Inhalt
1. Was genau ist und was kann generative KI?
2. Einsatzbereiche von generativer KI
3. Alle an Bord: Beschäftigte aktiv einbinden
4. Ready for Takeoff? GenAI-Einsatz gut vorbereiten
Agenda: Arbeitsprozesse smarter gestalten.
Produktionsstopp. Die Kontrollleuchten blinken rot, die Maschinen stehen still und die Belegschaft ist genervt – jetzt muss schnell eine Lösung her. Doch wo früher Spezialisten übernommen haben, das Benutzerhandbuch befragt oder eine Fernwartung angefordert wurde, können heute Tools auf Basis generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) als Assistenten agieren und Probleme beheben.
Während GenAI bislang weitgehend im White-Collar-Bereich zum Einsatz kam, öffnen sich immer mehr Anwendungen für Blue-Collar-Worker. Auf dem Shopfloor kann GenAI helfen, Produktionsprozesse effizienter und Produkte qualitativ hochwertiger zu machen. GenAI kann Fehler in Produktionsanlagen frühzeitig erkennen und dabei helfen, diese zu beheben. Gleichzeitig macht es die Arbeit auf dem Shopfloor für die Beschäftigten attraktiver.
Die Industrie ist in Deutschland über die Branchen hinweg bekannt als Vorreiterin in der Entwicklung und Anwendung neuer Technologien. Die Roboterdichte ist eine der höchsten weltweit (World Robotics Report, 2024). Mit der Industrie 4.0 war Deutschland first mover. Repetitive Tätigkeiten an Fließbändern bieten ideale Bedingungen für Automatisierung mithilfe neuer Technologien. GenAI hat großes Potenzial, breit in der industriellen Fertigung eingesetzt zu werden.
Diese Einstiegspublikation soll Unternehmen dabei helfen, einen ersten Einblick zu bekommen, wie GenAI auf dem Shopfloor eingesetzt werden kann. Sie soll Unternehmen motivieren, sich mit generativer KI zu beschäftigen und die vielen Möglichkeiten, aber auch Grenzen dieser Technologie aufzeigen. Eine besonders wichtige Rolle bei der Einführung und Nutzung von GenAI spielen die Beschäftigten.
Wie können sie bestmöglich in diese Prozesse eingebunden werden und welche Rolle spielt die Qualifizierung? Diese und weitere Fragen beantwortet diese Handreichung. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass viele Unternehmen und ihre Belegschaften in Deutschland bereits auf einem guten Weg sind. Das zahlt insbesondere in die Wettbewerbsfähigkeit und die Produktivität der Betriebe ein.
Die vollständige Broschüre steht Ihnen in der rechten Marginalie zum Download zur Verfügung.
Ansprechpartner:
BDA | DIE ARBEITGEBER
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Abteilung Strategie und Zukunft der Arbeit
T +49 30 2033-1070
strategie@arbeitgeber.de
Die BDA organisiert als Spitzenverband die sozial- und wirtschaftspolitischen Interessen der gesamten deutschen Wirtschaft. Wir bündeln die Interessen von einer Million Betrieben mit rund 30,5 Millionen Beschäftigten. Diese Betriebe sind der BDA durch freiwillige Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden verbunden.







