ZFA-Ausgabe 3/2025
Externer Link zum Verlag Dr. Otto Schmidt
Unsere Leseempfehlung:
Abhandlungen
Prof. Dr. Carmen Freyler, Konstanz
Vom (besonderen) Schuldrecht zum Arbeitsschutzrecht? Das Urlaubsrecht im Spiegel der Rechtsprechung, ZFA 2025, 233-260
Der Beitrag befasst sich mit der Grundlagenfrage der urlaubsrechtlichen Dogmatik: Der Einbettung von europäischem Arbeitsschutzrecht in ein nationales System des Schuldrechts. Anhand der Rechtsprechung von EuGH und BAG wird der besondere Charakter des Rechts auf Erholungsurlaub als Teil eines arbeitszeitrechtlichen Konzepts aus Mindestruhezeiten einerseits und als arbeitsvertragsrechtlichem Freistellungsanspruch andererseits in den Blick genommen.
Dr. Benjamin Heider LL.M. (Stellenbosch), München / Hamburg
Arbeitszeitrecht in der Versicherungsindustrie – Ausgewählte praktische Fragestellungen, ZFA 2025, 261-270
Arbeitszeitrecht spielt in der betrieblichen Praxis wegen des Wandels der Arbeitswelt, wegweisenden Entscheidungen von EuGH und BAG und der systematischen Bezüge zum sonstigen Kollektiv- und Individualarbeitsrecht weiterhin eine herausragende Rolle. Der Beitrag beleuchtet ausgewählte arbeitszeitrechtliche Aspekte unter besonderer Berücksichtigung praktischer Fragestellungen in der Versicherungsbranche.
PD Dr. Stefan Witschen, MJur (Oxon)
Tarifautonomie und Gleichbehandlung, ZFA 2025, 271-293
Der Beitrag bespricht den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 11.12.2024 (BVerfG v. 11.12.2024 – 1 BvR 1109/21, 1 BvR 1422/23). Der Beschluss nimmt zu intensiv diskutierten Grundsatzfragen Stellung und verleiht dem Schutz der Tarifautonomie nach Art. 9 Abs. 3 GG neue Konturen. Das Bundesverfassungsgericht bejaht einerseits eine unmittelbare Bindung der Tarifvertragsparteien an den Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG und verlangt andererseits von den Arbeitsgerichten Zurückhaltung bei der Kontrolle von Tarifnormen auf Gleichheitsverstöße. Darüber hinaus stellt das Bundesverfassungsgericht fest, dass Art. 9 Abs. 3 GG auch das Recht der Tarifvertragsparteien schützt, gleichheitswidrige Tarifnormen selbst korrigieren zu können, bevor die Arbeitsgerichte individuelle Rechtsstreitigkeiten zwischen tarifgebundenen Arbeitnehmern und Arbeitgebern entscheiden.
Besprechungsaufsätze:
Ass. jur. Christina Maria Deick, WMA, Hamburg
Der Entschädigungsanspruch gem. § 15 Abs. 2 AGG – Schutz von Bewerbern vor altersbedingter Diskriminierung, ZFA 2025, 294-304
RA Dr. Benedikt N. Fink, Düsseldorf
Anfechtung der Betriebsratswahl bei ausschließlicher Briefwahl, ZFA 2025, 305-312
Paul Schreiner, Köln, Essen
Die Vorrats-SE zwischen Mitbestimmungsfreiheit und Nachverhandlungspflicht, ZFA 2025, 313-321
Nachruf
Prof. Dr. Stefan Greiner, Bonn
zugleich im Namen von Wiebke Brose, Christian Rolfs, Adam Sagan, Angie Schneider, Stephan Seiwerth, Markus Stoffels, Felipe Temming und Daniel Ulber
Rechtsgestalter – Wissenschaftsmanager – Nachwuchsförderer, Ein Nachruf auf Ulrich Preis