Unser Ziel: Das Wichtigste in aller Kürze auf den Punkt zu bringen.
Wirtschafts-Fakten. Nachrichten-Fakten. Verbands-Fakten. Politik-Fakten. Unsere Fakten.
Welche Themen bewegen uns? Wie macht sich unsere Wirtschaft für den Standort Deutschland stark?
Melden Sie sich hier kostenlos für unsere BDA-Agenda an, damit Sie immer auf dem neuesten Wirtschaftsstand sind!
Ausgabe 09/25:
Neue Koalition, neuer Kanzler – neuer Kurs
„Dass wir ein Digitalministerium erhalten – und der neue Minister Karsten Wildberger ein erfolgreicher und erfahrener Top-Manager ist, begrüße ich sehr. Gleiches gilt für die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche. Deutschland wird von mehr Wirtschaftskompetenz in der Regierung nur profitieren“, sagt Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger zu den designierten CDU-Ministern. Warum wir wieder mehr arbeiten müssen und wie das gelingen kann – das ist Thema der Woche. Im Kommentar der Woche fordert Dr. Dirk Jandura, Präsident Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (BGA), die neue Koalition auf, in Europa den Schulterschluss zu suchen, um in internationalen Handelskonflikten bestehen zu können.
Diese und weitere Themen können Sie hier lesen:
Ausgabe 08/25:
Die Verantwortung der Sozialpartner
„Wir müssen die Herausforderung bewältigen, die Unabhängigkeit der Mindestlohnkommission vor politischem Druck zu bewahren und Staatslohnsetzung zu verhindern“, warnt BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter im Standpunkt. In der aktuellen Presseinfo fordert Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger mehr Tempo bei der Wirtschaftswende und Strukturreformen.
Diese und weitere Themen können Sie hier lesen:
Ausgabe 07/25:
Starke Wirtschaft, starkes Land – starke Politik?
„Koalitionsverhandlungen dürfen nicht von Klein-Klein geprägt sein. Ziel muss eine Reformagenda sein, die Deutschland wieder wachstumsfähig macht“, mahnt BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter im Standpunkt. Mehr als 100 Verbände appellieren in einer gemeinsamen Erklärung an die Koalitionäre, die Wirtschaft in den Verhandlungen in den Fokus zu rücken, im Thema der Woche wird aufgeführt, warum Deutschland niedrigere Steuern, Reformen bei den sozialen Sicherungssystemen, Bürokratieabbau und niedrigere Energiekosten braucht. Prof. Dr. Steffen Müller, Leiter Strukturwandel am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, erklärt im Kommentar der Woche, wie Fachkräftemangel und Strukturwandel zusammenhängen und warum Politik diesen positiv begleiten sollte.
Diese und weitere Themen können Sie hier lesen:
Ausgabe 06/25:
Reformen, Reformen, Reformen
„Reformen, Reformen, Reformen“, fordert Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger im aktuellen Standpunkt von der potenziell neuen Bundesregierung. Union und SPD haben bisher nur groß gedacht bei den Schulden – jetzt müsse es im Koalitionsvertrag darum gehen, dass sie auch bei den Reformen groß denken. Beim Spitzengespräch der Deutschen Wirtschaft in München haben BDA, BDI, DIHK und ZDH Bundeskanzler Scholz unmissverständlich aufgezeigt, was aus Sicht der Wirtschaft jetzt getan werden muss. Die Präsidenten der großen Wirtschaftsverbände forderten geschlossen, den Standort Deutschland attraktiver zu gestalten und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter betonte im Interview mit dem Deutschlandfunk und im Podcast von Table.Today, dass nach der Verabschiedung des Finanzpakets im Bundestag nun dringend umfassende Reformen folgen müssen.
Diese und weitere Themen können Sie hier lesen:
Ausgabe 05/25:
Union und SPD müssen die Wirtschaft stärken
„Im Koalitionsvertrag muss stehen, was im Sondierungspapier fehlt: die versprochene Wirtschaftswende“, sagt Steffen Kampeter und fordert im Standpunkt Reformen des Sozialstaats, bei der Rente und im Arbeitsmarkt. Das Thema der Woche beleuchtet den Strukturwandel am Arbeitsmarkt und erklärt, warum es jetzt wichtig ist, die Weichen für eine bedarfsorientierte und praxistaugliche Weiterbildungsförderung zu stellen. Die BDA-Kommission hat ihren Bericht zur Zukunft der Sozialversicherungen aktualisiert. Prof. Dr. Martin Werding, Mitglied des Sachverständigenrats für Wirtschaft, erklärt im Kommentar der Woche, warum die Sozialversicherungen unter Druck stehen und die Beitragsbelastung jetzt schnell begrenzt werden muss.
Diese und weitere Themen können Sie hier lesen:
Ausgabe 04/25:
Schneller Regierungswechsel für Politikwende
Die Union hat die Bundestagswahl klar gewonnen – wir blicken nach der Wahl auf die notwendigen Weichenstellungen für unser Land. Klar ist: Nur mit einer starken Wirtschaft können wir den geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen begegnen. Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger fordert daher im aktuellen Standpunkt einen schnellen Regierungswechsel für eine Politikwende in unserem Land. Auch das „Thema der Woche“ blickt auf die aktuelle Situation nach der Bundestagswahl 2025 und benennt Wettbewerbsfähigkeit, Bürokratieabbau, stabile Sozialabgaben und Reformen im Arbeits- und Bildungsbereich als essenzielle Bausteine für einen Politikwechsel in unserem Land.
Diese und weitere Themen können Sie hier lesen:
Ausgabe 03/25:
Starke Wirtschaft, starkes Land
In zehn Tagen ist Bundestagswahl – Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger bekräftigt im Standpunkt noch einmal das Motto der Arbeitgeber: Starke Wirtschaft, starkes Land und erklärt, welche Schritte notwendig sind, damit Deutschland wieder Spitze wird. Im Thema der Woche blicken wir auf das wichtige Wahlkampfthema Rente – und entzaubern die Mär von stabilen Renten und garantiertem Rentenniveau. Fakt ist: Die Renten werden durchschnittlich um 2,6 Prozent jährlich auch ohne Mindestrentenniveau steigen.
Diese und weitere Themen können Sie hier lesen:
Ausgabe 02/25:
Handeln statt Selbstmitleid
Im Standpunkt blickt BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter auf die neue US-Regierung und erklärt, warum jetzt Brüssel und Berlin am Zug sind. Das Motto muss lauten: „Handeln statt Selbstmitleid“. Das Thema der Woche erörtert 10 Jahre Mindestlohn und erklärt, warum Eingriffe des Staates die Tarifautonomie gefährden. Der gesetzliche Mindestlohn darf nicht zum Spielball der Politik im Wahlkampf werden.
Diese und weitere Themen können Sie hier lesen:
Ausgabe 01/25:
Starke Wirtschaft, starkes Land
BDA-Sonderagenda zur Bundestagswahl: „Starke Wirtschaft, starkes Land“ lautet das Motto zur Bundestagswahl 2025.
Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger fordert: Vorfahrt für Wettbewerbsfähigkeit und grundlegende Strukturreformen. Dazu haben wir 23 zentrale Forderungen der Arbeitgeber erarbeitet, um den Standort Deutschland zu stärken und Herausforderungen wie Fachkräftemangel, wirtschaftliche Transformation und den Erhalt unserer sozialen Sicherungssysteme zu meistern.
Alle Informationen zur Kampagne und zur virtuellen Lunchtalk-Reihe finden Sie hier: