



VR und AR – Zukunftstechnologien für die Arbeitswelt
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sind längst keine Spielerei mehr, sondern entwickeln sich zu echten Innovationstreibern in der Arbeitswelt. Bereits 20 % der Unternehmen in Deutschland nutzen VR- oder AR-Technologien, weitere 36 % planen den Einsatz. Die Potenziale sind enorm: Produktionsprozesse werden effizienter, Arbeitsabläufe erleichtert und Beschäftigte können neue Fähigkeiten in einer sicheren, digitalen Umgebung erwerben.
Was unterscheidet VR und AR?
VR versetzt Nutzer in eine vollständig digitale Welt, in der sie mit Hilfe von VR-Brillen und Handhelds realitätsnahe Trainings, Simulationen oder Meetings erleben. Besonders für Schulungen und Sicherheitstrainings bietet VR einen geschützten Rahmen, um neue Prozesse gefahrlos zu üben. Teams an unterschiedlichen Standorten können virtuell zusammenarbeiten – das spart Zeit, Kosten und fördert die Motivation.
AR hingegen erweitert die reale Welt um digitale Informationen, die über AR-Brillen, Tablets oder Smartphones eingeblendet werden. So erhalten Beschäftigte z. B. während der Maschinenwartung oder Reparatur Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt ins Sichtfeld. AR-Technologien können z. B. Onboardings oder Quereinstiege besonders gut vereinfachen und beschleunigen.
Praxisbeispiele und Chancen
Ob Berufsorientierung für Schüler, Recruiting, Onboarding, Schulungen, Produktentwicklung oder Marketing: VR und AR eröffnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Unternehmen wie BSH Hausgeräte oder Voith zeigen, wie digitale Zwillinge, virtuelle Rundgänge und immersive 3D-Umgebungen die Zusammenarbeit, das Lernen und die Produktpräsentation revolutionieren.
Vorteile und Herausforderungen
Die Vorteile liegen auf der Hand: Effizienzsteigerung, Zeit- und Kosteneinsparungen, bessere Mitarbeiterbindung und ein modernes Employer Branding. Unternehmen, die VR und AR nutzen, positionieren sich als innovativ und attraktiv für Fachkräfte. Herausforderungen bestehen vor allem in den Investitionskosten, dem notwendigen Know-how und rechtlichen Fragen wie Datenschutz und Arbeitsschutz. Ein erfolgreicher Einsatz erfordert daher einen Change-Prozess, der Beschäftigte qualifiziert und die Vorteile dieser Technologien sichtbar macht.
Ausblick
Die Entwicklung steht erst am Anfang: Sinkende Kosten, benutzerfreundlichere Hardware und intelligente Softwarelösungen machen VR und AR immer zugänglicher. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Technologien setzen, sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit und gestalten eine moderne, zukunftsorientierte Arbeitswelt. Virtual und Augmented Reality sind keine Trends – sie werden schon bald fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags sein.



Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen