Chancengleichheit für Frauen und Männer schaffen!
Die Unternehmen setzen sich für Chancengleichheit von Frauen und Männern ein. Die Unterschiede in den Erwerbsbiografien von Frauen und Männern sind immer noch groß. Auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit ist noch viel zu tun. Wir brauchen eine familienfreundliche Personalpolitik, die Abschaffung von negativen Erwerbsanreizen sowie eine grundsätzlich andere Haltung in unserer Gesellschaft.

©AdobeStock 1STunningART
Vollzeit- und vollzeitnahe Erwerbstätigkeit fördern.
Kinderbetreuung und Ganztagsschulen bedarfsgerecht ausbauen.
Familienpolitische Leistungen auf ihre Wirkung hin überprüfen.
Vereinbarkeit von Pflege und Beruf bringt neue Herausforderungen.
Arbeitgeber unterstützen Beschäftigte mit Familienverantwortung.
Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels liegt es im Interesse der Unternehmen, gut qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – auch mit Familienverantwortung – zu gewinnen und langfristig zu binden. Zu den vielfältigen betrieblichen Angeboten zählen insbesondere Modelle zur Flexibilisierung der Arbeitszeit, wie Gleitzeit oder Teilzeit, Modelle zur Flexibilisierung der Arbeitsorganisation, z. B. mobiles Arbeiten sowie Modelle zum erleichterten Wiedereinstieg nach Erwerbspausen. Auch Unterstützung bei der Kinderbetreuung, oder Aktivitäten im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements gehören zu den Angeboten der Arbeitgeber.
Wichtig ist, die Wünsche der Beschäftigten mit den betrieblichen Erfordernissen in Einklang zu bringen. Da jede Familie und auch jeder Betrieb spezifische Bedürfnisse haben, gilt es, individuelle Lösungen vor Ort zu finden. Ein offener, vertrauensvoller Umgang und passgenaue Lösungen für Beschäftigte und Unternehmen sind zielführender als starre gesetzliche Vorgaben.
Betriebliche Maßnahmen können nur erfolgreich sein, wenn sie mit veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und einem Kulturwandel einhergehen. Hier ist die gesamte Gesellschaft gefordert. Die BDA und ihre Mitglieder tragen über zahlreiche Projekte und Initiativen zu einer Erleichterung der Vereinbarkeit bei. Hierzu zählen z. B. die Initiative „Klischeefrei“, das Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ oder das Prädikat TOTAL E-QUALITY.