Pandemie
Doch sollten wir uns gerade jetzt auf das besinnen, was trotz allem gelingt. Denn trotz aller gesundheitlich notwendigen Einschränkungen leisten die Unternehmen in Deutschland einen herausragenden Beitrag zur Bewältigung der Krise. Sie entwickeln und produzieren, sie schaffen Wohlstand und geben so im besten Sinne Arbeit – und damit Halt in schwierigen Zeiten. Und all das unter Einhaltung ausgefeilter und gut durchdachter Hygienekonzepte.
Steffen Kampeter, BDA-Hauptgeschäftsführer

©pixabay
Corona stellt alle vor gewaltige Herausforderungen. Betroffen ist in besonderer Weise das Arbeitsleben. Von besonderer Aktualität sind der Umgang mit Urlaubsrückkehrern sowie die Anwendung des Infektionsschutzgesetzes. Rechtsunsicherheit besteht insbesondere aufgrund der Vielzahl gesetzlicher Regelungen, die ungeklärten Spielraum für Auslegungen zulassen und der insoweit nicht einheitlichen Behördenpraxis. Die Legislative bleibt aufgefordert, bestehende Regelungslücken zu schließen.
Besonders in den letzten Monaten haben die umfangreichen Maßnahmen zum Arbeitsschutz dazu beigetragen, die Pandemie bestmöglich einzudämmen und dennoch die Wirtschaft (so gut es ging) stabil zu halten. Die Arbeitgeber haben sich daher aktiv an der Erarbeitung entsprechender Maßnahmen beteiligt, die in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel des BMAS zu finden sind. Neben diesen branchenübergreifenden Regeln haben die Berufsgenossenschaften zahlreiche, für die Branchen spezifische Maßnahmen empfohlen, die von den Arbeitgebern frühzeitig und gewissenhaft umgesetzt wurden. Dies zeigt auch die Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Knapp 80 % der Betriebe setzen spezielle Regelungen zum Arbeitsschutz in der Corona-Krise um und in 98 % dieser Betriebe ist die Geschäftsführung an deren Entwicklung und Umsetzung beteiligt.
Aktuelle Gesetzesänderungen und Beschlüsse
- Gesetzesentwurf eines dritten Bevölkerungsschutzgesetzes
- Beschluss der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder vom 28. Oktober 2020
- Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses im Gesundheitswesen zu telefonischen Krankschreibungen vom 15. Oktober 2020