bda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logobda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logo-invers
MENUMENU
  • THEMEN
        • THEMEN IM FOKUS
        • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
          • Arbeitsmarktpolitik
          • Betriebliche Personalpolitik
          • Chancengleichheit
          • Diversity
          • Entgeltgleichheit
          • Fachkräftesicherung
          • Flexible Beschäftigung
          • Frauen in Führungspositionen
          • Geflüchtete
          • Inklusion
          • Normung
          • Rehabilitation
          • Zuwanderung und Integration
        • Arbeitsrecht & Tarifpolitik
          • Allgemeinverbindlichkeit
          • Arbeitskampf
          • Arbeits- und Tarifrecht
          • Arbeitszeit
          • Befristung
          • Betriebsverfassung
          • Bürokratieabbau
          • Datenschutz
          • Diskriminierungsschutz
          • Elternzeit
          • Entsendung
          • Insolvenz
          • Kündigungsschutz
          • Mindestlohn
          • Mitbestimmung
          • Mobile Arbeit
          • Mutterschutz
          • Pandemie
          • Pflegezeit
          • Selbstständigkeit
          • Tarifautonomie
          • Tarifbindung
          • Tarifeinheit
          • Tarifpolitik
          • Tarifverhandlungen
          • Tarifvertrag
          • Teilzeitarbeit
          • Umstrukturierung
          • Urlaubsrecht
          • Werkverträge
          • Whistleblowing
          • Zeitarbeit
        • Bildung & Berufliche Bildung
          • Ausbildungsmarkt
          • Arbeitgeberpreis für Bildung
          • Berufliche Orientierung
          • Praxisbeispiele Berufsausbildung
          • Bildung 4.0
          • Bildungspolitik
          • Duale Ausbildung
          • Duales Studium
          • Durchlässigkeit
          • Frühkindliche Bildung
          • Gemeinsam für Bildung
          • Hochschulfinanzierung
          • Internationale Studierende
          • Lebenslanges Lernen
          • Lehrerbildung
          • MINT-Fachkräfte sichern
          • Neuordnung Aus-/Fortbildung
          • Ökonomische Bildung
          • Akkreditierung/Qualitätssicherung
          • Schulqualität
          • SCHULEWIRTSCHAFT
        • Digitalisierung & Innovation
          • Agiles Arbeiten
          • Künstliche Intelligenz
          • Zukunft der Arbeit
        • Europa & Europäische Union
          • Arbeitsschutz in Europa
          • Digitales Europa
          • Europäischer Betriebsrat
          • Europäische Bildungspolitik
          • Europäische Gesetzgebung
          • Europäische Gleichstellungspolitik
          • Europäischer Mindestlohn
          • Europäisches Semester
          • Europäischer Sozialer Dialog
          • EU-Arbeitnehmermobilität und Entsendung
          • Soziale Nachhaltigkeit
          • Soziales Europa
          • Wirtschaft für Europa
        • Internationale Sozialpolitik & Globale Lieferketten
          • Brexit
          • Europarat
          • G7/B7 – Deutsche Präsidentschaft
          • Globale industrielle Beziehungen
          • Globale Lieferketten
          • Handelspolitik
          • Internationale Arbeitsorganisation – ILO
          • Internationale Netzwerke
          • Menschenrechte
          • OECD – Business at OECD (BIAC)
          • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
          • Vereinte Nationen
        • Sozialpolitik & Soziale Sicherung
          • Altersarmut
          • Arbeit made in Germany
          • Arbeitsschutz
          • Beitrags- und Melderecht
          • Betriebliche Altersvorsorge
          • Betriebsärztemangel
          • Krankenversicherung
          • Pflegeversicherung
          • Psychische Gesundheit
          • Rentenversicherung
          • Riesterrente
          • Soziale Selbstverwaltung
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Sozialversicherung
          • Unfallversicherung
          • Zukunft der Sozialversicherung
        • Volkswirtschaft & Steuern
          • Konjunktur
          • Soziale Gerechtigkeit
          • Staatsfinanzen
          • Steuerpolitik
        • Strukturwandel
        • Wirtschaft & Gesellschaft
          • Freiwillige Normung
          • ISWA
          • Soziale Marktwirtschaft
          • Forum Marktwirtschaft
          • Wirtschafts- und Unternehmensethik
        • Bundestagswahl2025
        • Fachkräftesicherung

          Fachkräftesicherung


          Anklicken und mehr erfahren >>

          Sozialpartnerschaft

          Sozialpartnerschaft



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Zukunft der Sozialversicherungen

          Zukunft der Sozialversicherungen



          Anklicken und mehr erfahren >>

          BDA-Forderungen zur Bundestagswahl

          BDA-Forderungen zur Bundestagswahl




          Anklicken und mehr erfahren >>

  • Newsroom
    • News
    • Agenda
    • #ArbeitBeschäftigtUns
    • Social Media
    • Fotos und Videos
    • Publikationen
    • Pressekontakte
  • Veranstaltungen
  • Die BDA
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Präsident
      • Hauptgeschäftsführung
      • Fachabteilungen
      • Im Netzwerk
    • Mission
    • Vision
    • Werte
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Landesvereinigungen
      • Bundesfach­­spitzenverbände
    • Mitglied werden
    • Partner werden
  • Karriere
  • DE
  • EN
Arbeitgeberportal

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Home > Newsroom > News > Aktuelles > Ein soziales Europa akzeptiert die entscheidende Rolle der Wirtschaft für sozialen Fortschritt
 6. Mai 2021

Ein soziales Europa akzeptiert die entscheidende Rolle der Wirtschaft für sozialen Fortschritt


Standpunkt von Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger zum Sozialgipfel der Europäischen Union in Porto:

Berlin, 6. Mai 2021. Wenn beim Sozialgipfel in Porto die Spitzen der EU, die Staats- und Regierungschefs sowie die Sozialpartner zusammenkommen, dann soll vor allem ein politisches Signal gesendet werden: Europa muss sozialer werden. Diese Devise ist keine Überraschung. Der sozialen Dimension Europas hat die Politik in jüngster Zeit stets mehr Bedeutung zugemessen. Und das nicht erst, seit der digitale und ökologische Wandel sowie die Pandemie die Arbeitswelt vor neue Herausforderungen stellen. Auch die Staatsschuldenkrise hatte schon für einen Fokus auf diesem Gebiet gesorgt.

Es ist richtig, die sozialen Fragen unserer Zeit verstärkt zu adressieren. Wir Arbeitgeber stehen dahinter. Aber: Ein soziales Europa und eine Sozialunion sind nicht dasselbe. Arbeitgeber bekennen sich entschlossen zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen, während einzelstaatliche Unterschiede respektiert werden. Eine Sozialunion, basierend auf einer unrealistischen und daher unsozialen Sozialpolitik durch Richtlinien und Verordnungen, ist nicht geeignet, Europa vorwärtszubringen. Die unterschiedlichen, historisch gewachsenen Arbeitsmarkt- und Sozialsysteme können nicht einfach eingeebnet werden.

 

Eine Soziale Marktwirtschaft, die auch im Erhard’schen Sinne Wettbewerbsfähigkeit mit sozialem Ausgleich verbindet, muss auch für Europa Leitbildcharakter haben. Das Fundament des Sozialgipfels in Porto – die rechtlich unverbindliche „Europäische Säule sozialer Rechte“ durch konkrete Gesetzgebung umzusetzen – führt uns in eine Sozialunion. Es ist erschreckend, wie die Europäischen Verträge, die eine nationale Zuständigkeit für die Sozialpolitik festlegen, überdehnt werden, um vermeintlich passende Rechtsgrundlagen für neue sozialpolitische EU-Gesetzgebung zu finden.

Es besteht die Gefahr, dass wir in unserem Eifer, Wirtschaft und Gesellschaft vermeintlich zu verbessern, gut funktionierende und etablierte Arbeitsmarkt- und Sozialmodelle aus dem Lot bringen. Zum Beispiel könnte die aus Sozialpartnern bestehende deutsche Mindestlohnkommission nicht mehr entscheiden wie bislang, wenn wahr wird, was europäische Parlamentarier und die Kommission mit Blick auf eine EU-Mindestlöhne-Richtlinie fordern. Die zugleich vorgeschlagene Zielmarke einer Tarifbindung von 70 oder sogar 90 Prozent ist nicht nur vollkommen praxisfern, sondern widerspricht der negativen Koalitionsfreiheit: Niemand darf in Deutschland zum Eintritt in eine Gewerkschaft oder einen Arbeitgeberverband gezwungen werden. Die unlautere Alternative der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen gefährdet Sozialpartnerschaft, statt sie zu schützen. Eine Mindestlöhne-Richtlinie mit diesen Inhalten wäre keine sozialpolitische Wohltat, sondern eine Anmaßung.

Ein soziales Europa akzeptiert die entscheidende Rolle der Wirtschaft für sozialen Fortschritt. Eine Sozialunion hingegen idealisiert naiverweise die Möglichkeit sozialer Verbesserung ohne wirtschaftliche Grundlage. Das macht sie gefährlich. Denn die Bedeutung wirtschaftlicher Stabilität ist angesichts der Covid-19-Pandemie nur noch deutlicher geworden: Es braucht Wirtschafts- und Strukturreformen in den Mitgliedstaaten, um Stabilität durch mehr Beschäftigung und flexiblere Arbeitsmärkte zu sichern. Die im Zuge des Wiederaufbaus geplanten 750 Milliarden Euro Schulden der EU werden andernfalls allein zu Ballast für nachfolgende Generationen, ohne Wachstumskräfte zu entfesseln. Der Sozialgipfel droht ein falsches Signal zu setzen.

Auch die Vollendung des Binnenmarktes verdient einen stärkeren Fokus. Das sozialpolitische Credo muss heißen: Sowohl Arbeitnehmer als auch Unternehmen profitieren davon, Teil des Binnenmarktes zu sein und dessen Möglichkeiten ausschöpfen zu können. Er ist und bleibt Europas Motor für Arbeitsplätze, Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand. Durch die aktuelle Entsenderichtlinie wird aber neuer Protektionismus im Binnenmarkt geschaffen. Die geistigen Enkel von Jacques Delors sind im Rückzug begriffen, statt Meinungsführerschaft zu entwickeln.

Die EU sollte ein soziales Europa anstreben, in dem die Mitgliedstaaten die richtige Unterstützung erhalten, um soziale Standards und Wirtschaftswachstum zu sichern. Es ist wichtig, ein neues Gleichgewicht zwischen mitgliedstaatlichen und europäischen Ambitionen in der Sozialpolitik zu finden: Der Versuch, in diesem sensiblen Bereich für alle Mitgliedstaaten akzeptable legislative Schablonen der EU zu finden, führt selten zu befriedigenden Ergebnissen.

Wenn das politische Europa in Porto zusammenkommt, um die soziale Dimension der EU zu diskutieren, müssen wir das adressieren. Warum wagen wir nicht die breitere politische Perspektive? Eines ist doch offenkundig: Vor allem eine starke Wirtschaft ist die Grundlage für ein soziales Europa.

Zum Artikel in der FAZ >>


weitere News

12. Mai 2025
Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger und Lars Schwarz, Präsident der Vereinigung der Unternehmerverbände für Mecklenburg-Vorpommern
zum Beitrag
 12. Mai 2025

Arbeitgeber appellieren an die neue Bundesregierung: Investitionsbooster muss zünden

zum Beitrag
6. Mai 2025
zum Beitrag
 6. Mai 2025

Friedrich Merz muss Kanzler eines neuen Aufschwungs werden

zum Beitrag

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

jetzt abonnieren
Publikationen
Kontakt
Datenschutz
Impressum
  • 
  • 

© BDA 2025
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Unser Engagement für Chancen­gleichheit und Vielfalt im Beruf.

Arbeitgeberportal
DE
  • DE
  • EN

Ihre Ansprechpartnerin (oder Ihr Ansprechpartner):

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

Ihre Ansprechpartner:

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de
Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren

Ihre Ansprechpartnerin:

Ursula Haschen
Teamassistenz | Walter-Raymond-Stiftung / Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
Team Assistant | Walter Raymond Foundation / Institute of Societal and Social Policy Training

Telefon: +49 30 2033-1950
E-Mail: u.haschen@arbeitgeber.de