bda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logobda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logo-invers
MENUMENU
  • THEMEN
        • THEMEN IM FOKUS
        • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
          • Arbeitsmarktpolitik
          • Betriebliche Personalpolitik
          • Chancengleichheit
          • Diversity
          • Entgeltgleichheit
          • Fachkräftesicherung
          • Flexible Beschäftigung
          • Frauen in Führungspositionen
          • Geflüchtete
          • Inklusion
          • Normung
          • Rehabilitation
          • Zuwanderung und Integration
        • Arbeitsrecht & Tarifpolitik
          • Allgemeinverbindlichkeit
          • Arbeitskampf
          • Arbeits- und Tarifrecht
          • Arbeitszeit
          • Befristung
          • Betriebsverfassung
          • Bürokratieabbau
          • Datenschutz
          • Diskriminierungsschutz
          • Elternzeit
          • Entsendung
          • Insolvenz
          • Kündigungsschutz
          • Mindestlohn
          • Mitbestimmung
          • Mobile Arbeit
          • Mutterschutz
          • Pandemie
          • Pflegezeit
          • Selbstständigkeit
          • Tarifautonomie
          • Tarifbindung
          • Tarifeinheit
          • Tarifpolitik
          • Tarifverhandlungen
          • Tarifvertrag
          • Teilzeitarbeit
          • Umstrukturierung
          • Urlaubsrecht
          • Werkverträge
          • Whistleblowing
          • Zeitarbeit
        • Bildung & Berufliche Bildung
          • Ausbildungsmarkt
          • Arbeitgeberpreis für Bildung
          • Berufliche Orientierung
          • Praxisbeispiele Berufsausbildung
          • Bildung 4.0
          • Bildungspolitik
          • Duale Ausbildung
          • Duales Studium
          • Durchlässigkeit
          • Frühkindliche Bildung
          • Gemeinsam für Bildung
          • Hochschulfinanzierung
          • Internationale Studierende
          • Lebenslanges Lernen
          • Lehrerbildung
          • MINT-Fachkräfte sichern
          • Neuordnung Aus-/Fortbildung
          • Ökonomische Bildung
          • Akkreditierung/Qualitätssicherung
          • Schulqualität
          • SCHULEWIRTSCHAFT
        • Digitalisierung & Innovation
          • Agiles Arbeiten
          • Künstliche Intelligenz
          • Zukunft der Arbeit
        • Europa & Europäische Union
          • Arbeitsschutz in Europa
          • Digitales Europa
          • Europäischer Betriebsrat
          • Europäische Bildungspolitik
          • Europäische Gesetzgebung
          • Europäische Gleichstellungspolitik
          • Europäischer Mindestlohn
          • Europäisches Semester
          • Europäischer Sozialer Dialog
          • EU-Arbeitnehmermobilität und Entsendung
          • Soziale Nachhaltigkeit
          • Soziales Europa
          • Wirtschaft für Europa
        • Internationale Sozialpolitik & Globale Lieferketten
          • Brexit
          • Europarat
          • G7/B7 – Deutsche Präsidentschaft
          • Globale industrielle Beziehungen
          • Globale Lieferketten
          • Handelspolitik
          • Internationale Arbeitsorganisation – ILO
          • Internationale Netzwerke
          • Menschenrechte
          • OECD – Business at OECD (BIAC)
          • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
          • Vereinte Nationen
        • Sozialpolitik & Soziale Sicherung
          • Altersarmut
          • Arbeit made in Germany
          • Arbeitsschutz
          • Beitrags- und Melderecht
          • Betriebliche Altersvorsorge
          • Betriebsärztemangel
          • Krankenversicherung
          • Pflegeversicherung
          • Psychische Gesundheit
          • Rentenversicherung
          • Riesterrente
          • Soziale Selbstverwaltung
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Sozialversicherung
          • Unfallversicherung
          • Zukunft der Sozialversicherung
        • Volkswirtschaft & Steuern
          • Konjunktur
          • Soziale Gerechtigkeit
          • Staatsfinanzen
          • Steuerpolitik
        • Strukturwandel
        • Wirtschaft & Gesellschaft
          • Freiwillige Normung
          • ISWA
          • Soziale Marktwirtschaft
          • Forum Marktwirtschaft
          • Wirtschafts- und Unternehmensethik
        • Bundestagswahl2025
        • Fachkräftesicherung

          Fachkräftesicherung


          Anklicken und mehr erfahren >>

          Sozialpartnerschaft

          Sozialpartnerschaft



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Zukunft der Sozialversicherungen

          Zukunft der Sozialversicherungen



          Anklicken und mehr erfahren >>

          BDA-Forderungen zur Bundestagswahl

          BDA-Forderungen zur Bundestagswahl




          Anklicken und mehr erfahren >>

  • Newsroom
    • News
    • Agenda
    • #ArbeitBeschäftigtUns
    • Social Media
    • Fotos und Videos
    • Publikationen
    • Pressekontakte
  • Veranstaltungen
  • Die BDA
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Präsident
      • Hauptgeschäftsführung
      • Fachabteilungen
      • Im Netzwerk
    • Mission
    • Vision
    • Werte
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Landesvereinigungen
      • Bundesfach­­spitzenverbände
    • Mitglied werden
    • Partner werden
  • Karriere
  • DE
  • EN
Arbeitgeberportal

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Home > Newsroom > News > Aktuelles > Ein Vierteljahrhundert Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung!
 10. April 2024

Ein Vierteljahrhundert Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung!

Thema 2024: „Zukunftskompetenzen!“ – Bewerbungsphase startet am 10. April 2024


Ab heute können Bildungseinrichtungen online ihre Bewerbung für den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2024 einreichen. Gesucht werden gute Lehr- und Lernkonzepte, die gezielt Werte und Fähigkeiten für die Welt von morgen fördern.

Kitas, Schulen, Berufsschulen und Hochschulen können sich bis zum 10. Juli in einer von vier Kategorien bewerben und jeweils 10.000 Euro gewinnen:

  •  Frühkindliche Bildung
  • Schulische Bildung
  • Berufliche Bildung
  • Hochschulische Bildung

Eine Jury von Bildungsexpertinnen und -experten aus Unternehmen, Wissenschaft und Politik unter dem Vorsitz von Martin Seiler, Personalvorstand Deutsche Bahn AG und Vorsitzender BDA-Bildungsausschuss, wählt die Preisträger aus. Die Preisverleihung findet am 22. Oktober 2024 beim Deutschen Arbeitgebertag in Berlin statt.

 Alle Infos: www.arbeitgeberpreis-fuer-bildung.de

Die Bundesvereinigung  der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) vergibt den renommierten Bildungspreis seit einem Vierteljahrhundert gemeinsam mit Unternehmen. Partner in diesem Jahr sind die Deutsche Bahn AG und die Siemens AG.

Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger erklärt: „Bildung ist unsere wichtigste Ressource: Die Lernenden von heute sind die Fachkräfte von morgen. Als Unternehmer weiß ich das nur zu gut. Wir Arbeitgeber engagieren uns daher kontinuierlich und nachhaltig mit eigenen Initiativen und Konzepten für eine bessere Bildung in Deutschland. Ich bin sehr stolz, dass wir dieses Jahr das 25. Jubiläum des Deutschen Arbeitgeberpreises für Bildung feiern können. Dieser Preis ist ein wichtiger Baustein unseres kontinuierlichen Engagements und macht seit einem Vierteljahrhundert innovative Bildungseinrichtungen bundesweit sichtbar.“

Judith Wiese, Personalvorständin und Arbeitsdirektorin der Siemens AG, betont: „Eine Lösung für den Fachkräftemangel von morgen liegt in der Bildung von heute. Sei es in Kitas, Schulen, Berufsschulen oder Hochschulen: Hier müssen zukunftsorientierte Kompetenzen und Werte vermittelt werden. Für den Wirtschaftsstandort und den Wohlstand in Deutschland ist dies genauso fundamental wie für das gesellschaftliche Miteinander in unserer Demokratie. Voraussetzung dafür ist, dass wir Bildung anders denken und angehen. Kinder und junge Menschen müssen heute und in Zukunft fit sein in Bezug auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Gleichzeitig benötigen sie grundlegende Fähigkeiten wie kreatives und kritisches Denken, Kommunikations- und Kollaborationsfähigkeit, Technologieoffenheit und Resilienz. Wie gehen Bildungseinrichtungen hierbei vor? Wo legen sie ihre Schwerpunkte, wo holen sie sich Unterstützung? Was lässt sich auf andere Institutionen übertragen? Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen für den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung, in denen zukunftsweisende und umsetzbare Modelle aufgezeigt werden.”

Juryvorsitzender Martin Seiler hebt hervor: „Der Nachwuchs von heute bildet den Grundstein für ein lebenswertes und erfolgreiches Morgen. Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene: Sie sind die Zukunft, die wir fördern wollen und fördern müssen. Darauf bauen auch unsere Demokratie und unser Wirtschaftsstandort auf. Deshalb möchten wir von Bildungseinrichtungen wissen: Wie bereiten sie ihre Lernenden schon heute auf eine sich immer schneller wandelnde Zukunft vor? Wie vermitteln sie den jungen Menschen ein festes Fundament an Grundlagen und gleichzeitig Neugierde und Offenheit für Veränderung und Weiterentwicklung? Dabei schauen wir auf innovative Wege des Lehrens und Lernens in der gesamte Bildungskette, von der frühkindlichen und schulischen bis zur beruflichen und hochschulischen Bildung. Mit dem Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung suchen wir Best Practice-Beispiele, von denen wir alle lernen können.“


weitere News

14. Mai 2025
zum Beitrag
 14. Mai 2025

Trendwende in Arbeitsmarktpolitik einleiten

zum Beitrag
12. Mai 2025
Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger und Lars Schwarz, Präsident der Vereinigung der Unternehmerverbände für Mecklenburg-Vorpommern
zum Beitrag
 12. Mai 2025

Arbeitgeber appellieren an die neue Bundesregierung: Investitionsbooster muss zünden

zum Beitrag

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

jetzt abonnieren
Publikationen
Kontakt
Datenschutz
Impressum
  • 
  • 

© BDA 2025
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Unser Engagement für Chancen­gleichheit und Vielfalt im Beruf.

Arbeitgeberportal
DE
  • DE
  • EN

Ihre Ansprechpartnerin (oder Ihr Ansprechpartner):

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

Ihre Ansprechpartner:

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de
Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren

Ihre Ansprechpartnerin:

Ursula Haschen
Teamassistenz | Walter-Raymond-Stiftung / Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
Team Assistant | Walter Raymond Foundation / Institute of Societal and Social Policy Training

Telefon: +49 30 2033-1950
E-Mail: u.haschen@arbeitgeber.de