BDA-Arbeitgeberbarometer
Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Unternehmen in Deutschland im Herbst 2025
EINLEITUNG
Wie geht es der deutschen Wirtschaft? Dieser Frage geht die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) in Kooperation mit der forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH nach. Für das BDA-Arbeitgeberbarometer werden jedes Quartal rund 1000 Unternehmen mit mindestens zehn Mitarbeitern befragt.
Die wichtigsten Probleme für die Unternehmen
Wichtigste Probleme für das eigene Unternehmen
Den Unternehmen wurden konkret verschiedene Probleme vorgelegt mit der Bitte anzugeben, inwieweit dieser Aspekt für ihr eigenes Unternehmen zur Zeit ein großes Problem darstellt.
Für 82 Prozent der Unternehmen stellen Vorschriften und bürokratische Anforderungen ein großes oder sehr großes Problem dar.
Für jeweils 70 Prozent der Unternehmen sind darüber hinaus die Unsicherheit über politische Richtungsentscheidungen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik, der Arbeits- und Fachkräftemangel sowie zu hohe Arbeitskosten ein großes bzw. sehr großes Problem.
Knapp zwei Drittel (66 %) sehen in der Belastung durch Sozialversicherungsabgaben ein großes Problem für ihr Unternehmen.
... sehen sehr großes Problem bei Vorschriften und bürokratischen Anforderungen.
Einschätzungen zur wirtschaftlichen Lage
Bewertung der wirtschaftlichen Lage des eigenen Unternehmens
Zwei Drittel der Unternehmen (67 %) bewerten die derzeitige wirtschaftliche Lage ihres Unternehmens als gut oder sehr gut. Ein Drittel (33 %) hingegen bewertet die Situation ihres Unternehmens als weniger gut oder schlecht.
Erwartungen zur Entwicklung der wirtschaftlichen Lage des eigenen Unternehmens
Für die kommenden drei Monate erwarten nur 13 Prozent der Unternehmen eine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage.
86 Prozent erwarten keine Veränderung (66 %) oder aber eine Verschlechterung (20 %).
Erwartungen zur Entwicklung der Mitarbeiterzahl in den Unternehmen
20 Prozent der Unternehmen planen in den kommenden drei Monaten eine Erhöhung ihrer Mitarbeiterzahl.
11 Prozent gehen von einer Verringerung und 68 Prozent von keiner Veränderung ihrer Belegschaft aus.
Wirtschaftserwartungen für Deutschland
Überwiegend negativ fallen die Erwartungen der Unternehmen im Hinblick auf die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland aus.
So erwarten nur 9 Prozent der Unternehmen für die nächsten sechs Monate eine Verbesserung, 51 Prozent hingegen eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage in Deutschland.
39 Prozent rechnen mit keiner Veränderung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage im Land.
Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung
Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung generell
Mit der Arbeit der Bundesregierung generell ist zur Zeit nur eine Minderheit von 21 Prozent der Unternehmen zufrieden oder sehr zufrieden.
Mehr als drei Viertel (77 %) sind mit der Arbeit der Bundesregierung insgesamt weniger oder gar nicht zufrieden.
Am unzufriedensten zeigen sich die Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeitern.
Zufriedenheit mit Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung
Noch etwas negativer fällt das Urteil der Unternehmen zur Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung aus.
Lediglich 17 Prozent sind konkret mit der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung zufrieden, 82 Prozent sind damit dagegen weniger oder gar nicht zufrieden.














