bda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logobda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logo-invers
MENUMENU
  • THEMEN
        • THEMEN IM FOKUS
        • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
          • Arbeitsmarktpolitik
          • Betriebliche Personalpolitik
          • Chancengleichheit
          • Diversity
          • Entgeltgleichheit
          • Fachkräftesicherung
          • Flexible Beschäftigung
          • Frauen in Führungspositionen
          • Geflüchtete
          • Inklusion
          • Rehabilitation
          • Zuwanderung und Integration
        • Arbeitsrecht & Tarifpolitik
          • Allgemeinverbindlichkeit
          • Arbeitskampf
          • Arbeits- und Tarifrecht
          • Arbeitszeit
          • Befristung
          • Betriebsverfassung
          • Bürokratieabbau
          • Datenschutz
          • Diskriminierungsschutz
          • Elternzeit
          • Entsendung
          • Insolvenz
          • Kündigungsschutz
          • Mindestlohn
          • Mitbestimmung
          • Mobile Arbeit
          • Mutterschutz
          • Pandemie
          • Pflegezeit
          • Selbstständigkeit
          • Tarifautonomie
          • Tarifbindung
          • Tarifeinheit
          • Tarifpolitik
          • Tarifverhandlungen
          • Tarifvertrag
          • Teilzeitarbeit
          • Umstrukturierung
          • Urlaubsrecht
          • Werkverträge
          • Whistleblowing
          • Zeitarbeit
        • Bildung & Berufliche Bildung
          • Ausbildungsmarkt
          • Arbeitgeberpreis für Bildung
          • Berufliche Orientierung
          • Praxisbeispiele Berufsausbildung
          • Bildung 4.0
          • Bildungspolitik
          • Duale Ausbildung
          • Duales Studium
          • Durchlässigkeit
          • Frühkindliche Bildung
          • Gemeinsam für Bildung
          • Hochschulfinanzierung
          • Internationale Studierende
          • Lebenslanges Lernen
          • Lehrerbildung
          • MINT-Fachkräfte sichern
          • Neuordnung Aus-/Fortbildung
          • Ökonomische Bildung
          • Qualitätssicherung/Akkreditierung
          • Schulqualität
          • SCHULEWIRTSCHAFT
        • Digitalisierung & Innovation
          • Agiles Arbeiten
          • Künstliche Intelligenz
          • Zukunft der Arbeit
        • Europa & Europäische Union
          • Arbeitsschutz in Europa
          • Digitales Europa
          • Europäischer Betriebsrat
          • Europäische Bildungspolitik
          • Europäische Gesetzgebung
          • Europäische Gleichstellungspolitik
          • Europäischer Mindestlohn
          • Europäisches Semester
          • Europäischer Sozialer Dialog
          • EU-Arbeitnehmermobilität und Entsendung
          • Soziale Nachhaltigkeit
          • Soziales Europa
          • Wirtschaft für Europa
        • Internationale Sozialpolitik & Globale Lieferketten
          • Brexit
          • Europarat
          • G7/B7 – Deutsche Präsidentschaft
          • Globale industrielle Beziehungen
          • Globale Lieferketten
          • Handelspolitik
          • Internationale Arbeitsorganisation – ILO
          • Internationale Netzwerke
          • Menschenrechte
          • OECD – Business at OECD (BIAC)
          • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
          • Vereinte Nationen
        • Sozialpolitik & Soziale Sicherung
          • Altersarmut
          • Arbeit made in Germany
          • Arbeitsschutz
          • Beitrags- und Melderecht
          • Betriebliche Altersvorsorge
          • Betriebsärztemangel
          • Krankenversicherung
          • Normung
          • Pflegeversicherung
          • Psychische Gesundheit
          • Rentenversicherung
          • Riesterrente
          • Soziale Selbstverwaltung
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Sozialversicherung
          • Unfallversicherung
          • Zukunft der Sozialversicherung
        • Volkswirtschaft & Steuern
          • Konjunktur
          • Soziale Gerechtigkeit
          • Staatsfinanzen
          • Steuerpolitik
        • Strukturwandel
        • Wirtschaft & Gesellschaft
          • Freiwillige Normung
          • ISWA
          • Soziale Marktwirtschaft
          • Forum Marktwirtschaft
          • Wirtschafts- und Unternehmensethik
        • Bundestagswahl2025
        • Fachkräftesicherung

          Fachkräftesicherung


          Anklicken und mehr erfahren >>

          Sozialpartnerschaft

          Sozialpartnerschaft



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Zukunft der Sozialversicherungen

          Zukunft der Sozialversicherungen



          Anklicken und mehr erfahren >>

          BDA-Forderungen zur Bundestagswahl

          BDA-Forderungen zur Bundestagswahl




          Anklicken und mehr erfahren >>

  • Newsroom
    • News
    • Agenda
    • #ArbeitBeschäftigtUns
    • Social Media
    • Fotos und Videos
    • Publikationen
    • Pressekontakte
  • Veranstaltungen
  • Die BDA
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Präsident
      • Hauptgeschäftsführung
      • Fachabteilungen
      • Im Netzwerk
    • Mission
    • Vision
    • Werte
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Landesvereinigungen
      • Bundesfach­­spitzenverbände
    • Mitglied werden
    • Partner werden
  • Karriere
  • DE
  • EN
Arbeitgeberportal

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren

Für eine leistungsfähige und finanzierbare gesetzliche Krankenversicherung

 

Für eine leistungsfähige und finanzierbare gesetzliche Krankenversicherung

Vorschläge der Arbeitgeber für eine „Gesundheitsreform 2026“

20. Oktober 2025

Zusammenfassung

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) muss umfassend reformiert werden, damit sie dauerhaft leistungsfähig und finanzierbar bleibt. Deutschland hat mit 12,3 % den höchsten Gesundheitsausgabenanteil am Bruttoinlandsprodukt in Europa und den zweithöchsten Anteil weltweit (nach den USA)[1], ohne dafür auch eine Spitzengesundheitsversorgung zu haben. Eine zukunftssichere Krankenversicherung setzt durchgreifende und nachhaltige Strukturreformen voraus – auch um die Beitragssätze und damit Lohnzusatzkosten zu begrenzen. Nur so können die Wettbewerbschancen von Arbeitgebern in Deutschland und damit Investitionen, Wachstumschancen und Arbeitsplätze erhalten werden. Gleichzeitig kann mit den dringend notwendigen Strukturreformen auch die Versorgungsqualität für die Versicherten spürbar verbessert werden.
Insbesondere folgende Maßnahmen müssen dringend angegangen werden, um die Finanzierbarkeit der gesetzlichen Krankenversicherung nachhaltig zu sichern:

  • Krankenhauslandschaft auf bedarfsnotwendige Häuser konzentrieren: Es muss sichergestellt werden, dass die mit der Krankenhausreform entwickelten Qualitätskriterien und Mindestmengen für die Behandlung in Krankenhäusern bundesweit ausnahmslos gelten und die Länder nur an die Krankenhäuser Versorgungsaufträge vergeben, die die Kriterien erfüllen. Nicht benötigte Krankenhausbetten müssen konsequent abgebaut werden. Damit würde eine quantitative Konsolidierung der Krankenhauslandschaft bei gleichzeitiger Verbesserung der Behandlungsqualität und einer Schonung der Personalressourcen erreicht werden.
  • Effizienzpotenziale heben: Die zahlreichen für das deutsche Gesundheitssystem nachgewiesenen Ineffizienzen müssen beseitigt werden. So lassen sich Kosten senken, ohne dass es zu Einbußen bei der Dichte und Qualität der Versorgung kommt. Notwendige Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz sind der Ausbau des Wettbewerbs in der Versorgung, die Etablierung effizienter Patienten- und Behandlungspfade, die sachgerechte Überwindung der Sektorengrenzen, eine umfassende Digitalisierung des Gesundheitswesens sowie die Konzentration der Versorgung auf Leistungen, deren Nutzen nachgewiesen ist und die wirtschaftlich erbracht werden.
  • Eigenverantwortung stärken: Die Eigenverantwortung der Versicherten sollte durch eine Stärkung der individuellen Gesundheitskompetenz, mehr Selbstbeteiligung und eine verbesserte Kostentransparenz ausgeweitet werden. Versicherte können so zu einem wirtschaftlichen Verhalten, zu Kostenverantwortung und zu einem gesundheitsbewussten Verhalten motiviert werden. Unter anderem sollte die Belastungsgrenze für Selbstbeteiligungen angehoben, die bestehenden Zuzahlungen an die Kostenentwicklung der letzten Jahre angepasst und dynamisiert sowie eine steuernde Kontaktgebühr (wieder-)eingeführt werden.
  • Versicherungsfremde Leistungen ordnungspolitisch korrekt finanzieren: Heute müssen die Beitragszahlenden in hohem Umfang für gesamtgesellschaftliche Aufgaben aufkommen, für die eigentlich Bund und Länder die Finanz- und Investitionsverantwortung tragen. Zur Sicherstellung einer sachgerechten Finanzierung muss der Bund endlich kostendeckende Beiträge für Bürgergeldbeziehende leisten, der Bundeszuschuss muss dynamisiert werden und Bund und Länder müssen ihren Investitionsverpflichtungen in die Krankenhausinfrastruktur endlich vollumfänglich nachkommen. Des Weiteren sollte eine Beitragspflicht für bislang beitragsfrei mitversicherte Ehegatten bei weiterhin beitragsfreier Mitgliedschaft während der Elternzeit eingeführt werden.
  • Die nachfolgenden Vorschläge enthalten Maßnahmen, die im Rahmen einer 2026 in Kraft tretenden GKV-Reform enthalten sein sollten. Umfassende, noch weiterreichende Vorschläge der Arbeitgeber finden sich im BDA-Konzept zur Neuordnung der gesetzlichen Krankenversicherung[2].

Fußnoten:

[1] OECD Data Explorer • Health expenditure and financing. https://data-explorer.oecd.org/vis?fs%5b0%5d=Topic%2C1%7CHealth%23HEA%23%7CHealth%20expenditure%20and%20financing%23HEA_EXP%23&pg=0&fc=Topic&bp=true&snb=5&df%5bds%5d=dsDisseminateFinalDMZ&df%5bid%5d=DSD_SHA%40DF_SHA&df%5bag%5d=OECD.ELS.HD&df%5bvs%5d=1.0&dq=.A.EXP_HEALTH.PT_B1GQ._T.._T.._T...&pd=2015%2C&to%5bTIME_PERIOD%5d=false&vw=tb. [Letzter Abruf: 2. Oktober 2025].

[2] BDA (2022): BDA-Konzept zur Neuordnung der gesetzlichen Krankenversicherung. https://arbeitgeber.de/wp-content/uploads/2022/11/bda-arbeitgeber-positionspapier-bda_konzept_zur_neuordnung_der_gesetzlichen_krankenversicherung-2022_11_15.pdf. [Letzter Abruf: 2. Oktober 2025].

Das vollständige Positionspapier steht Ihnen in der rechten Marginalie zum Download zur Verfügung.

Ansprechpartnerin:

BDA | DIE ARBEITGEBER
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Abteilung Soziale Sicherung
T +49 30 2033-1600
soziale.sicherung@arbeitgeber.de

Die BDA organisiert als Spitzenverband die sozial- und wirtschaftspolitischen Interessen der gesamten deutschen Wirtschaft. Wir bündeln die Interessen von einer Million Betrieben mit rund 30,5 Millionen Beschäftigten. Diese Betriebe sind der BDA durch freiwillige Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden verbunden.


Positionspapier als PDF

BDA-Positionspapier: Vorschläge der Arbeitgeber für eine „Gesundheitsreform 2026“ (Oktober 2025)

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

jetzt abonnieren
Publikationen
Kontakt
Datenschutz
Impressum
  • 
  • 

© BDA 2025
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Unser Engagement für Chancen­gleichheit und Vielfalt im Beruf.

Arbeitgeberportal
DE
  • DE
  • EN

Ihre Ansprechpartnerin (oder Ihr Ansprechpartner):

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

Ihre Ansprechpartner:

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de
Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren

Ihre Ansprechpartnerin:

Ursula Haschen
Teamassistenz | Walter-Raymond-Stiftung / Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
Team Assistant | Walter Raymond Foundation / Institute of Societal and Social Policy Training

Telefon: +49 30 2033-1950
E-Mail: u.haschen@arbeitgeber.de