Künstliche Intelligenz ist eine große Chance für die deutsche Wirtschaft


BDA AGENDA 10/2025 | THEMA DER WOCHE | 15. Mai 2025

Arbeitsproduktivität wie in den 2000er Jahren? Das geht mit KI unter den richtigen Rahmenbedingungen für die Wirtschaft.

KI verändert unsere Arbeitswelt und den Arbeitsmarkt bereits heute. Wir brauchen KI, weil sie Fachkräfte entlasten und motivieren kann. Sie kann durch Produktivitätsgewinne mehr Raum für Kreativität und innovative Aufgaben schaffen. Anstatt massenhaftem Ersetzen von Jobs erwarten die Autorinnen und Autoren des IW-Gutachtens „Wie wird KI die Produktivität in Deutschland verändern?“ im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses, dass sich die Jobprofile transformieren. Das ist positiv für Arbeitgeber und Beschäftigte. Hier finden Sie in der Studie des IW Köln im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft.

Hohe Produktivitätsgewinne möglich

Das jährliche gesamtwirtschaftliche Produktivitätswachstum könnte allein durch KI von aktuell 0,4 % auf durchschnittlich 0,9 % (in den Jahren 2025 – 2030) und durchschnittlich 1,2 % (2030 –2040) steigen. Dafür benötigt werden vor allem verschiedene Infrastrukturen, Ressourcen und immaterielle Kapitalgüter wie zum Beispiel digitale Netzwerke, Rechnerkapazitäten, spezialisierte Software, Daten und gut ausgebildete Fachkräfte. Unternehmen werden im vollen Umfang profitieren können, wenn die Bundesregierung die richtigen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI für Beschäftigte setzt.

Positives Mindset gefragt

Arbeitgeber sollten ebenfalls investieren, um im internationalen Wettbewerb den Anschluss nicht zu verpassen: Gewinnbringende Einsatzfelder für KI müssen zunächst identifiziert werden. Dafür braucht es für jedes Unternehmen eine individuelle ganzheitliche KI-Strategie. Beschäftigte zu schulen und weiterzubilden ist ebenfalls entscheidend. Schließlich braucht es ein offenes und positives Mindset gegenüber der KI sowohl für Arbeitgeber als auch für die Beschäftigten.

Als Unternehmen nächste Schritte wagen

  • Nicht zu lange warten! Unternehmen sollten KI aktiv nutzen und auch im kleinen Rahmen einfach starten. Das Feld sollte nicht der Konkurrenz überlassen werden. Mit Digitalisierung und Datenmanagement lassen sich die Grundlagen für erfolgreiche KI-Anwendungen schaffen.
  • Compliance sicherstellen: Unternehmen müssen geltende Regeln und Gesetze kennen und befolgen. Die Einordnung der eigenen KI-Anwendungen in die vier Risikoklassen ist wesentlich.
  • Netzwerke nutzen und Weiterbildung stärken: Verbände und Initiativen bieten Infos, Schulungen und Austauschplattformen – eine große Hilfe gerade für den Mittelstand.

Einsatz von KI politisch begleiten

  • Innovation ermöglichen: Wir brauchen eine Regulierung, die Experimente mit KI erlaubt, ohne durch Bürokratie Innovationen auszubremsen.
  • Deutsche Umsetzung des AI Act vorantreiben: Der AI Act sollte wiederholt evaluieren und an aktuelle Erfordernisse anpassen.
  • KI-Regulierung handhabbar machen: Vorgaben sollten für die betriebliche Praxis auf KI ausgerichtet werden.