bda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logobda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logo-invers
MENUMENU
  • THEMEN
        • THEMEN IM FOKUS
        • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
          • Arbeitsmarktpolitik
          • Betriebliche Personalpolitik
          • Chancengleichheit
          • Diversity
          • Entgeltgleichheit
          • Fachkräftesicherung
          • Flexible Beschäftigung
          • Frauen in Führungspositionen
          • Geflüchtete
          • Inklusion
          • Rehabilitation
          • Zuwanderung und Integration
        • Arbeitsrecht & Tarifpolitik
          • Allgemeinverbindlichkeit
          • Arbeitskampf
          • Arbeits- und Tarifrecht
          • Arbeitszeit
          • Befristung
          • Betriebsverfassung
          • Bürokratieabbau
          • Datenschutz
          • Diskriminierungsschutz
          • Elternzeit
          • Entsendung
          • Insolvenz
          • Kündigungsschutz
          • Mindestlohn
          • Mitbestimmung
          • Mobile Arbeit
          • Mutterschutz
          • Pandemie
          • Pflegezeit
          • Selbstständigkeit
          • Tarifautonomie
          • Tarifbindung
          • Tarifeinheit
          • Tarifpolitik
          • Tarifverhandlungen
          • Tarifvertrag
          • Teilzeitarbeit
          • Umstrukturierung
          • Urlaubsrecht
          • Werkverträge
          • Whistleblowing
          • Zeitarbeit
        • Bildung & Berufliche Bildung
          • Ausbildungsmarkt
          • Arbeitgeberpreis für Bildung
          • Berufliche Orientierung
          • Praxisbeispiele Berufsausbildung
          • Bildung 4.0
          • Bildungspolitik
          • Duale Ausbildung
          • Duales Studium
          • Durchlässigkeit
          • Frühkindliche Bildung
          • Gemeinsam für Bildung
          • Hochschulfinanzierung
          • Internationale Studierende
          • Lebenslanges Lernen
          • Lehrerbildung
          • MINT-Fachkräfte sichern
          • Neuordnung Aus-/Fortbildung
          • Ökonomische Bildung
          • Qualitätssicherung/Akkreditierung
          • Schulqualität
          • SCHULEWIRTSCHAFT
        • Digitalisierung & Innovation
          • Agiles Arbeiten
          • Künstliche Intelligenz
          • Zukunft der Arbeit
        • Europa & Europäische Union
          • Arbeitsschutz in Europa
          • Digitales Europa
          • Europäischer Betriebsrat
          • Europäische Bildungspolitik
          • Europäische Gesetzgebung
          • Europäische Gleichstellungspolitik
          • Europäischer Mindestlohn
          • Europäisches Semester
          • Europäischer Sozialer Dialog
          • EU-Arbeitnehmermobilität und Entsendung
          • Soziale Nachhaltigkeit
          • Soziales Europa
          • Wirtschaft für Europa
        • Internationale Sozialpolitik & Globale Lieferketten
          • Brexit
          • Europarat
          • G7/B7 – Deutsche Präsidentschaft
          • Globale industrielle Beziehungen
          • Globale Lieferketten
          • Handelspolitik
          • Internationale Arbeitsorganisation – ILO
          • Internationale Netzwerke
          • Menschenrechte
          • OECD – Business at OECD (BIAC)
          • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
          • Vereinte Nationen
        • Sozialpolitik & Soziale Sicherung
          • Altersarmut
          • Arbeit made in Germany
          • Arbeitsschutz
          • Beitrags- und Melderecht
          • Betriebliche Altersvorsorge
          • Betriebsärztemangel
          • Krankenversicherung
          • Normung
          • Pflegeversicherung
          • Psychische Gesundheit
          • Rentenversicherung
          • Riesterrente
          • Soziale Selbstverwaltung
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Sozialversicherung
          • Unfallversicherung
          • Zukunft der Sozialversicherung
        • Volkswirtschaft & Steuern
          • Konjunktur
          • Soziale Gerechtigkeit
          • Staatsfinanzen
          • Steuerpolitik
        • Strukturwandel
        • Wirtschaft & Gesellschaft
          • Freiwillige Normung
          • ISWA
          • Soziale Marktwirtschaft
          • Forum Marktwirtschaft
          • Wirtschafts- und Unternehmensethik
        • Bundestagswahl2025
        • Fachkräftesicherung

          Fachkräftesicherung


          Anklicken und mehr erfahren >>

          Sozialpartnerschaft

          Sozialpartnerschaft



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Zukunft der Sozialversicherungen

          Zukunft der Sozialversicherungen



          Anklicken und mehr erfahren >>

          BDA-Forderungen zur Bundestagswahl

          BDA-Forderungen zur Bundestagswahl




          Anklicken und mehr erfahren >>

  • Newsroom
    • News
    • Agenda
    • #ArbeitBeschäftigtUns
    • Social Media
    • Fotos und Videos
    • Publikationen
    • Pressekontakte
  • Veranstaltungen
  • Die BDA
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Präsident
      • Hauptgeschäftsführung
      • Fachabteilungen
      • Im Netzwerk
    • Mission
    • Vision
    • Werte
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Landesvereinigungen
      • Bundesfach­­spitzenverbände
    • Mitglied werden
    • Partner werden
  • Karriere
  • DE
  • EN
Arbeitgeberportal

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren

Prof. Dr. Carmen Freyler: Vom (besonderen) Schuldrecht zum Arbeitsschutzrecht?

ZFA-Ausgabe 3/2025

  Externer Link zum Verlag Dr. Otto Schmidt

Unsere Leseempfehlung:

Abhandlungen

Prof. Dr. Carmen Freyler, Konstanz
Vom (besonderen) Schuldrecht zum Arbeitsschutzrecht? Das Urlaubsrecht im Spiegel der Rechtsprechung, ZFA 2025, 233-260
Der Beitrag befasst sich mit der Grundlagenfrage der urlaubsrechtlichen Dogmatik: Der Einbettung von europäischem Arbeitsschutzrecht in ein nationales System des Schuldrechts. Anhand der Rechtsprechung von EuGH und BAG wird der besondere Charakter des Rechts auf Erholungsurlaub als Teil eines arbeitszeitrechtlichen Konzepts aus Mindestruhezeiten einerseits und als arbeitsvertragsrechtlichem Freistellungsanspruch andererseits in den Blick genommen.


Dr. Benjamin Heider LL.M. (Stellenbosch), München / Hamburg
Arbeitszeitrecht in der Versicherungsindustrie – Ausgewählte praktische Fragestellungen, ZFA 2025, 261-270
Arbeitszeitrecht spielt in der betrieblichen Praxis wegen des Wandels der Arbeitswelt, wegweisenden Entscheidungen von EuGH und BAG und der systematischen Bezüge zum sonstigen Kollektiv- und Individualarbeitsrecht weiterhin eine herausragende Rolle. Der Beitrag beleuchtet ausgewählte arbeitszeitrechtliche Aspekte unter besonderer Berücksichtigung praktischer Fragestellungen in der Versicherungsbranche.

 

PD Dr. Stefan Witschen, MJur (Oxon)
Tarifautonomie und Gleichbehandlung, ZFA 2025, 271-293
Der Beitrag bespricht den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 11.12.2024 (BVerfG v. 11.12.2024 – 1 BvR 1109/21, 1 BvR 1422/23). Der Beschluss nimmt zu intensiv diskutierten Grundsatzfragen Stellung und verleiht dem Schutz der Tarifautonomie nach Art. 9 Abs. 3 GG neue Konturen. Das Bundesverfassungsgericht bejaht einerseits eine unmittelbare Bindung der Tarifvertragsparteien an den Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG und verlangt andererseits von den Arbeitsgerichten Zurückhaltung bei der Kontrolle von Tarifnormen auf Gleichheitsverstöße. Darüber hinaus stellt das Bundesverfassungsgericht fest, dass Art. 9 Abs. 3 GG auch das Recht der Tarifvertragsparteien schützt, gleichheitswidrige Tarifnormen selbst korrigieren zu können, bevor die Arbeitsgerichte individuelle Rechtsstreitigkeiten zwischen tarifgebundenen Arbeitnehmern und Arbeitgebern entscheiden. 

Besprechungsaufsätze:

Ass. jur. Christina Maria Deick, WMA, Hamburg
Der Entschädigungsanspruch gem. § 15 Abs. 2 AGG – Schutz von Bewerbern vor altersbedingter Diskriminierung, ZFA 2025, 294-304

RA Dr. Benedikt N. Fink, Düsseldorf
Anfechtung der Betriebsratswahl bei ausschließlicher Briefwahl, ZFA 2025, 305-312

Paul Schreiner, Köln, Essen
Die Vorrats-SE zwischen Mitbestimmungsfreiheit und Nachverhandlungspflicht, ZFA 2025, 313-321

Nachruf

Prof. Dr. Stefan Greiner, Bonn 
zugleich im Namen von Wiebke Brose, Christian Rolfs, Adam Sagan, Angie Schneider, Stephan Seiwerth, Markus Stoffels, Felipe Temming und Daniel Ulber
Rechtsgestalter – Wissenschaftsmanager – Nachwuchsförderer, Ein Nachruf auf Ulrich Preis

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

jetzt abonnieren
Publikationen
Kontakt
Datenschutz
Impressum
  • 
  • 

© BDA 2025
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Unser Engagement für Chancen­gleichheit und Vielfalt im Beruf.

Arbeitgeberportal
DE
  • DE
  • EN

Ihre Ansprechpartnerin (oder Ihr Ansprechpartner):

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

Ihre Ansprechpartner:

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de
Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren

Ihre Ansprechpartnerin:

Ursula Haschen
Teamassistenz | Walter-Raymond-Stiftung / Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
Team Assistant | Walter Raymond Foundation / Institute of Societal and Social Policy Training

Telefon: +49 30 2033-1950
E-Mail: u.haschen@arbeitgeber.de