Zuwanderung in Beschäftigung ausbauen – Migrationsverwaltung modernisieren

©AdobeStock ra2 studio
Die Zuwanderung von Arbeits- und Fachkräften nach Deutschland ist in den letzten Jahren gestiegen. Dies ist gerade auch angesichts der demografischen Entwicklung erfreulich. Denn Zuwanderung in Beschäftigung kann einen Beitrag dazu leisten, dem Arbeits- und Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Damit dies noch stärker gelingen kann, sind weitere Maßnahmen erforderlich.
Die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland hängt in entscheidendem Maße von ausreichend Arbeits- und Fachkräften ab. Eine schlüssige Gesamtstrategie zur Fachkräftesicherung muss die Erschließung aller inländischen Potenziale und die Gewinnung ausländischer Arbeitskräfte umfassen. Für international agierende Unternehmen ist es zudem von zentraler Bedeutung, dass sie ihr Personal flexibel und unbürokratisch über Ländergrenzen hinweg einsetzen können.
EU-Binnenmigration rückläufig, Erwerbsmigration aus Drittstaaten wird wichtiger
Praktische Umsetzung der zuwanderungsrechtlichen Regelungen verbessern
Lange Wartezeiten bei den Auslandsvertretungen und Ausländerbehörden, komplizierte und langwierige Verfahren sowie die nicht optimale Zusammenarbeit der verschiedenen Behörden und Stellen führen dazu, dass die guten gesetzlichen Zuwanderungsregelungen ihre bezweckte Wirkung in der Praxis nicht voll entfalten können. Notwendig sind einheitliche, schnelle Verfahren und insbesondere eine umfassende Digitalisierung der Prozesse. Um die Zusammenarbeit der beteiligten Behörden zu vereinfachen, ist eine gemeinsame Software- und Datenschnittstelle notwendig. Zu häufig kommt es zu unnötigen Doppelprüfung der Antragsunterlagen. Durch eine sinnvolle Bündelung der Aufgaben, z. B. der Vergabe von Visa und Aufenthaltstiteln durch das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten sowie der Arbeitsmarktzulassung durch die Bundesagentur für Arbeit, lassen sich die Verfahren so gestalten, dass die jeweiligen Kernkompetenzen der beteiligten Stellen eingebracht und Effizienzreserven gehoben werden können.

PDFs und Links zum Thema
