bda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logobda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logo-invers
MENUMENU
  • THEMEN
        • THEMEN IM FOKUS
        • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
          • Arbeitsmarktpolitik
          • Beschäftigung Älterer
          • Betriebliche Personalpolitik
          • Chancengleichheit
          • Diversity
          • Entgeltgleichheit
          • Fachkräftesicherung
          • Flexible Beschäftigung
          • Frauen in Führungspositionen
          • Geflüchtete
          • Inklusion
          • Normung
          • Rehabilitation
          • Zuwanderung und Integration
        • Arbeitsrecht & Tarifpolitik
          • Allgemeinverbindlichkeit
          • Arbeitskampf
          • Arbeits- und Tarifrecht
          • Arbeitszeit
          • Befristung
          • Betriebsverfassung
          • Bürokratieabbau
          • Datenschutz
          • Diskriminierungsschutz
          • Elternzeit
          • Entsendung
          • Insolvenz
          • Kündigungsschutz
          • Mindestlohn
          • Mitbestimmung
          • Mobile Arbeit
          • Mutterschutz
          • Pandemie
          • Pflegezeit
          • Selbstständigkeit
          • Tarifautonomie
          • Tarifbindung
          • Tarifeinheit
          • Tariflohnentwicklung
          • Tarifpolitik
          • Tarifverhandlungen
          • Tarifvertrag
          • Teilzeitarbeit
          • Umstrukturierung
          • Urlaubsrecht
          • Werkverträge
          • Whistleblowing
          • Zeitarbeit
        • Bildung & Berufliche Bildung
          • Ausbildungsmarkt
          • Berufliche Orientierung
          • Praxisbeispiele Berufsausbildung
          • Bildung 4.0
          • Bildungspolitik
          • Arbeitgeberpreis für Bildung
          • Duale Ausbildung
          • Duales Studium
          • Durchlässigkeit
          • Frühkindliche Bildung
          • Hochschulfinanzierung
          • Lebenslanges Lernen
          • Lehrerbildung
          • MINT-Fachkräfte sichern
          • Neuordnung Aus-/Fortbildung
          • Ökonomische Bildung
          • Akkreditierung/Qualitätssicherung
          • Schulqualität
          • SCHULEWIRTSCHAFT
        • Digitalisierung & Innovation
          • Agiles Arbeiten
          • Künstliche Intelligenz
          • Zukunft der Arbeit
        • Europa & Europäische Union
          • Arbeitsschutz in Europa
          • Europäischer Betriebsrat
          • Europäische Gesetzgebung
          • Europäischer Mindestlohn
          • Europäisches Semester
          • EU-Ratspräsidentschaft Deutschland
          • Sozialer Dialog
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Standort Europa
        • Internationale Sozialpolitik & Globale Lieferketten
          • Brexit
          • Europarat
          • G7/B7 – Deutsche Präsidentschaft
          • Globale industrielle Beziehungen
          • Globale Lieferketten
          • Handelspolitik
          • Internationale Arbeitsorganisation – ILO
          • Internationale Netzwerke
          • Menschenrechte
          • OECD – Business at OECD (BIAC)
          • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
          • Vereinte Nationen
        • Sozialpolitik & Soziale Sicherung
          • Altersarmut
          • Arbeit made in Germany
          • Arbeitsschutz
          • Beitrags- und Melderecht
          • Betriebliche Altersvorsorge
          • Betriebsärztemangel
          • Krankenversicherung
          • Pflegeversicherung
          • Psychische Gesundheit
          • Rentenversicherung
          • Riesterrente
          • Soziale Selbstverwaltung
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Sozialversicherung
          • Unfallversicherung
          • Zukunft der Sozialversicherung
        • Volkswirtschaft & Steuern
          • Konjunktur
          • Soziale Gerechtigkeit
          • Staatsfinanzen
          • Steuerpolitik
        • Strukturwandel
        • Wirtschaft & Gesellschaft
          • Freiwillige Normung
          • ISWA
          • Soziale Marktwirtschaft
          • Walter-Raymond-Stiftung
          • Wirtschafts- und Unternehmensethik
        • Covid-19
        • Krieg in der Ukraine: FAQ
        • Fachkräftesicherung

          Fachkräftesicherung


          Anklicken und mehr erfahren >>

          Sozialpartnerschaft

          Sozialpartnerschaft



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Zukunft der Sozialversicherungen

          Zukunft der Sozialversicherungen



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Covid-19-Informationen für Unternehmen

          Covid-19-Informationen für Unternehmen




          Anklicken und mehr erfahren >>

  • Newsroom
    • News
    • Agenda
    • #ArbeitBeschäftigtUns
    • Social Media
    • Fotos und Videos
    • Publikationen
    • Pressekontakte
  • Die BDA
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Präsident
      • Hauptgeschäftsführung
      • Fachabteilungen
      • Im Netzwerk
    • Mission
    • Vision
    • Werte
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Landesvereinigungen
      • Bundesfachspitzenverbände
    • Mitglied werden
    • Partner werden
  • Karriere
  • DE
  • EN
Arbeitgeberportal

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Home > Newsroom > News > Aktuelles > MINT-Frühjahrsreport 2021
Die Chance, die in diesem Rat lag, wurde leider vertan
18. Mai 2021
Gesetz bleibt überflüssig, wichtige Begrenzung ist aber anzuerkennen
27. Mai 2021
 27. Mai 2021

MINT-Frühjahrsreport 2021

MicrosoftTeams Image (165)

MINT-Lücke steigt wieder auf 145.100. Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie erhöhen künftigen Bedarf - Pandemie verringert das Angebot:

Berlin, 27. Mai 2021. Der mit der Corona-Krise verbundene konjunkturelle Einbruch ist im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) überwunden. Die MINT-Lücke steigt nach Tiefständen im Herbst mit 109.000 wieder an und beträgt im April 145.100. Strukturelle Effekte durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie werden den Bedarf in den kommenden Jahren stark erhöhen, während durch die Pandemie ein Rückgang des MINT-Nachwuchses zu befürchten ist. Dies sind die zentralen Befunde des MINT-Frühjahrsreportes 2021.

Prof. Dr. Axel Plünnecke, Leiter Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation am Institut der deutschen Wirtschaft Köln: „Ein Großteil der Unternehmen erwartet durch die Digitalisierung und für die Entwicklung klimafreundlicher Technologien und Produkte in den kommenden Jahren einen steigenden Bedarf an IT-Experten und sonstigen MINT-Kräften. Dazu steigt der jährliche demografiebedingte Ersatzbedarf bei MINT-Akademikern in den kommenden zehn Jahren um gut 26.000 an. Der MINT-Nachwuchs hingegen droht ohne Gegenmaßnahmen durch die negativen Effekte der pandemiebedingten Schulschließungen auf die MINT-Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und die Berufs- und Studienorientierung und durch sinkende Studierendenzahlen aus dem Ausland deutlich zu sinken.“

Dr. Michael Stahl, Geschäftsführer Bildung und Volkswirtschaft des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall: „Die Metall- und Elektro-Industrie beschäftigt rund 37 Prozent aller MINT-Fachkräfte in Deutschland und ist zur Sicherung ihrer Innovationsfähigkeit auf den MINT-Nachwuchs dringend angewiesen. Deshalb macht uns die wachsende demografische Lücke gerade bei den beruflich qualifizierten MINT-Facharbeitern Sorgen, die in den nächsten Jahren verstärkt aus dem Berufsleben ausscheiden. Hier ist die Duale Berufsausbildung in den MINT-Berufen ein entscheidender Schlüssel. Wir erwarten, dass die MINT-Ausbildungszahlen nach einem Corona-bedingten Rückgang im Jahr 2020 in den kommenden Jahren wieder spürbar steigen werden“.

Thomas Sattelberger MdB, Vorstandsvorsitzender der Initiative „MINT Zukunft schaffen“: „Gute MINT-Kompetenz von Schülerinnen und Schülern ist Schlüssel für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Gerade die allemal schon verbesserungsbedürftige MINT-Bildung hat durch Lockdown und mangelhafte Digitalisierung der Schulen besonders gelitten. Jetzt gilt es alles daran zu set-zen, dass die bundesweit geplanten Nachhilfe- und Stützmaßnahmen tatsächlich auch systematisch und möglichst individuell in die Umsetzung kommen und die allemal knappen Mittel nicht schleppend, sondern zügig fließen. Gleichzeitig gilt es den Digitalpakt Schule endlich so umzusetzen, dass wir nicht nur für Notsituationen gerüstet sind, sondern die Chancen der Digitalisierung gerade für die MINT-Bildung voll ausschöpfen können. Andernfalls droht bis zu einem Drittel der Schüler abgehängt zu werden.“

Edith Wolf, Co-Sprecherin des Nationalen MINT Forum: "Bereits jetzt ist abzusehen, dass wir bei der Lösung aller großer Zukunftsfragen – wie z. B. der Gestaltung der Klimawende, der Digitalisierung, der Bewältigung der Pandemie – in eine schwierige Situation geraten. Daher muss die Förderung der MINT-Bildung jetzt eine deutlich höhere Priorität bekommen. In unserem MINT Aktionsprogramm 2.0 machen wir dazu konkrete Vorschläge: Die Politik muss die enge Verbindung zwischen MINT-Berufen und Aufstiegspotentialen erkennen und besser herausstellen. Sie muss die Schulen mit neuen Personalkategorien und attraktiven Arbeitsbedingungen für MINT-Lehrkräfte stärken. Besonders wichtig ist zukünftig, dass politische Verantwortung für Bildung nicht länger verschoben, sondern hier kooperativ gedacht wird: zwischen Bund, Ländern und Kommunen, sowie ressortübergreifend auf Bundesebene.“

Downloaden Sie hier die gesamte Studie sowie die Pressemitteilung und das Factsheet zum MINT-Trendreport.

Der MINT-Report wird zweimal jährlich vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln erstellt. Die Studie entsteht im Auftrag der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, des Bundesverbandes der Deutschen Industrie und der Initiative „MINT Zukunft schaffen“. Gesamtmetall, BDA und „MINT Zukunft schaffen“ sind Mitglieder im Nationalen MINT Forum.


weitere News

30. März 2023
zum Beitrag
 30. März 2023

Die Bundesregierung hat am 30.3.2023 eine Vereinbarung für ein Bund-Länder-Programm „Junges Wohnen“ vorgelegt.

zum Beitrag
29. März 2023
zum Beitrag
 29. März 2023

In den Visastellen und Ausländerbehörden müssen wir schneller, einfacher und digitaler werden

zum Beitrag

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

jetzt abonnieren
  • 
  • 
  • 
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© BDA 2023
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Arbeitgeberportal
DE
  • DE
  • EN

Ihre Ansprechpartnerin (oder Ihr Ansprechpartner):

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

Ihre Ansprechpartner:

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de
Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren

Ihre Ansprechpartnerin:

Ursula Haschen
Teamassistenz | Walter-Raymond-Stiftung / Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
Team Assistant | Walter Raymond Foundation / Institute of Societal and Social Policy Training

Telefon: +49 30 2033-1950
E-Mail: u.haschen@arbeitgeber.de