeitswelt besser

zum Beitrag
20. Juni 2022
zum Beitrag
 20. Juni 2022

Spitzenverbände der G7-Staaten übergeben B7-Kommuniqué an Bundeskanzler Olaf Scholz

zum Beitrag

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

jetzt abonnieren
  • 
  • 
  • 
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© BDA 2022
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Arbeitgeberportal
DE
  • DE
  • EN

Ihre Ansprechpartnerin (oder Ihr Ansprechpartner):

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

Ihre Ansprechpartner:

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de
Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren

Ihre Ansprechpartnerin:

Ursula Haschen
Teamassistenz | Walter-Raymond-Stiftung / Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
Team Assistant | Walter Raymond Foundation / Institute of Societal and Social Policy Training

Telefon: +49 30 2033-1950
E-Mail: u.haschen@arbeitgeber.de