Mut zur Umsetzung: Wie wir die Soziale Marktwirtschaft neu beleben

BDA AGENDA 21/25 | KOMMENTAR DER WOCHE | 16. Oktober 2025

Von Susanne Wißfeld, Geschäftsführerin Business Innovations & Concepts, Randstad Deutschland und Vorsitzende des Vorstands Forum Marktwirtschaft

Mut zur Umsetzung: Wie wir die Soziale Marktwirtschaft neu beleben

„Soziale Marktwirtschaft, Eigenverantwortung und unternehmerische Freiheit wiederbeleben!“ ist das Leitbild des Forum Marktwirtschaft. Die neue Dialogplattform führt Wissenschaft, Politik und unternehmerische Praxis zusammen – mit dem Ziel, das Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft nicht nur zu pflegen, sondern zukunftsorientiert zu stärken. Die Themen sind hochaktuell, denn das Unternehmertum in Deutschland agiert in schwierigen Rahmenbedingungen, die tiefgreifende Analysen erfordern, vor allem aber entschlossenes Handeln voraussetzen.

Die Herausforderungen, denen sich Unternehmen hierzulande gegenübersehen, sind vielschichtig und wachsen stetig. Die regulatorischen Rahmenbedingungen werden immer komplexer; anstatt Bürokratie abzubauen, erleben wir von Legislaturperiode zu Legislaturperiode eine Zunahme administrativer Lasten, die wertvolle Ressourcen binden. Gleichzeitig schrumpft die Basis qualifizierter Fachkräfte infolge des demografischen Wandels – ein Problem, dessen Tragweite noch immer nicht in vollem Umfang erfasst wird. Erschwerend kommt hinzu, dass in vielen Unternehmen intern eine abnehmende Bereitschaft festzustellen ist, Verantwortung zu übernehmen. Dieser interne Wandel trifft auf eine externe Entwicklung, die besonders besorgniserregend ist: eine zunehmende Stigmatisierung des Unternehmertums in der öffentlichen Wahrnehmung.

Unternehmerinnen und Unternehmer sehen sich mit immer höheren Erwartungen und einem wachsenden Druck konfrontiert. Es ist legitim, sich die Frage zu stellen, wie diese wachsenden Anforderungen noch zu erfüllen sind, und noch wichtiger: Wie wir als Gesellschaft unser Verhältnis zu denjenigen neu definieren, die bereit sind, Risiken einzugehen, Arbeitsplätze zu schaffen und Innovationen voranzutreiben. Ohne ein lebendiges, resilientes Unternehmertum ist kein Wohlstand denkbar. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung darüber, warum wir so oft mit dem Finger auf jene zeigen, die Verantwortung tragen und unser wirtschaftliches Fundament sichern, ist längst überfällig.

Das Forum Marktwirtschaft hat bei seiner Jahresveranstaltung nicht nur diese drängenden Fragen aufgeworfen, sondern auch konkrete Antworten und wegweisende Impulse geben. Ein zentraler Fokus liegt auf der Erkenntnis, dass es unserem Land weniger an tiefgehenden Analysen oder klugen Konzepten mangelt als vielmehr an einem entschlossenen Willen zur Umsetzung. Es ist Zeit, mutiger zu werden. Mut, um überholte Strukturen aufzubrechen. Mut, um Bürokratie wirklich zu reduzieren. Mut, um Unternehmertum wieder als treibende Kraft für gesellschaftlichen Fortschritt zu würdigen und zu fördern. Und Mut, um die Soziale Marktwirtschaft aktiv und agil an die Anforderungen des 21. Jahrhunderts anzupassen. Das Forum Marktwirtschaft verspricht, einen Beitrag dazu zu leisten, wie wir unser wirtschaftliches Leitbild revitalisieren und Deutschland zukunftsfähig gestalten können.