Erfolgsmodell Duales Studium

Das duale Studium ist eine Erfolgsgeschichte: An den zwei Lernorten Hochschule und Betrieb wird den Studierenden praxisorientiert Wissen vermittelt – in unterschiedlichen dualen Studiengängen, die in ihrer Ausgestaltung den Bedarfen der Region, der Unternehmen, der Hochschulen und der Studierenden entsprechen. Die hohen Übernahme- und niedrigen Abbrecherquoten unterstreichen ihre Praxisrelevanz und Qualität.

Das duale Studium verbindet ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer Berufsausbildung und/oder regelmäßigen Praxisphasen in einem Unternehmen. Meist geschieht dies im Rahmen der beruflichen Erstausbildung als ausbildungsintegrierender Studiengang (gleichzeitiger Abschluss von Studium und Ausbildung) oder praxisintegrierender Studiengang (Abschluss eines Studiums neben dem Beruf). Hinzu kommen Angebote im Bereich der beruflichen Weiterbildung.
 
Duale Studiengänge zeichnen sich dadurch aus, dass Berufspraxis und Studium organisatorisch und curricular miteinander verzahnt sind und zwischen den Studierenden und den Betrieben in der Regel eine vertragliche Bindung besteht (z.B. Ausbildungs-, Praktikanten- oder Arbeitsvertrag).
 
Hohe Nachfrage, wachsendes Angebot, hohe Erfolgsquote
Duale Studiengänge stehen bei Studierenden, Hochschulen und Unternehmen gleichermaßen hoch im Kurs. Bundesweit werden inzwischen mehr als 1.700 duale Studiengänge angeboten, rd. 138.000 Frauen und Männer haben sich aktuell für einen dualen Studiengang entschieden, hierfür kooperieren über 52.000 Betriebe mit Hochschulen oder Akademien (BIBB 2023 und CHE 2024). Die Tendenz ist weiter steigend.
 
Die Abbruchquoten im dualen Studium liegen mit 7 Prozent weit unter dem Durchschnitt anderer Bachelorstudiengänge (dort: 29 Prozent), die Übernahmequoten der Absolventinnen und Absolventen sind gleichbleibend hoch – alles Zeichen der hohen Qualität und Praxisrelevanz dualer Studiengänge. Das duale Studium ist ein Erfolgsmodell.
 
Die meisten dualen Studienangebote finden sich im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, meist in Verbindung mit einer kaufmännischen Ausbildung, gefolgt von Angeboten in Informatik sowie Maschinenbau/Verfahrenstechnik. Ebenfalls groß ist das Angebot in der Elektrotechnik und den Ingenieurswissenschaften, aber auch in den Bereichen Sozialwesen sowie Wirtschafts- und Gesellschaftslehre. In den vergangenen zehn Jahren haben sich die Angebote nahezu verdoppelt. Die Wirtschaft begrüßt diesen Trend ausdrücklich, denn von der Kombination einer praktischen Ausbildung in einem Betrieb mit einem Studium an einer Hochschule oder einer Berufsakademie profitieren alle:
 
Vorteile für alle Beteiligten
Die Studierenden erwerben eine wissenschaftliche Qualifikation und fundierte Praxiserfahrungen. Bei einem ausbildungsintegrierenden Studiengang können sie am Ende zwei Abschlüsse vorweisen, zudem haben sie im Studium bereits ihre Organisationsfähigkeit, ihre Disziplin und Motivation bewiesen – wichtige Eigenschaften für die weitere berufliche Entwicklung.
 
Hochschulen gewinnen durch die intensive Kooperation mit Unternehmen und stärken die Praxisbezüge in der Lehre. Sie öffnen sich für Berufstätige, verbessern die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung und erweitern ihr Portfolio. Die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft fördert zudem den Wissens- und Technologietransfer.
 
Die Unternehmen können mit Hilfe von dualen Studiengängen den benötigten Fachkräftenachwuchs praxisnah ausbilden und binden qualifizierten Nachwuchs frühzeitig an sich.
 
Duale Studienangebote weiter ausbauen
Auch mit Blick auf den Fachkräftemangel im MINT-Bereich begrüßt die Wirtschaft die positive Entwicklung im Bereich der dualen Studienangebote und unterstützt die Hochschulen beim weiteren Ausbau ihres Angebots. Gerade für die Stärkung regionaler Wirtschaftsstrukturen ist das duale Studium wichtig. Die Zahl der beteiligten Unternehmen wächst ständig. Duale Studiengänge werden als wichtiger Baustein für eine innovative und nachhaltige Personalpolitik erkannt. Voraussetzung für eine weiterhin positive Entwicklung ist, dass sich das Fachspektrum weiterverbreitet – über Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Informatik hinaus – und keine neuen Regularien und Bürokratiehürden errichtet werden.
 

BDA und Stifterverband haben zum Dualen Studium einen

erarbeitet.



9. September 2024

Duales Studium