Einblicke
1. Virtual vs. Augmented Reality: Worin liegen die Unterschiede?
2. Praxisbeispiele: Anwendungsfälle für AR- und VR-Technologien
3. Vorteile und Herausforderungen im Einsatz von VR und AR
Ausblicke
4. Die Zukunft von Virtual und Augmented Reality in der unternehmerischen Praxis
Nachts die Welt gegen Zombies verteidigen oder tagsüber Innovationen im Unternehmen vorantreiben? Geht beides! In der Gamingbranche kommen bei Videospielen Technologien wie Virtual Reality (VR)- oder Augmented Reality (AR) bereits seit langem zum Einsatz. Was vor wenigen Jahren für die unternehmerische Praxis noch als Spielerei galt, findet zunehmend seinen Weg in die Arbeitswelt. In Deutschland nutzen rund 20 % der Unternehmen bereits VR- oder AR-Technologien, weitere 36 % planen den Einsatz (Bitkom, 2024). Beide Technologien eröffnen neue Möglichkeiten, Produktionsprozesse effizienter und produktiver zu gestalten, Arbeitsabläufe zu erleichtern und Beschäftigten neue Fähigkeiten zu vermitteln.
Mit VR-Brillen können Beschäftigte in eine digitale, dreidimensionale (Arbeits-)Welt eintauchen und in einer sicheren Umgebung üben und lernen. Das ist besonders in Bereichen wie Maschinenbedienung, Sicherheitstraining und der Wartung von Geräten nützlich. AR wiederum blendet digitale Informationen in die reale Umgebung ein, etwa durch AR-Brillen oder Smartphones und Tablets. So können Beschäftigte auch während der Arbeit hilfreiche Anweisungen oder zusätzliche Informationen erhalten, ohne lange nachschlagen oder jemanden um Hilfe bitten zu müssen.
Diese Einstiegspublikation soll Mut machen, AR und VR im Unternehmen einzusetzen. Sie gibt einen Überblick über die Möglichkeiten in der betrieblichen Praxis und zeigt die Vorteile und Herausforderungen. Beide Technologien werden künftig nicht nur zu einer modernen Arbeitswelt gehören. Sie sind auch ein Baustein, mit dem die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gestärkt wird.
Die vollständige Broschüre steht Ihnen in der rechten Marginalie zum Download zur Verfügung.
Ansprechpartner:
BDA | DIE ARBEITGEBER
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Abteilung Strategie und Zukunft der Arbeit
T +49 30 2033-1070
strategie@arbeitgeber.de
Die BDA organisiert als Spitzenverband die sozial- und wirtschaftspolitischen Interessen der gesamten deutschen Wirtschaft. Wir bündeln die Interessen von einer Million Betrieben mit rund 30,5 Millionen Beschäftigten. Diese Betriebe sind der BDA durch freiwillige Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden verbunden.







