ZFA-Ausgabe 2/2025
Externer Link zum Verlag Dr. Otto Schmidt
Unsere Leseempfehlung:
Abhandlungen
Prof. Dr. Katja Chandna-Hoppe, LL.B. (UCL London)
Arbeitszeit in der digitalisierten Arbeitswelt – zum Arbeitszeitbegriff im Spiegel der Rechtsprechung, ZFA 2025, 163-194
Der Beitrag befasst sich mit den Entwicklungen des Arbeitszeitbegriffs im Spiegel der Rechtsprechung von EuGH und BAG. Ausgehend von der Auflösung zeitlicher Bindungen der Arbeit in einer digitalisierten Arbeitswelt erfolgt ein Blick auf die Herausforderungen für die dem geltenden Arbeitszeitrecht zugrunde liegende duale Konzeption von Arbeits- und Ruhezeit unter Ausschluss von Zwischenkategorien...
Kerstin Plack
Work und Life – zwei Seiten einer Medaille
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein wachsendes Thema in Unternehmen. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird es in den kommenden Jahren von zunehmender Bedeutung sein. Um Mitarbeiter zu halten und neue gewinnen zu können sind sie herausgefordert, sich dem Thema zu öffnen und Lösungen anzubieten. Das kann auf der einen Seite ein Gewinn sein, wenn ein gutes Miteinander mit motivierten Arbeitskräften entsteht. Der Vortrag schildert dieses Spannungsfeld aus Unternehmenssicht...
Prof. Dr. Lena Rudkowski
Der Arbeitskampf in regulierten Infrastrukturen unter dem Einfluss des Unionsrechts?, ZFA 2025, 139-162
Das Unionsrecht sieht Zugangsansprüche zu öffentlichen Infrastrukturen für alle Unternehmen vor, die für ihre Leistungserbringung auf die jeweilige Infrastruktur angewiesen sind. Diese Ansprüche setzen sich im Fall eines Streiks in den Infrastrukturbetrieben, etwa im Luftraum oder im Eisenbahnnetz, nicht gegen die durch Art. 9 Abs. 3 GG gewährleistete Koalitionsfreiheit durch...
Besprechungsaufsätze:
Prof. Dr. Wolfgang Kleinebrink
Entgeltfortzahlung und Entschädigungsanspruch bei einer Corona-Infektion – Nicht gerechtfertigte Risikoverlagerung vom Staat auf den Arbeitgeber?
Besprechungsaufsatz zur BAG-Entscheidung v. 20.3.2024 – 5 AZR 234/23