Mehr Effizienz und Agilität bei der Ordnung von Berufen
10 Punkte für moderne Berufe und schnellere Ordnungsverfahren
3. September 2025
Zusammenfassung
Verfahren zur Neuordnung von Berufen müssen schneller und unbürokratischer werden. Dies betrifft das Aktualisieren von bestehenden Ausbildungsinhalten genauso wie das Entwickeln gänzlich neuer Berufsbilder. Nur so bleiben Ausbildungen und Fortbildungen modern und entsprechen den tatsächlichen Anforderungen der betrieblichen Praxis.
Konkrete Stellschrauben, um die Verfahren zu verbessern, finden sich in jeder der vier Phasen des Neuordnungsprozesses und bei allen beteiligten Akteurinnen und Akteuren:
- in der „Klärungsphase“, in der sich Branchen, Organisationen der Wirtschaft und Sozialpartner über den generellen Neuordnungsbedarf und die Eckdaten der zukünftigen Ausbildung verständigen
- im „Formalen Neuordnungsverfahren“ beim Zusammenspiel von Bundesministerien, Kultusministerkonferenz, Bundesinstitut für Berufsbildung und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis und Berufsschulen
- bei der abschließenden Rechtsförmlichkeitsprüfung in der „Erlassphase“
- in der „Umsetzungsphase“, während der Sozialpartner, Kammern, Berufsschulen und Betriebe die neuen Regelungen in die Ausbildungspraxis übernehmen, die Änderungen bekannt machen und für die neue Ausbildung oder Fortbildung werben
Für die Arbeitgeberseite nimmt bei all diesen Phasen das Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (KWB) eine entscheidende Rolle ein. Seine Funktion als koordinierende und potenziell auch schlichtende Stelle muss weiter gestärkt werden.
Die folgenden zehn Punkte sind für schnellere und bessere Verfahren entscheidend. Sie enthalten konkrete Vorschläge für die beteiligten Stakeholder im bestehenden System und benennen konkreten Handlungsbedarf.
Klar ist: Um zukunftsfähig zu bleiben, dürfen perspektivisch auch grundlegende systemische Vereinfachungen kein Tabu sein. Alle Beteiligten sind aufgerufen, das System gemeinsam neu zu denken und weiterzuentwickeln.
Das vollständige Positionspapier steht Ihnen in der rechten Marginalie zum Download zur Verfügung.
Ansprechpartnerin:
BDA | DIE ARBEITGEBER
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Abteilung Bildung
T +49 30 2033-1500
bildung@arbeitgeber.de
Die BDA organisiert als Spitzenverband die sozial- und wirtschaftspolitischen Interessen der gesamten deutschen Wirtschaft. Wir bündeln die Interessen von einer Million Betrieben mit rund 30,5 Millionen Beschäftigten. Diese Betriebe sind der BDA durch freiwillige Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden verbunden.