bda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logobda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logo-invers
MENUMENU
  • THEMEN
        • THEMEN IM FOKUS
        • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
          • Arbeitsmarktpolitik
          • Betriebliche Personalpolitik
          • Chancengleichheit
          • Diversity
          • Entgeltgleichheit
          • Fachkräftesicherung
          • Flexible Beschäftigung
          • Frauen in Führungspositionen
          • Geflüchtete
          • Inklusion
          • Rehabilitation
          • Zuwanderung und Integration
        • Arbeitsrecht & Tarifpolitik
          • Allgemeinverbindlichkeit
          • Arbeitskampf
          • Arbeits- und Tarifrecht
          • Arbeitszeit
          • Befristung
          • Betriebsverfassung
          • Bürokratieabbau
          • Datenschutz
          • Diskriminierungsschutz
          • Elternzeit
          • Entsendung
          • Insolvenz
          • Kündigungsschutz
          • Mindestlohn
          • Mitbestimmung
          • Mobile Arbeit
          • Mutterschutz
          • Pandemie
          • Pflegezeit
          • Selbstständigkeit
          • Tarifautonomie
          • Tarifbindung
          • Tarifeinheit
          • Tarifpolitik
          • Tarifverhandlungen
          • Tarifvertrag
          • Teilzeitarbeit
          • Umstrukturierung
          • Urlaubsrecht
          • Werkverträge
          • Whistleblowing
          • Zeitarbeit
        • Bildung & Berufliche Bildung
          • Ausbildungsmarkt
          • Arbeitgeberpreis für Bildung
          • Berufliche Orientierung
          • Praxisbeispiele Berufsausbildung
          • Bildung 4.0
          • Bildungspolitik
          • Duale Ausbildung
          • Duales Studium
          • Durchlässigkeit
          • Frühkindliche Bildung
          • Gemeinsam für Bildung
          • Hochschulfinanzierung
          • Internationale Studierende
          • Lebenslanges Lernen
          • Lehrerbildung
          • MINT-Fachkräfte sichern
          • Neuordnung Aus-/Fortbildung
          • Ökonomische Bildung
          • Qualitätssicherung/Akkreditierung
          • Schulqualität
          • SCHULEWIRTSCHAFT
        • Digitalisierung & Innovation
          • Agiles Arbeiten
          • Künstliche Intelligenz
          • Zukunft der Arbeit
        • Europa & Europäische Union
          • Arbeitsschutz in Europa
          • Digitales Europa
          • Europäischer Betriebsrat
          • Europäische Bildungspolitik
          • Europäische Gesetzgebung
          • Europäische Gleichstellungspolitik
          • Europäischer Mindestlohn
          • Europäisches Semester
          • Europäischer Sozialer Dialog
          • EU-Arbeitnehmermobilität und Entsendung
          • Soziale Nachhaltigkeit
          • Soziales Europa
          • Wirtschaft für Europa
        • Internationale Sozialpolitik & Globale Lieferketten
          • Brexit
          • Europarat
          • G7/B7 – Deutsche Präsidentschaft
          • Globale industrielle Beziehungen
          • Globale Lieferketten
          • Handelspolitik
          • Internationale Arbeitsorganisation – ILO
          • Internationale Netzwerke
          • Menschenrechte
          • OECD – Business at OECD (BIAC)
          • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
          • Vereinte Nationen
        • Sozialpolitik & Soziale Sicherung
          • Altersarmut
          • Arbeit made in Germany
          • Arbeitsschutz
          • Beitrags- und Melderecht
          • Betriebliche Altersvorsorge
          • Betriebsärztemangel
          • Krankenversicherung
          • Normung
          • Pflegeversicherung
          • Psychische Gesundheit
          • Rentenversicherung
          • Riesterrente
          • Soziale Selbstverwaltung
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Sozialversicherung
          • Unfallversicherung
          • Zukunft der Sozialversicherung
        • Volkswirtschaft & Steuern
          • Konjunktur
          • Soziale Gerechtigkeit
          • Staatsfinanzen
          • Steuerpolitik
        • Strukturwandel
        • Wirtschaft & Gesellschaft
          • Freiwillige Normung
          • ISWA
          • Soziale Marktwirtschaft
          • Forum Marktwirtschaft
          • Wirtschafts- und Unternehmensethik
        • Bundestagswahl2025
        • Fachkräftesicherung

          Fachkräftesicherung


          Anklicken und mehr erfahren >>

          Sozialpartnerschaft

          Sozialpartnerschaft



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Zukunft der Sozialversicherungen

          Zukunft der Sozialversicherungen



          Anklicken und mehr erfahren >>

          BDA-Forderungen zur Bundestagswahl

          BDA-Forderungen zur Bundestagswahl




          Anklicken und mehr erfahren >>

  • Newsroom
    • News
    • Agenda
    • #ArbeitBeschäftigtUns
    • Social Media
    • Fotos und Videos
    • Publikationen
    • Pressekontakte
  • Veranstaltungen
  • Die BDA
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Präsident
      • Hauptgeschäftsführung
      • Fachabteilungen
      • Im Netzwerk
    • Mission
    • Vision
    • Werte
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Landesvereinigungen
      • Bundesfach­­spitzenverbände
    • Mitglied werden
    • Partner werden
  • Karriere
  • DE
  • EN
Arbeitgeberportal

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Home > Newsroom > News > Aktuelles > Aus dem „Herbst der Reformen“ wird der „Herbst der Kommissionen“
 22. August 2025

Aus dem „Herbst der Reformen“ wird der „Herbst der Kommissionen“


Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger erklärt zur Sozialstaatskommission:

Aus dem „Herbst der Reformen“ wird der „Herbst der Kommissionen“

Berlin, 22. August 2025. „Wir stehen vor dem „Herbst der Reformen“. So hat es Bundeskanzler Friedrich Merz angekündigt. Insbesondere die Sozialversicherungssysteme sollen endlich angepackt werden. So weit, so gut. Der Kanzler hat unsere volle Unterstützung.

Für die Umsetzung sind die Bundesministerien verantwortlich. Hier kann ich allerdings keinen „Herbst der Reformen“, sondern nur einen „Herbst der Kommissionen“ erkennen. Für den Sozialstaat, für die Staatsmodernisierung, für die Rente, für die Pflege und auch für die Gesundheit soll es Kommissionen geben.

Kommissionen sind gut, wenn Lösungen für komplexe und neue Probleme gesucht werden. Aber haben wir wirklich ein Erkenntnisproblem? Wohl kaum. Die problematischen Entwicklungen der Sozialversicherungen sind seit Jahren bekannt. Die Beiträge steigen und steigen. Den Beschäftigten bleibt immer weniger Netto vom Brutto. Den Unternehmen nimmt die steigende Belastung Wettbewerbsfähigkeit.

Reformvorschläge liegen auf dem Tisch. An Konzepten mangelt es nicht. Es mangelt an Entscheidungen. Es mangelt an Politikern, die die Dinge ansprechen und eine ehrliche Debatte anstoßen. Bislang habe ich nur Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hierzu gehört. Diese Debatte brauchen wir. Ja, sie wird hart, weil es um teils schmerzhafte, aber notwendige Maßnahmen geht. Aber wir müssen sie als Gesellschaft führen. Die Politik darf sich hier nicht wegducken. Am Ende müssen politische Entscheidungen und ein klarer Weg stehen.

Eine Kommission ist keine Reform. Sie verschafft der Politik Zeit, aber sie löst keine Probleme. Während Aktenordner gefüllt und Sitzungen terminiert werden, verliert unser Land an Wettbewerbsfähigkeit. Beim Fußball nennt man das Zeitspiel. Zeit, die wir nicht haben.

Genauso falsch wie das Aufschieben von Reformen ist es, Probleme scheinbar mit mehr Geld zu lösen. Der Staat soll noch mehr Geld in die Sozialversicherung pumpen, um sie zu stabilisieren. Wir vergessen jedoch, dass in diesem Fall der „Staat“ die Steuern der Bürger und Unternehmen sind. Steuererhöhungen, wie sie jetzt von der SPD ins Spiel gebracht werden, sind der völlig falsche Weg. Sie würgen das Wirtschaftswachstum weiter ab und nehmen Leistungsträgern die Motivation. Dass Teile der Politik überhaupt im dritten Jahr der Rezession über Steuererhöhungen sprechen, ist ein Armutszeugnis.“


weitere News

29. August 2025
zum Beitrag
 29. August 2025

Europa am Scheideweg – Zeit zu führen

zum Beitrag
29. August 2025
zum Beitrag
 29. August 2025

Drei Millionen Arbeitslose – Reformen dulden keinen Aufschub

zum Beitrag

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

jetzt abonnieren
Publikationen
Kontakt
Datenschutz
Impressum
  • 
  • 

© BDA 2025
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Unser Engagement für Chancen­gleichheit und Vielfalt im Beruf.

Arbeitgeberportal
DE
  • DE
  • EN

Ihre Ansprechpartnerin (oder Ihr Ansprechpartner):

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

Ihre Ansprechpartner:

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de
Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren

Ihre Ansprechpartnerin:

Ursula Haschen
Teamassistenz | Walter-Raymond-Stiftung / Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
Team Assistant | Walter Raymond Foundation / Institute of Societal and Social Policy Training

Telefon: +49 30 2033-1950
E-Mail: u.haschen@arbeitgeber.de