Dieses Land steht vor der härtesten wirtschafts- und sozialpolitischen Krise seit der WiedervereinigungDieses Land steht vor der härtesten wirtschafts- und sozialpolitischen Krise seit der WiedervereinigungDieses Land steht vor der härtesten wirtschafts- und sozialpolitischen Krise seit der WiedervereinigungDieses Land steht vor der härtesten wirtschafts- und sozialpolitischen Krise seit der Wiedervereinigung
MENUMENU
  • THEMEN
        • THEMEN IM FOKUS
        • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
          • Arbeitsmarktpolitik
          • Beschäftigung Älterer
          • Betriebliche Personalpolitik
          • Chancengleichheit
          • Diversity
          • Entgeltgleichheit
          • Fachkräftesicherung
          • Flexible Beschäftigung
          • Frauen in Führungspositionen
          • Geflüchtete
          • Inklusion
          • Normung
          • Rehabilitation
          • Zuwanderung und Integration
        • Arbeitsrecht & Tarifpolitik
          • Allgemeinverbindlichkeit
          • Arbeitskampf
          • Arbeits- und Tarifrecht
          • Arbeitszeit
          • Befristung
          • Betriebsverfassung
          • Bürokratieabbau
          • Datenschutz
          • Diskriminierungsschutz
          • Elternzeit
          • Entsendung
          • Insolvenz
          • Kündigungsschutz
          • Mindestlohn
          • Mitbestimmung
          • Mobile Arbeit
          • Mutterschutz
          • Pandemie
          • Pflegezeit
          • Selbstständigkeit
          • Tarifautonomie
          • Tarifbindung
          • Tarifeinheit
          • Tariflohnentwicklung
          • Tarifpolitik
          • Tarifverhandlungen
          • Tarifvertrag
          • Teilzeitarbeit
          • Umstrukturierung
          • Urlaubsrecht
          • Werkverträge
          • Whistleblowing
          • Zeitarbeit
        • Bildung & Berufliche Bildung
          • Ausbildungsmarkt
          • Berufliche Orientierung
          • Bildung 4.0
          • Bildungspolitik
          • Arbeitgeberpreis für Bildung
          • Duale Ausbildung
          • Duales Studium
          • Durchlässigkeit
          • Frühkindliche Bildung
          • Hochschulfinanzierung
          • Lebenslanges Lernen
          • Lehrerbildung
          • MINT-Fachkräfte sichern
          • Neuordnung Aus-/Fortbildung
          • Ökonomische Bildung
          • Akkreditierung/Qualitätssicherung
          • Schulqualität
          • SCHULEWIRTSCHAFT
        • Digitalisierung & Innovation
          • Agiles Arbeiten
          • Künstliche Intelligenz
          • Zukunft der Arbeit
        • Europa & Internationales
          • Arbeitsschutz in Europa
          • Brexit
          • Europäischer Betriebsrat
          • Europäische Gesetzgebung
          • Europäischer Mindestlohn
          • Europäisches Semester
          • EU-Ratspräsidentschaft Deutschland
          • Globale industrielle Beziehungen
          • Globale Lieferketten
          • Internationale Netzwerke
          • OECD-Leitsätze
          • Sozialer Dialog
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Standort Europa
        • Sozialpolitik & Soziale Sicherung
          • Altersarmut
          • Arbeit made in Germany
          • Arbeitsschutz
          • Beitrags- und Melderecht
          • Betriebliche Altersvorsorge
          • Betriebsärztemangel
          • Krankenversicherung
          • Pflegeversicherung
          • Psychische Gesundheit
          • Rentenversicherung
          • Riesterrente
          • Soziale Selbstverwaltung
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Sozialversicherung
          • Unfallversicherung
          • Zukunft der Sozialversicherung
        • Steuern & Finanzen
          • Konjunktur
          • Staatsfinanzen
          • Steuerpolitik
        • Strukturwandel
        • Wirtschaft & Gesellschaft
          • Freiwillige Normung
          • ISWA
          • Menschenrechte
          • Soziale Gerechtigkeit
          • Soziale Marktwirtschaft
          • Walter-Raymond-Stiftung
          • Wirtschafts- und Unternehmensethik
        • Covid-19
        • Fachkräftesicherung

          Fachkräftesicherung


          Anklicken und mehr erfahren >>

          Sozialpartnerschaft

          Sozialpartnerschaft



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Zukunft der Sozialversicherungen

          Zukunft der Sozialversicherungen



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Covid-19-Informationen für Unternehmen

          Covid-19-Informationen für Unternehmen




          Anklicken und mehr erfahren >>

  • Newsroom
    • News
    • Agenda
    • #ArbeitBeschäftigtUns
    • Social Media
    • Fotos und Videos
    • Publikationen
    • Pressekontakte
  • Die BDA
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Hauptgeschäftsführung
      • Fachabteilungen
      • Im Netzwerk
    • Mission
    • Vision
    • Werte
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Landesvereinigungen
      • Bundesfachspitzenverbände
    • Mitglied werden
    • Partner werden
  • Karriere
  • DE
  • EN
Arbeitgeberportal

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Home > Newsroom > News > BDA > Dieses Land steht vor der härtesten wirtschafts- und sozialpolitischen Krise seit der Wiedervereinigung
Es braucht eine umfassende und ganzheitliche Strategie von Bund und Ländern
30. Juni 2022
Wirtschaft und Arbeitswelt werden sich in den kommenden Jahren tiefgreifend verändern
8. Juli 2022
 4. Juli 2022

Dieses Land steht vor der härtesten wirtschafts- und sozialpolitischen Krise seit der Wiedervereinigung - Wir können diese Krise nur gemeinsam umschiffen

MicrosoftTeams Image (459)

Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger erklärt anlässlich der Konzertierten Aktion mit Bundeskanzler Scholz und den Sozialpartnern:

Berlin, 4. Juli 2022. Dieses Land steht vor der härtesten wirtschafts- und sozialpolitischen Krise seit der Wiedervereinigung. Deshalb müssen wir uns ehrlich die Karten legen: Vor uns liegen schwierige Jahre. Ein stetiges Wirtschaftswachstum, wie wir es vor Corona und dem Ukrainekrieg erlebt haben, ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Vor den Unternehmen und ihren Belegschaften stehen große Herausforderungen.  

Dieses Treffen heute hat einen Beitrag dazu geleistet, den gesellschaftlichen Frieden zu wahren. Wir können diese Krise nämlich nur gemeinsam umschiffen. Davon bin ich überzeugt. Wir haben eine gemeinsame Verantwortung. Deshalb haben wir Arbeitgeber die Initiative des Bundeskanzlers, in einer Konzertierten Aktion die Inflation und weitere Inflationsrisiken in den Griff zu bekommen, ausdrücklich begrüßt.

Wir haben heute über die aktuellen Treiber der Inflation gesprochen und wie wir ihnen begegnen können. Aktuell sehen wir die Inflationstreiber auf der Angebotsseite: Energiekosten, Rohstoffknappheit, fehlende Vorprodukte durch unterbrochene Lieferketten. Wir haben darüber gesprochen, wie wir diese Probleme in den Griff bekommen können. Insbesondere die Energiepreise – sei es für Unternehmen oder die Bürgerinnen und Bürger – waren Thema. Die Energiesteuer und Netzentgelte können gute Hebel dafür sein. So bekommen wir schon eine Entlastung hin.

Löhne sind aktuell kein Inflationstreiber. Aber die Menschen spüren die Inflation. Vieles wird teurer. Wir haben daher auch darüber gesprochen, wie wir es hinbekommen, dass wir für die Beschäftigten einen Teil der Inflation auffangen.

Wichtig ist uns dabei: Lohnerhöhungen verhandeln ausschließlich die Tarifvertragsparteien. Das passiert nicht im Kanzleramt. Die Politik kann aber dafür sorgen, dass von den Lohnsteigerungen – die die Tarifpartner verhandeln – mehr im Portemonnaie bleibt. Wir haben daher eine Beseitigung der Kalten Progression vorgeschlagen. Auch die Befreiung von Einmalzahlungen von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen kann eine Option sein. Aber ob und wie die Tarifpartner diese Option nutzen, muss bei ihnen liegen.

Die Aufgabe von uns Arbeitgebern ist es jetzt, Wirtschaft und Arbeitsmarkt stabil zu halten. Das ist schon eine Herkules-Aufgabe. Die Unternehmen wissen aktuell gar nicht, welches Feuer sie zuerst im Betrieb austreten sollen. Das wird die nächsten Monate schwierig genug.

Jetzt ist die Zeit, gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Packen wir es also an.


weitere News

10. August 2022
zum Beitrag
 10. August 2022

Mehr Netto vom Brutto macht Sinn im Kampf gegen die höchste Inflation, die wir seit Jahrzehnten erleben

zum Beitrag
29. Juli 2022
zum Beitrag
 29. Juli 2022

Noch immer unterscheiden sich die Erwerbsbiografien von Frauen und Männern

zum Beitrag

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

jetzt abonnieren
  • 
  • 
  • 
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© BDA 2022
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Arbeitgeberportal
DE
  • DE
  • EN

Ihre Ansprechpartnerin (oder Ihr Ansprechpartner):

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

Ihre Ansprechpartner:

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de
Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren

Ihre Ansprechpartnerin:

Ursula Haschen
Teamassistenz | Walter-Raymond-Stiftung / Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
Team Assistant | Walter Raymond Foundation / Institute of Societal and Social Policy Training

Telefon: +49 30 2033-1950
E-Mail: u.haschen@arbeitgeber.de