bda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logobda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logo-invers
MENUMENU
  • THEMEN
        • THEMEN IM FOKUS
        • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
          • Arbeitsmarktpolitik
          • Beschäftigung Älterer
          • Betriebliche Personalpolitik
          • Chancengleichheit
          • Diversity
          • Entgeltgleichheit
          • Fachkräftesicherung
          • Flexible Beschäftigung
          • Frauen in Führungspositionen
          • Geflüchtete
          • Inklusion
          • Normung
          • Rehabilitation
          • Zuwanderung und Integration
        • Arbeitsrecht & Tarifpolitik
          • Allgemeinverbindlichkeit
          • Arbeitskampf
          • Arbeits- und Tarifrecht
          • Arbeitszeit
          • Befristung
          • Betriebsverfassung
          • Bürokratieabbau
          • Datenschutz
          • Diskriminierungsschutz
          • Elternzeit
          • Entsendung
          • Insolvenz
          • Kündigungsschutz
          • Mindestlohn
          • Mitbestimmung
          • Mobile Arbeit
          • Mutterschutz
          • Pandemie
          • Pflegezeit
          • Selbstständigkeit
          • Tarifautonomie
          • Tarifbindung
          • Tarifeinheit
          • Tariflohnentwicklung
          • Tarifpolitik
          • Tarifverhandlungen
          • Tarifvertrag
          • Teilzeitarbeit
          • Umstrukturierung
          • Urlaubsrecht
          • Werkverträge
          • Whistleblowing
          • Zeitarbeit
        • Bildung & Berufliche Bildung
          • Ausbildungsmarkt
          • Berufliche Orientierung
          • Bildung 4.0
          • Bildungspolitik
          • Arbeitgeberpreis für Bildung
          • Duale Ausbildung
          • Duales Studium
          • Durchlässigkeit
          • Frühkindliche Bildung
          • Hochschulfinanzierung
          • Lebenslanges Lernen
          • Lehrerbildung
          • MINT-Fachkräfte sichern
          • Neuordnung Aus-/Fortbildung
          • Ökonomische Bildung
          • Akkreditierung/Qualitätssicherung
          • Schulqualität
          • SCHULEWIRTSCHAFT
        • Digitalisierung & Innovation
          • Agiles Arbeiten
          • Künstliche Intelligenz
          • Zukunft der Arbeit
        • Europa & Europäische Union
          • Arbeitsschutz in Europa
          • Europäischer Betriebsrat
          • Europäische Gesetzgebung
          • Europäischer Mindestlohn
          • Europäisches Semester
          • EU-Ratspräsidentschaft Deutschland
          • Sozialer Dialog
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Standort Europa
        • Internationale Sozialpolitik & Globale Lieferketten
          • Brexit
          • Europarat
          • G7/B7 – Deutsche Präsidentschaft
          • Globale industrielle Beziehungen
          • Globale Lieferketten
          • Handelspolitik
          • Internationale Arbeitsorganisation – ILO
          • Internationale Netzwerke
          • Menschenrechte
          • OECD – Business at OECD (BIAC)
          • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
          • Vereinte Nationen
        • Sozialpolitik & Soziale Sicherung
          • Altersarmut
          • Arbeit made in Germany
          • Arbeitsschutz
          • Beitrags- und Melderecht
          • Betriebliche Altersvorsorge
          • Betriebsärztemangel
          • Krankenversicherung
          • Pflegeversicherung
          • Psychische Gesundheit
          • Rentenversicherung
          • Riesterrente
          • Soziale Selbstverwaltung
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Sozialversicherung
          • Unfallversicherung
          • Zukunft der Sozialversicherung
        • Volkswirtschaft & Steuern
          • Konjunktur
          • Soziale Gerechtigkeit
          • Staatsfinanzen
          • Steuerpolitik
        • Strukturwandel
        • Wirtschaft & Gesellschaft
          • Freiwillige Normung
          • ISWA
          • Soziale Marktwirtschaft
          • Walter-Raymond-Stiftung
          • Wirtschafts- und Unternehmensethik
        • Covid-19
        • Krieg in der Ukraine: FAQ
        • Fachkräftesicherung

          Fachkräftesicherung


          Anklicken und mehr erfahren >>

          Sozialpartnerschaft

          Sozialpartnerschaft



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Zukunft der Sozialversicherungen

          Zukunft der Sozialversicherungen



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Covid-19-Informationen für Unternehmen

          Covid-19-Informationen für Unternehmen




          Anklicken und mehr erfahren >>

  • Newsroom
    • News
    • Agenda
    • #ArbeitBeschäftigtUns
    • Social Media
    • Fotos und Videos
    • Publikationen
    • Pressekontakte
  • Die BDA
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Hauptgeschäftsführung
      • Fachabteilungen
      • Im Netzwerk
    • Mission
    • Vision
    • Werte
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Landesvereinigungen
      • Bundesfachspitzenverbände
    • Mitglied werden
    • Partner werden
  • Karriere
  • DE
  • EN
Arbeitgeberportal

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Home > Newsroom > News > BDA > Was die Ampel jetzt anpacken muss
Arbeitgeberpräsident Dulger zur angekündigten Anhebung der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung
24. März 2022
Europa erlebt zur Zeit die größte Flüchtlingskrise seit dem Zweiten Weltkrieg
30. März 2022
 29. März 2022

Was die Ampel jetzt anpacken muss

Arbeitgeberpräsident Dulger Fenster News 920x640px

Berlin, 29. März 2022. Die neue Bundesregierung ist nun seit mehr als 100 Tagen im Amt. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat dies zum Anlass genommen, die Menschen in Deutschland nach ihrer Meinung zur Ampel zu fragen. Die repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa steht unter der Leitfrage: Bei welchen Themen müsste die Bundesregierung mehr tun? Zu den Ergebnissen und was daraus für die Zukunft abzuleiten ist, sagt Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger:

  1. Starke Wirtschaft – sicheres Deutschland: „Der brutale Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die Welt verändert. Aus den Ereignissen und dem sicherheitspolitischen Umsteuern des Westens müssen wir eine zentrale Botschaft ableiten: Nur eine starke Wirtschaft garantiert ein sicheres Deutschland. Nur eine starke Wirtschaft generiert den Wohlstand, mit dem wir den neuen geopolitischen Herausforderungen selbstbewusst begegnen können. Nur eine starke Wirtschaft wird gute und sichere Arbeitsplätze schaffen – und in nachhaltige und klimafreundliche Geschäftsmodelle investieren. Das spiegelt auch die Umfrage wider: Mehr als 70 Prozent der Deutschen wollen die Bürger finanziell entlasten – und mehr als 60 Prozent sind dafür, die Wirtschaft zu entlasten. In kaum einem anderen Land bleibt den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern so wenig von ihrem erwirtschafteten Einkommen wie in Deutschland. Die Lohnzusatzkosten dürfen nicht wie geplant steigen. Und das ist nur ein Beispiel. Es muss jetzt ein Umdenken geben. Das heißt: Vorfahrt für die Soziale Marktwirtschaft.“
  2. Pflege und Rente zukunftsfest machen: „Die Menschen in Deutschland denken auch in Zeiten von Ukraine-Krieg und Corona-Pandemie langfristig. Fast 90 Prozent drängen darauf, dass die neue Koalition mehr tun muss, um das Pflegesystem auf eine sichere Grundlage für die Zukunft zu stellen. Und mehr als 80 Prozent plädieren dafür, dass das Rentensystem so gestaltet wird, dass es langfristig funktioniert – ohne die Beitragszahler zu überfordern. Die Bundesbürger – und zwar alle Altersgruppen – haben erkannt: Hier besteht ein hoher Reformbedarf. Und sie wissen: Demokratie und Wohlstand können auf lange Sicht nur bestehen, wenn die sozialen Sicherungssysteme stabil sind. Deutschland muss sich hier eine neue Resilienz erarbeiten. Der entschiedene Auftrag an die Bundesregierung lautet: Kümmert Euch um die Pflege und die Rente.“
  3. Tempo machen bei Bildung und Digitalisierung: „Deutschland steckt im Innovationsstau – das spüren auch die Bürger. Gut 80 Prozent der Deutschen appellieren an die Politik, bei der Bildung Gas zu geben. 80 Prozent plädieren dafür, Bürokratie abzubauen und eine bürgerfreundliche digitale Verwaltung zu schaffen. Wir brauchen jetzt einen starken Schub bei Bildung, Digitalisierung und Entbürokratisierung – wir müssen schneller, effizienter, besser werden. Nur wenn Deutschland, Europa und der Westen ökonomisch erfolgreich sind, werden wir die Herausforderungen der Zukunft meistern.“

Die Kurzfassung der Forsa-Umfrage finden sie hier.


weitere News

19. Januar 2023
zum Beitrag
 19. Januar 2023

Corona ist Teil unserer neuen Normalität geworden

zum Beitrag
13. Januar 2023
zum Beitrag
 13. Januar 2023

Corona ist Teil unserer neuen Normalität

zum Beitrag

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

jetzt abonnieren
  • 
  • 
  • 
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© BDA 2023
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Arbeitgeberportal
DE
  • DE
  • EN

Ihre Ansprechpartnerin (oder Ihr Ansprechpartner):

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

Ihre Ansprechpartner:

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de
Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren

Ihre Ansprechpartnerin:

Ursula Haschen
Teamassistenz | Walter-Raymond-Stiftung / Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
Team Assistant | Walter Raymond Foundation / Institute of Societal and Social Policy Training

Telefon: +49 30 2033-1950
E-Mail: u.haschen@arbeitgeber.de