bda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logobda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logo-invers
MENUMENU
  • THEMEN
        • THEMEN IM FOKUS
        • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
          • Arbeitsmarktpolitik
          • Beschäftigung Älterer
          • Betriebliche Personalpolitik
          • Chancengleichheit
          • Diversity
          • Entgeltgleichheit
          • Fachkräftesicherung
          • Flexible Beschäftigung
          • Frauen in Führungspositionen
          • Geflüchtete
          • Inklusion
          • Normung
          • Rehabilitation
          • Zuwanderung und Integration
        • Arbeitsrecht & Tarifpolitik
          • Allgemeinverbindlichkeit
          • Arbeitskampf
          • Arbeits- und Tarifrecht
          • Arbeitszeit
          • Befristung
          • Betriebsverfassung
          • Bürokratieabbau
          • Datenschutz
          • Diskriminierungsschutz
          • Elternzeit
          • Entsendung
          • Insolvenz
          • Kündigungsschutz
          • Mindestlohn
          • Mitbestimmung
          • Mobile Arbeit
          • Mutterschutz
          • Pandemie
          • Pflegezeit
          • Selbstständigkeit
          • Tarifautonomie
          • Tarifbindung
          • Tarifeinheit
          • Tariflohnentwicklung
          • Tarifpolitik
          • Tarifverhandlungen
          • Tarifvertrag
          • Teilzeitarbeit
          • Umstrukturierung
          • Urlaubsrecht
          • Werkverträge
          • Whistleblowing
          • Zeitarbeit
        • Bildung & Berufliche Bildung
          • Ausbildungsmarkt
          • Berufliche Orientierung
          • Praxisbeispiele Berufsausbildung
          • Bildung 4.0
          • Bildungspolitik
          • Arbeitgeberpreis für Bildung
          • Duale Ausbildung
          • Duales Studium
          • Durchlässigkeit
          • Frühkindliche Bildung
          • Hochschulfinanzierung
          • Lebenslanges Lernen
          • Lehrerbildung
          • MINT-Fachkräfte sichern
          • Neuordnung Aus-/Fortbildung
          • Ökonomische Bildung
          • Akkreditierung/Qualitätssicherung
          • Schulqualität
          • SCHULEWIRTSCHAFT
        • Digitalisierung & Innovation
          • Agiles Arbeiten
          • Künstliche Intelligenz
          • Zukunft der Arbeit
        • Europa & Europäische Union
          • Arbeitsschutz in Europa
          • Europäischer Betriebsrat
          • Europäische Gesetzgebung
          • Europäischer Mindestlohn
          • Europäisches Semester
          • EU-Ratspräsidentschaft Deutschland
          • Sozialer Dialog
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Standort Europa
        • Internationale Sozialpolitik & Globale Lieferketten
          • Brexit
          • Europarat
          • G7/B7 – Deutsche Präsidentschaft
          • Globale industrielle Beziehungen
          • Globale Lieferketten
          • Handelspolitik
          • Internationale Arbeitsorganisation – ILO
          • Internationale Netzwerke
          • Menschenrechte
          • OECD – Business at OECD (BIAC)
          • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
          • Vereinte Nationen
        • Sozialpolitik & Soziale Sicherung
          • Altersarmut
          • Arbeit made in Germany
          • Arbeitsschutz
          • Beitrags- und Melderecht
          • Betriebliche Altersvorsorge
          • Betriebsärztemangel
          • Krankenversicherung
          • Pflegeversicherung
          • Psychische Gesundheit
          • Rentenversicherung
          • Riesterrente
          • Soziale Selbstverwaltung
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Sozialversicherung
          • Unfallversicherung
          • Zukunft der Sozialversicherung
        • Volkswirtschaft & Steuern
          • Konjunktur
          • Soziale Gerechtigkeit
          • Staatsfinanzen
          • Steuerpolitik
        • Strukturwandel
        • Wirtschaft & Gesellschaft
          • Freiwillige Normung
          • ISWA
          • Soziale Marktwirtschaft
          • Walter-Raymond-Stiftung
          • Wirtschafts- und Unternehmensethik
        • Covid-19
        • Krieg in der Ukraine: FAQ
        • Fachkräftesicherung

          Fachkräftesicherung


          Anklicken und mehr erfahren >>

          Sozialpartnerschaft

          Sozialpartnerschaft



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Zukunft der Sozialversicherungen

          Zukunft der Sozialversicherungen



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Covid-19-Informationen für Unternehmen

          Covid-19-Informationen für Unternehmen




          Anklicken und mehr erfahren >>

  • Newsroom
    • News
    • Agenda
    • #ArbeitBeschäftigtUns
    • Social Media
    • Fotos und Videos
    • Publikationen
    • Pressekontakte
  • Die BDA
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Präsident
      • Hauptgeschäftsführung
      • Fachabteilungen
      • Im Netzwerk
    • Mission
    • Vision
    • Werte
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Landesvereinigungen
      • Bundesfachspitzenverbände
    • Mitglied werden
    • Partner werden
  • Karriere
  • DE
  • EN
Arbeitgeberportal

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Home > Newsroom > News > Aktuelles > Stehen vor schwierigen und entscheidenden Wochen – Arbeitgeberverbände stehen zum Dialog bereit
Nur mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Politik und Wirtschaft können wir diese Krise gut und möglichst schnell bewältigen
31. Januar 2021
Wir brauchen einen marktwirtschaftlichen Deutschlandplan – keine Notbewirtschaftungsfantasien 
9. Februar 2021
 5. Februar 2021

Arbeitgeberpräsident Dulger: Stehen vor schwierigen und entscheidenden Wochen - Arbeitgeberverbände stehen zum Dialog bereit

Bda Arbeitgeber Mv 2020 06

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger erklärt im Vorfeld der Ministerpräsidentenkonferenz mit der Bundeskanzlerin Anfang nächster Woche:

Wir stehen vor schwierigen und entscheidenden Wochen – Arbeitgeber stehen zum Dialog bereit

Berlin, 5. Februar 2021. Die in dieser Woche im Koalitionsausschuss beschlossenen weiteren Hilfen für die Wirtschaft zeigen den Willen der Politik, die Folgen der Schließungsentscheidungen zu lindern. Aber sie gehen nicht weit genug und ersetzen insbesondere nicht die Perspektive auf eine Wiedereröffnung, fördern nicht die Investitionsbereitschaft, erhöhen nicht die Einstellungs- bzw. Beschäftigungschancen und sind leider kein Signal für eine Normalisierung der Wirtschaftsbeziehungen.

Natürlich muss der Gesundheitsschutz der Bevölkerung in einer Pandemie Priorität haben. Uns ist bewusst, dass die Mutation des Virus eine angepasste Herangehensweise erfordert. Aber es ist aus unserer Sicht unverantwortlich, die Maßnahmen im Prinzip fortzuführen ohne ein klares und regelbasiertes Ausstiegsszenario aufzuzeigen.

Viele Unternehmen befinden sich nicht nur in einer existentiellen Notlage. Ihnen fehlt auch jeglicher Planungshorizont – oder besser gesagt: ein Licht am Ende des Tunnels. In einer solchen Situation können sie als verantwortungsvolle Unternehmerin und als verantwortungsvoller Unternehmer nicht ewig eine Insolvenz aufschieben oder Kredite aufnehmen. Sie kommen zwangsläufig an einen Punkt, an dem sie Beschäftigung abbauen müssen. Viele Unternehmen haben diesen Punkt bereits erreicht, viele stehen davor.

Woche um Woche verlieren wir auf diese Weise kleine und mittelständische Unternehmen – insbesondere Hotels, Einzelhändler, Gaststätten und andere Dienstleister. Sie alle werden nicht wiederkommen. Der Verlust dieser Strukturen wird dauerhaft sein – in den Städten genauso wie im ländlichen Raum.

Deutschland steht vor entscheidenden Wochen. Die kommenden Weichenstellungen werden für die Zukunft unseres Landes große Relevanz haben. Die Wirtschaft bietet ihre Kompetenz für die Entwicklung von nachhaltigen Lösungen an. Wir haben bewiesen, dass wir mit konsequenten Hygiene- und Pandemieplänen den Arbeitsplatz zu einem sicheren Ort machen können. Wir können mit unseren Betriebsärzten einen Beitrag leisten, um die Bevölkerung schneller durchzuimpfen. Wir haben Ideen, wie wir unser Land nach der Pandemie wieder auf Kurs bringen können, um Wachstum und Beschäftigung zu generieren.

Deshalb wollen wir Arbeitgeber einen zeitnahen Austausch mit der Politik über eine Strategie, die die Absenkung von Infektionszahlen und die Absenkung von Insolvenzen verantwortungsvoll miteinander verknüpft. Der Vorschlag eines Deutschlandplanes, diskutierte Freiheiten für Geimpfte und eine smarte Infektionsbekämpfung durch eine App, sind erste Beiträge zu diesem Austausch.

Als Arbeitgeberverbände stehen wir zum Dialog bereit.


weitere News

2. Juni 2023
zum Beitrag
 2. Juni 2023

Moderne Tarifverträge und Sozialpartnerschaft für die Zukunft weiter ausbauen

zum Beitrag
24. Mai 2023
zum Beitrag
 24. Mai 2023

Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften stärken duale Ausbildung

zum Beitrag

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

jetzt abonnieren
  • 
  • 
  • 
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© BDA 2023
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Arbeitgeberportal
DE
  • DE
  • EN

Ihre Ansprechpartnerin (oder Ihr Ansprechpartner):

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

Ihre Ansprechpartner:

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de
Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren

Ihre Ansprechpartnerin:

Ursula Haschen
Teamassistenz | Walter-Raymond-Stiftung / Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
Team Assistant | Walter Raymond Foundation / Institute of Societal and Social Policy Training

Telefon: +49 30 2033-1950
E-Mail: u.haschen@arbeitgeber.de