bda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logobda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logo-invers
MENUMENU
  • THEMEN
        • THEMEN IM FOKUS
        • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
          • Arbeitsmarktpolitik
          • Betriebliche Personalpolitik
          • Chancengleichheit
          • Diversity
          • Entgeltgleichheit
          • Fachkräftesicherung
          • Flexible Beschäftigung
          • Frauen in Führungspositionen
          • Geflüchtete
          • Inklusion
          • Normung
          • Rehabilitation
          • Zuwanderung und Integration
        • Arbeitsrecht & Tarifpolitik
          • Allgemeinverbindlichkeit
          • Arbeitskampf
          • Arbeits- und Tarifrecht
          • Arbeitszeit
          • Befristung
          • Betriebsverfassung
          • Bürokratieabbau
          • Datenschutz
          • Diskriminierungsschutz
          • Elternzeit
          • Entsendung
          • Insolvenz
          • Kündigungsschutz
          • Mindestlohn
          • Mitbestimmung
          • Mobile Arbeit
          • Mutterschutz
          • Pandemie
          • Pflegezeit
          • Selbstständigkeit
          • Tarifautonomie
          • Tarifbindung
          • Tarifeinheit
          • Tarifpolitik
          • Tarifverhandlungen
          • Tarifvertrag
          • Teilzeitarbeit
          • Umstrukturierung
          • Urlaubsrecht
          • Werkverträge
          • Whistleblowing
          • Zeitarbeit
        • Bildung & Berufliche Bildung
          • Ausbildungsmarkt
          • Arbeitgeberpreis für Bildung
          • Berufliche Orientierung
          • Praxisbeispiele Berufsausbildung
          • Bildung 4.0
          • Bildungspolitik
          • Duale Ausbildung
          • Duales Studium
          • Durchlässigkeit
          • Frühkindliche Bildung
          • Gemeinsam für Bildung
          • Hochschulfinanzierung
          • Internationale Studierende
          • Lebenslanges Lernen
          • Lehrerbildung
          • MINT-Fachkräfte sichern
          • Neuordnung Aus-/Fortbildung
          • Ökonomische Bildung
          • Akkreditierung/Qualitätssicherung
          • Schulqualität
          • SCHULEWIRTSCHAFT
        • Digitalisierung & Innovation
          • Agiles Arbeiten
          • Künstliche Intelligenz
          • Zukunft der Arbeit
        • Europa & Europäische Union
          • Arbeitsschutz in Europa
          • Digitales Europa
          • Europäischer Betriebsrat
          • Europäische Bildungspolitik
          • Europäische Gesetzgebung
          • Europäische Gleichstellungspolitik
          • Europäischer Mindestlohn
          • Europäisches Semester
          • Europäischer Sozialer Dialog
          • EU-Arbeitnehmermobilität und Entsendung
          • Soziale Nachhaltigkeit
          • Soziales Europa
          • Wirtschaft für Europa
        • Internationale Sozialpolitik & Globale Lieferketten
          • Brexit
          • Europarat
          • G7/B7 – Deutsche Präsidentschaft
          • Globale industrielle Beziehungen
          • Globale Lieferketten
          • Handelspolitik
          • Internationale Arbeitsorganisation – ILO
          • Internationale Netzwerke
          • Menschenrechte
          • OECD – Business at OECD (BIAC)
          • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
          • Vereinte Nationen
        • Sozialpolitik & Soziale Sicherung
          • Altersarmut
          • Arbeit made in Germany
          • Arbeitsschutz
          • Beitrags- und Melderecht
          • Betriebliche Altersvorsorge
          • Betriebsärztemangel
          • Krankenversicherung
          • Pflegeversicherung
          • Psychische Gesundheit
          • Rentenversicherung
          • Riesterrente
          • Soziale Selbstverwaltung
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Sozialversicherung
          • Unfallversicherung
          • Zukunft der Sozialversicherung
        • Volkswirtschaft & Steuern
          • Konjunktur
          • Soziale Gerechtigkeit
          • Staatsfinanzen
          • Steuerpolitik
        • Strukturwandel
        • Wirtschaft & Gesellschaft
          • Freiwillige Normung
          • ISWA
          • Soziale Marktwirtschaft
          • Forum Marktwirtschaft
          • Wirtschafts- und Unternehmensethik
        • Bundestagswahl2025
        • Fachkräftesicherung

          Fachkräftesicherung


          Anklicken und mehr erfahren >>

          Sozialpartnerschaft

          Sozialpartnerschaft



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Zukunft der Sozialversicherungen

          Zukunft der Sozialversicherungen



          Anklicken und mehr erfahren >>

          BDA-Forderungen zur Bundestagswahl

          BDA-Forderungen zur Bundestagswahl




          Anklicken und mehr erfahren >>

  • Newsroom
    • News
    • Agenda
    • #ArbeitBeschäftigtUns
    • Social Media
    • Fotos und Videos
    • Publikationen
    • Pressekontakte
  • Veranstaltungen
  • Die BDA
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Präsident
      • Hauptgeschäftsführung
      • Fachabteilungen
      • Im Netzwerk
    • Mission
    • Vision
    • Werte
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Landesvereinigungen
      • Bundesfach­­spitzenverbände
    • Mitglied werden
    • Partner werden
  • Karriere
  • DE
  • EN
Arbeitgeberportal

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Home > Newsroom > News > Aktuelles > Arbeitgeberpräsident Dulger auf dem Deutschen Arbeitgebertag 2024: „Deutschland kann das“
 22. Oktober 2024
#DAT2024 Rede von Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger - Fotocredit @BDA

Deutschland kann das, wenn wir mit einer modernen Standortpolitik den wirtschaftlichen Riesen Deutschland wieder entfesseln

#DAT2024 Rede von Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger - Fotocredit @BDA

Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger auf dem Deutschen Arbeitgebertag 2024:

„Deutschland kann das, wenn wir mit einer modernen Standortpolitik den wirtschaftlichen Riesen Deutschland wieder entfesseln“

Berlin, 22. Oktober 2024. Die Zahlen sind eindeutig: Die große Mehrheit der Unternehmer blickt mit Sorge auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Nach einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) bewerten die befragten Unternehmerinnen und Unternehmer die Bedingungen am Wirtschaftsstandort Deutschland als nicht gut (52 Prozent) oder sogar schlecht (29) – das sind mehr als 80 Prozent der befragten Unternehmen.

Dies stützt die Forderungen von Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger nach einem wirtschaftsfreundlicheren Umfeld, in dem Investitionen wieder attraktiv werden und Wachstum wieder möglich wird. „Als Unternehmer bin ich der Überzeugung: Wir können das, wenn wir das wollen“, erklärte Dulger auf dem Deutschen Arbeitgebertag am 22. Oktober 2024 in Berlin. Und weiter: „Wir können den wirtschaftlichen Riesen Deutschland wieder entfesseln.“ Dulger mahnt: „Trotz aller Diskussion sind wir ein starkes Land. Aber: Die Wirtschaft schrumpft. Die Arbeitslosigkeit steigt. Gleichzeitig nehmen Regulierung und Bürokratie zu, gut ausgebildete Fachkräfte werden knapper. Die Arbeitskosten, sowie weitere Belastungen steigen immer weiter. Ein Investitionsstandort muss umso besser sein, je teurer er ist. Das ist in Deutschland nicht mehr gegeben. Unsere Unternehmen sind noch wettbewerbsfähig, aber der Standort ist es nicht mehr. Das einstige Premiumprodukt Standort Deutschland verliert an Qualität und das zu einem immer höheren Preis.“

Bürokratie: Größte Wachstumsbremse

Die zentrale Botschaft der Studie untermauert Dulgers Appell: Deutschland muss drastisch Bürokratie reduzieren. So nennen 88 Prozent der Arbeitgeber und 70 Prozent der Bevölkerung den „Abbau von Bürokratie für Bürger und Unternehmen“ auf die Frage, was wichtig sei, um Deutschland besser durch aktuelle und künftige Krisen zu führen. Die Werte sind sogar im Vergleich zum Jahr 2023 nochmals gestiegen (Unternehmer: 85, Gesamtbevölkerung: 60). Auch bemerkenswert: Die Anhänger aller im Bundestag vertretenen Parteien plädieren mehrheitlich für weniger Bürokratie. 95 Prozent der Unternehmer schätzen die Belastung durch Vorschriften und Regulierungen als „sehr stark“ oder „stark“ ein.

Krisenbewältigung: Ampel-Regierung fällt durch

Sowohl Unternehmer als auch die gesamte Bevölkerung stellen der Ampel ein sehr schlechtes Zeugnis aus. So antworten 90 Prozent der Unternehmer und 85 Prozent der Bevölkerung mit „nein“ auf die Frage, ob die Bundesregierung durchdachte Konzepte zur Bewältigung der negativen Folgen der aktuellen Krisen für die Bürger und die Wirtschaft hat. Die Unzufriedenheit wächst seit 2022 kontinuierlich. 72 Prozent der Arbeitgeber und 63 Prozent der Gesamtbevölkerung halten die Arbeit der Ampel für schlechter als die Arbeit der Vorgängerregierung.

Die vollständige Rede des Arbeitgeberpräsidenten finden Sie hier. Es gilt das gesprochene Wort.

 

Hintergrund:

Die forsa-Umfrage wurde auf dem Deutschen Arbeitgebertag am 22. Oktober 2024 in Berlin vorgestellt. Mit mehr als 1.000 Teilnehmenden aus Wirtschaft und Politik ist der Deutsche Arbeitgebertag das größte Event der gesamten Deutschen Wirtschaft. Organisiert wird die jährliche Tagung von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Das Meinungsforschungsunternehmen forsa hatte im Auftrag der BDA zwischen dem 23. September und dem 14. Oktober 2024 insgesamt 1.008 Bundesbürger ab 18 Jahren sowie 280 Mitgliedsunternehmen der BDA befragt.

Mehr zum Deutschen Arbeitgebertag 2024 unter https://www.deutscher-arbeitgebertag.de/.


weitere News

14. Mai 2025
zum Beitrag
 14. Mai 2025

Trendwende in Arbeitsmarktpolitik einleiten

zum Beitrag
12. Mai 2025
Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger und Lars Schwarz, Präsident der Vereinigung der Unternehmerverbände für Mecklenburg-Vorpommern
zum Beitrag
 12. Mai 2025

Arbeitgeber appellieren an die neue Bundesregierung: Investitionsbooster muss zünden

zum Beitrag

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

jetzt abonnieren
Publikationen
Kontakt
Datenschutz
Impressum
  • 
  • 

© BDA 2025
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Unser Engagement für Chancen­gleichheit und Vielfalt im Beruf.

Arbeitgeberportal
DE
  • DE
  • EN

Ihre Ansprechpartnerin (oder Ihr Ansprechpartner):

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

Ihre Ansprechpartner:

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de
Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren

Ihre Ansprechpartnerin:

Ursula Haschen
Teamassistenz | Walter-Raymond-Stiftung / Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
Team Assistant | Walter Raymond Foundation / Institute of Societal and Social Policy Training

Telefon: +49 30 2033-1950
E-Mail: u.haschen@arbeitgeber.de