Zukunftsformel MINT-Bildung
Acht Schlüssel zu Fortschritt, Wohlstand und Sicherheit
26. September 2025
Zusammenfassung
In unserer Gesellschaft wird häufig unterschätzt, welche Bedeutung Mathematik, Naturwissenschaften, Technik und Informatik (MINT) für unsere Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit haben. Das müssen wir dringend ändern. Nur mit früher und konsequenter, am Nutzen für den Alltag orientierter MINT-Bildung können wir erreichen, dass MINT-Fächer mit Spaß und Freude verbunden werden und nicht mit Langeweile oder sogar Angst. Schlechte MINT-Leistungen in der Schule dürfen nicht länger als normal oder unveränderbar hingenommen werden. Systematische und flächendeckende Berufliche Orientierung muss die Vielfalt der MINT-Welt aufzeigen und die Chancen, die MINT ermöglicht. Wir müssen tradierte Vorstellungen überwinden und besser darüber aufklären, welche Teilhabe und Karrieremöglichkeiten in MINT-Berufen bestehen – auch und gerade für Frauen. Weibliche Vorbilder in Schule, Wirtschaft und Gesellschaft müssen sichtbar machen, wie selbstverständlich Frauen in MINT sein können. Bestehende MINT-Initiativen müssen besser ineinandergreifen, um mehr Wirkung zu erzielen. Politik kann dabei unterstützen. Zusätzlich müssen wir internationale Auszubildende und Studierende an uns binden. Dazu müssen Hochschulen, Wirtschaft und Gesellschaft besser zusammenarbeiten. Denn nur wenn wir alle Kräfte bündeln, können wir unsere Innovationsfähigkeit erhalten und den Anschluss an andere Volkswirtschaften ermöglichen. Dies wirkt sich unmittelbar auf Wohlstand und Sicherheit aus.
Das vollständige Positionspapier steht Ihnen in der rechten Marginalie zum Download zur Verfügung.
Ansprechpartner:
BDA | DIE ARBEITGEBER
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Abteilung Bildung
T +49 30 2033-1400
bildung@arbeitgeber.de
Die BDA organisiert als Spitzenverband die sozial- und wirtschaftspolitischen Interessen der gesamten deutschen Wirtschaft. Wir bündeln die Interessen von einer Million Betrieben mit rund 30,5 Millionen Beschäftigten. Diese Betriebe sind der BDA durch freiwillige Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden verbunden.