bda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logobda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logo-invers
MENUMENU
  • THEMEN
        • THEMEN IM FOKUS
        • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
          • Arbeitsmarktpolitik
          • Beschäftigung Älterer
          • Betriebliche Personalpolitik
          • Chancengleichheit
          • Diversity
          • Entgeltgleichheit
          • Fachkräftesicherung
          • Flexible Beschäftigung
          • Frauen in Führungspositionen
          • Geflüchtete
          • Inklusion
          • Normung
          • Rehabilitation
          • Zuwanderung und Integration
        • Arbeitsrecht & Tarifpolitik
          • Allgemeinverbindlichkeit
          • Arbeitskampf
          • Arbeits- und Tarifrecht
          • Arbeitszeit
          • Befristung
          • Betriebsverfassung
          • Bürokratieabbau
          • Datenschutz
          • Diskriminierungsschutz
          • Elternzeit
          • Entsendung
          • Insolvenz
          • Kündigungsschutz
          • Mindestlohn
          • Mitbestimmung
          • Mobile Arbeit
          • Mutterschutz
          • Pandemie
          • Pflegezeit
          • Selbstständigkeit
          • Tarifautonomie
          • Tarifbindung
          • Tarifeinheit
          • Tariflohnentwicklung
          • Tarifpolitik
          • Tarifverhandlungen
          • Tarifvertrag
          • Teilzeitarbeit
          • Umstrukturierung
          • Urlaubsrecht
          • Werkverträge
          • Whistleblowing
          • Zeitarbeit
        • Bildung & Berufliche Bildung
          • Ausbildungsmarkt
          • Berufliche Orientierung
          • Praxisbeispiele Berufsausbildung
          • Bildung 4.0
          • Bildungspolitik
          • Arbeitgeberpreis für Bildung
          • Duale Ausbildung
          • Duales Studium
          • Durchlässigkeit
          • Frühkindliche Bildung
          • Hochschulfinanzierung
          • Lebenslanges Lernen
          • Lehrerbildung
          • MINT-Fachkräfte sichern
          • Neuordnung Aus-/Fortbildung
          • Ökonomische Bildung
          • Akkreditierung/Qualitätssicherung
          • Schulqualität
          • SCHULEWIRTSCHAFT
        • Digitalisierung & Innovation
          • Agiles Arbeiten
          • Künstliche Intelligenz
          • Zukunft der Arbeit
        • Europa & Europäische Union
          • Arbeitsschutz in Europa
          • Europäischer Betriebsrat
          • Europäische Gesetzgebung
          • Europäischer Mindestlohn
          • Europäisches Semester
          • EU-Ratspräsidentschaft Deutschland
          • Sozialer Dialog
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Standort Europa
        • Internationale Sozialpolitik & Globale Lieferketten
          • Brexit
          • Europarat
          • G7/B7 – Deutsche Präsidentschaft
          • Globale industrielle Beziehungen
          • Globale Lieferketten
          • Handelspolitik
          • Internationale Arbeitsorganisation – ILO
          • Internationale Netzwerke
          • Menschenrechte
          • OECD – Business at OECD (BIAC)
          • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
          • Vereinte Nationen
        • Sozialpolitik & Soziale Sicherung
          • Altersarmut
          • Arbeit made in Germany
          • Arbeitsschutz
          • Beitrags- und Melderecht
          • Betriebliche Altersvorsorge
          • Betriebsärztemangel
          • Krankenversicherung
          • Pflegeversicherung
          • Psychische Gesundheit
          • Rentenversicherung
          • Riesterrente
          • Soziale Selbstverwaltung
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Sozialversicherung
          • Unfallversicherung
          • Zukunft der Sozialversicherung
        • Volkswirtschaft & Steuern
          • Konjunktur
          • Soziale Gerechtigkeit
          • Staatsfinanzen
          • Steuerpolitik
        • Strukturwandel
        • Wirtschaft & Gesellschaft
          • Freiwillige Normung
          • ISWA
          • Soziale Marktwirtschaft
          • Walter-Raymond-Stiftung
          • Wirtschafts- und Unternehmensethik
        • Covid-19
        • Krieg in der Ukraine: FAQ
        • Fachkräftesicherung

          Fachkräftesicherung


          Anklicken und mehr erfahren >>

          Sozialpartnerschaft

          Sozialpartnerschaft



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Zukunft der Sozialversicherungen

          Zukunft der Sozialversicherungen



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Covid-19-Informationen für Unternehmen

          Covid-19-Informationen für Unternehmen




          Anklicken und mehr erfahren >>

  • Newsroom
    • News
    • Agenda
    • #ArbeitBeschäftigtUns
    • Social Media
    • Fotos und Videos
    • Publikationen
    • Pressekontakte
  • Die BDA
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Präsident
      • Hauptgeschäftsführung
      • Fachabteilungen
      • Im Netzwerk
    • Mission
    • Vision
    • Werte
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Landesvereinigungen
      • Bundesfachspitzenverbände
    • Mitglied werden
    • Partner werden
  • Karriere
  • DE
  • EN
Arbeitgeberportal

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Home > Newsroom > News > Aktuelles > Gemeinsamer Appell von BDA und DGB zum Impfen
Dr. Rainer Dulger - 2MB
Dr. Rainer Dulger als Arbeitgeberpräsident einstimmig wiedergewählt
15. November 2021
Mit den Regelungen zur Kurzarbeit und der Verlängerung der Überbrückungshilfen beweist die Politik Verantwortungsbewusstsein und Handlungsfähigkeit
19. November 2021
 17. November 2021

Gemeinsamer Appell von BDA und DGB zum Impfen: Insbesondere Boosterimpfungen können wesentlichen Beitrag zur weiteren Eindämmung der Pandemie leisten

Gemeinsamer Appell Von Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger UnD Dem DGB Vorsitzenden Reiner Hoffmann (2)

Berlin, 17. November 2021. Mit Blick auf einen sicheren Herbst und Winter ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir in Deutschland weiter gemeinsam alle Anstrengungen unternehmen, um das bisher Erreichte bei der Corona-Pandemie nicht weiter zu verspielen. Die aktuelle Lage ist sehr ernst – die Inzidenzzahlen steigen von Tag zu Tag rapide und eine Überlastung des Gesundheitssystems droht. Die aktuelle Lage erfordert daher Mut und Klarheit im Handeln, Besonnenheit und vor allem Solidarität.

Impfen ist und bleibt der Königsweg aus der Pandemie. Der große Abstand in den Infektions- und Hospitalisierungszahlen von Geimpften und Ungeimpften zeigt deutlich: Ungeimpfte setzen sowohl sich selbst als auch indirekt ihre Mitmenschen einem unnötig großen Infektionsrisiko und letztlich auch Sterberisiko aus. Sie sorgen für einen erheblichen Teil der Überlastung der Gesundheitsversorgung und nicht zuletzt der dort Beschäftigten. Unser Appell ist deshalb klar: Bitte lassen Sie sich impfen!

Unser Ziel muss sein, die Impfkampagne gegen COVID-19 weiter voranzutreiben. Neben den weiter dringend notwendigen Impfungen von bislang ungeimpften Personen sind es in der gegenwärtigen Phase der Pandemie insbesondere Auffrischimpfungen („Boosterimpfungen“), die ebenfalls einen wesentlichen Beitrag zur weiteren Eindämmung der Pandemie leisten können.

Teil der Impfkampagne waren und sind auch weiterhin die Betriebsärzte. Sie haben dabei geholfen, die Impfkampagne in die Breite zu tragen und noch mehr Menschen zu erreichen. Erstmals kam so die Impfung zu den Menschen. Das hat noch einmal zu einem Schub nach vorne geführt und gezeigt, wie wichtig niedrigschwellige und aufsuchende Impfangebote sind. Für passgenaue Angebote braucht es deshalb auch dringend eine differenzierte Erfassung der Impfquote nach Personen- und Beschäftigtengruppen sowie gesicherte Erkenntnisse über das Infektionsgeschehen im Betrieb.

Wichtig bleibt zudem der Kampf gegen Unwahrheiten und Fake-News über Impfnebenwirkungen. Sie stiften Verunsicherung trotz klarer wissenschaftlicher Erkenntnisse auf massenhafter Datengrundlage, die deutlich zeigen: Die vorliegenden Impfungen sind sicher und wirksam.

Wir Sozialpartner sind uns unserer Verantwortung gegenüber unseren Betrieben und Beschäftigten bewusst. Mit Pandemieplänen, vielfältigen Regelungen zum mobilen Arbeiten und zum Datenschutz, Testangeboten und tariflichen Vereinbarungen zur Abmilderung der Auswirkungen der Corona-Krise haben wir das wirtschaftliche Leben trotz der schwierigen Bedingungen in zahlreichen Bereichen aufrechterhalten und viele Arbeitsplätze zu sicheren Orten gemacht. Angesichts der sich verschärfenden Pandemielage bedarf es nun erneut einer gemeinsamen Kraftanstrengung.

Wir Sozialpartner appellieren daher nochmals eindringlich gemeinsam an alle Arbeitgeber und Beschäftigten in Deutschland: Seien Sie weiter umsichtig und verantwortungsvoll. Wirken Sie weiter mit, die Menschen in den Betrieben vor Ansteckungen zu schützen und Kontakte zu reduzieren. Halten Sie unbedingt die wirksamen Maßnahmen der Corona-Arbeitsschutzverordnung und der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel ein. Auch Impfen und Testen können Maßnahmen des betrieblichen Arbeitsschutzes nicht ersetzen, sondern ergänzen diesen sinnvoll. Bieten Sie als Arbeitgeber ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern betriebliche Erst- und Auffrischungsimpfungen sowie Testungen an. Gleichzeitig appellieren wir an die Beschäftigten, diese Angebote anzunehmen und so zu einer hohen Durchimpfungs- und Auffrischungsrate und einem hohen Schutzniveau beizutragen.


weitere News

20. März 2023
zum Beitrag
 20. März 2023

Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2023 „SPÜRBAR NACHHALTIG!“ – Bewerbungsphase gestartet

zum Beitrag
17. März 2023
zum Beitrag
 17. März 2023

Mehr Wettbewerbsfähigkeit für den Standort Deutschland

zum Beitrag

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

jetzt abonnieren
  • 
  • 
  • 
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© BDA 2023
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Arbeitgeberportal
DE
  • DE
  • EN

Ihre Ansprechpartnerin (oder Ihr Ansprechpartner):

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

Ihre Ansprechpartner:

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de
Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren

Ihre Ansprechpartnerin:

Ursula Haschen
Teamassistenz | Walter-Raymond-Stiftung / Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
Team Assistant | Walter Raymond Foundation / Institute of Societal and Social Policy Training

Telefon: +49 30 2033-1950
E-Mail: u.haschen@arbeitgeber.de