bda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logobda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logo-invers
MENUMENU
  • THEMEN
        • THEMEN IM FOKUS
        • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
          • Arbeitsmarktpolitik
          • Betriebliche Personalpolitik
          • Chancengleichheit
          • Diversity
          • Entgeltgleichheit
          • Fachkräftesicherung
          • Flexible Beschäftigung
          • Frauen in Führungspositionen
          • Geflüchtete
          • Inklusion
          • Rehabilitation
          • Zuwanderung und Integration
        • Arbeitsrecht & Tarifpolitik
          • Allgemeinverbindlichkeit
          • Arbeitskampf
          • Arbeits- und Tarifrecht
          • Arbeitszeit
          • Befristung
          • Betriebsverfassung
          • Bürokratieabbau
          • Datenschutz
          • Diskriminierungsschutz
          • Elternzeit
          • Entsendung
          • Insolvenz
          • Kündigungsschutz
          • Mindestlohn
          • Mitbestimmung
          • Mobile Arbeit
          • Mutterschutz
          • Pandemie
          • Pflegezeit
          • Selbstständigkeit
          • Tarifautonomie
          • Tarifbindung
          • Tarifeinheit
          • Tarifpolitik
          • Tarifverhandlungen
          • Tarifvertrag
          • Teilzeitarbeit
          • Umstrukturierung
          • Urlaubsrecht
          • Werkverträge
          • Whistleblowing
          • Zeitarbeit
        • Bildung & Berufliche Bildung
          • Ausbildungsmarkt
          • Arbeitgeberpreis für Bildung
          • Berufliche Orientierung
          • Praxisbeispiele Berufsausbildung
          • Bildung 4.0
          • Bildungspolitik
          • Duale Ausbildung
          • Duales Studium
          • Durchlässigkeit
          • Frühkindliche Bildung
          • Gemeinsam für Bildung
          • Hochschulfinanzierung
          • Internationale Studierende
          • Lebenslanges Lernen
          • Lehrerbildung
          • MINT-Fachkräfte sichern
          • Neuordnung Aus-/Fortbildung
          • Ökonomische Bildung
          • Akkreditierung/Qualitätssicherung
          • Schulqualität
          • SCHULEWIRTSCHAFT
        • Digitalisierung & Innovation
          • Agiles Arbeiten
          • Künstliche Intelligenz
          • Zukunft der Arbeit
        • Europa & Europäische Union
          • Arbeitsschutz in Europa
          • Digitales Europa
          • Europäischer Betriebsrat
          • Europäische Bildungspolitik
          • Europäische Gesetzgebung
          • Europäische Gleichstellungspolitik
          • Europäischer Mindestlohn
          • Europäisches Semester
          • Europäischer Sozialer Dialog
          • EU-Arbeitnehmermobilität und Entsendung
          • Soziale Nachhaltigkeit
          • Soziales Europa
          • Wirtschaft für Europa
        • Internationale Sozialpolitik & Globale Lieferketten
          • Brexit
          • Europarat
          • G7/B7 – Deutsche Präsidentschaft
          • Globale industrielle Beziehungen
          • Globale Lieferketten
          • Handelspolitik
          • Internationale Arbeitsorganisation – ILO
          • Internationale Netzwerke
          • Menschenrechte
          • OECD – Business at OECD (BIAC)
          • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
          • Vereinte Nationen
        • Sozialpolitik & Soziale Sicherung
          • Altersarmut
          • Arbeit made in Germany
          • Arbeitsschutz
          • Beitrags- und Melderecht
          • Betriebliche Altersvorsorge
          • Betriebsärztemangel
          • Krankenversicherung
          • Normung
          • Pflegeversicherung
          • Psychische Gesundheit
          • Rentenversicherung
          • Riesterrente
          • Soziale Selbstverwaltung
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Sozialversicherung
          • Unfallversicherung
          • Zukunft der Sozialversicherung
        • Volkswirtschaft & Steuern
          • Konjunktur
          • Soziale Gerechtigkeit
          • Staatsfinanzen
          • Steuerpolitik
        • Strukturwandel
        • Wirtschaft & Gesellschaft
          • Freiwillige Normung
          • ISWA
          • Soziale Marktwirtschaft
          • Forum Marktwirtschaft
          • Wirtschafts- und Unternehmensethik
        • Bundestagswahl2025
        • Fachkräftesicherung

          Fachkräftesicherung


          Anklicken und mehr erfahren >>

          Sozialpartnerschaft

          Sozialpartnerschaft



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Zukunft der Sozialversicherungen

          Zukunft der Sozialversicherungen



          Anklicken und mehr erfahren >>

          BDA-Forderungen zur Bundestagswahl

          BDA-Forderungen zur Bundestagswahl




          Anklicken und mehr erfahren >>

  • Newsroom
    • News
    • Agenda
    • #ArbeitBeschäftigtUns
    • Social Media
    • Fotos und Videos
    • Publikationen
    • Pressekontakte
  • Veranstaltungen
  • Die BDA
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Präsident
      • Hauptgeschäftsführung
      • Fachabteilungen
      • Im Netzwerk
    • Mission
    • Vision
    • Werte
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Landesvereinigungen
      • Bundesfach­­spitzenverbände
    • Mitglied werden
    • Partner werden
  • Karriere
  • DE
  • EN
Arbeitgeberportal

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Home > Newsroom > News > Aktuelles > Anpacken und Arbeit schaffen
 28. Juli 2025

Anpacken und Arbeit schaffen


Warum steigende Arbeitslosigkeit den Fachkräftemangel nicht heilt – und warum sich Arbeit wieder lohnen muss

Von Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger 

Wir befinden uns im dritten Jahr der Rezession – und auch der Arbeitsmarkt hat sich spürbar abgekühlt. Seit 2022 steigt die Arbeitslosigkeit, diesen Sommer könnte die 3 Mio.-Marke wieder gerissen werden. Der Zollstreit mit den USA schafft für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt zusätzliche Belastung und Unsicherheit. Gleichzeitig braucht Deutschland in Zeiten des demografischen Wandels mehr Arbeit. Klingt paradox – und deshalb ist es auch so schwer, mit Argumenten durchzudringen. Warum sollte man auf die abschlagsfreie Frührente verzichten oder mehr arbeiten, wenn andere keinen Job finden und durch die ständig steigenden Sozialabgaben ohnehin immer weniger Netto vom Brutto bleibt?

Die konjunkturelle Abkühlung löst die Personalengpässe nicht – sie verschärft sie. Sie potenziert die arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen und verlangt, dass wir den Ist-Zustand nicht mit der Zukunft verwechseln. Bis 2036 erreichen 19 Mio. Babyboomer das Renteneintrittsalter. Sie stellen ein Viertel aller Beschäftigten. Kein Technologieschub wird die dadurch entstehende Arbeitsnachfrage kompensieren können.

Vor diesem Hintergrund stellen sich zentrale politische Fragen: Wie bringen wir Arbeitslose und Arbeitgeber trotz sich wandelnder Anforderungen zusammen? Was heißt das für die aktive Arbeitsmarkpolitik und für die Weiterbildung? Wie vermeiden wir Langzeitarbeitslosigkeit? Und wie stellen wir sicher, dass die Arbeits- und Fachkräftesicherung ganz oben auf der politischen Agenda bleibt?

Ein Blick auf Arbeitslose und Beschäftigte zeigt: Der Strukturwandel verändert Tätigkeiten rasant. Was arbeitssuchende Personen mitbringen, passt immer seltener zu dem, was Unternehmen suchen. Je länger die aktuelle Schwächephase anhält, desto mehr verfestigt sich Arbeitslosigkeit – und desto schwieriger wird es, Menschen wieder in Arbeit zu bringen. Deshalb gilt: vermitteln, vermitteln, vermitteln. Chancen gibt es: vielleicht nicht direkt vor Ort, nicht in der gleichen Branche oder nicht zum gewohnten Gehalt.

Gerade in dieser Lage braucht es die richtigen Rahmenbedingungen: Arbeit muss sich lohnen – und der Staat muss Maß halten. Jede zusätzliche Stunde Arbeit muss sich im Portemonnaie bemerkbar machen – das motiviert, macht Lust auf mehr Arbeit. Gleichzeitig muss Mitwirkung von jedem Arbeitssuchenden eingefordert werden. Unternehmen wiederum müssen noch stärker in Netzwerken zusammenarbeiten, um direkte Übergänge zwischen Betrieben zu ermöglichen. Teure Frühverrentungsanreize wie die sogenannte abschlagsfreie Rente mit 63 dürfen dem Arbeitsmarkt nicht weiter dringend benötigte Arbeitskräfte entziehen. Mehr Kitas und Ganztagesschulen müssen Eltern mehr Arbeitszeit ermöglichen.

Arbeitgeber müssen aktuell mit Stagnation und Unsicherheit zurechtkommen. Viele agieren vorsichtig: Lieber bestehende Beschäftigte halten, für die es keinen Ersatz gibt, als neue einstellen. Hier brauchen es Verlässlichkeit und Vertrauen in den Standort – dann steigt auch die Einstellungsbereitschaft. Doch das ist nur die halbe Miete. Arbeitgeber müssen flexibler werden: Die perfekte Fachkraft wird es immer seltener geben – gerade weil sich die Anforderungen so schnell wie noch nie ändern. Berufsbegleitende Qualifizierungen – idealerweise on-the-job – helfen, passgenau weiterzubilden.

Der Arbeits- und Fachkräftemangel gehört ganz oben auf die politische Agenda. Die Umwälzungen sind zu tiefgreifend, als dass man sie aussitzen könnte. Mehr Arbeit darf kein Tabuthema sein. Wir brauchen mehr Flexibilität, mehr Netto vom Brutto und eine bessere Betreuungsinfrastruktur. Zuwanderung in Beschäftigung kann helfen, Lücken zu schließen. Wenn die Regierung jetzt zögert, wird sie später weiterhin Stagnation ernten. Denn ohne Menschen, die anpacken, kann kein Land wachsen. 

Den Gastbeitrag lesen Sie in der FAZ vom 28.7.2025.


weitere News

1. Juli 2025
Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger am Tisch sitzend - Portrait Querformat ©BDA
zum Beitrag
 1. Juli 2025

Mehr Menschen in Beschäftigung vermitteln, heißt geringere Ausgaben für das Arbeitslosengeld

zum Beitrag
27. Juni 2025
Steffen Kampeter - HGF der BDA - ©BDA
zum Beitrag
 27. Juni 2025

Trotz politischem Druck: Einvernehmen erreicht

zum Beitrag

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

jetzt abonnieren
Publikationen
Kontakt
Datenschutz
Impressum
  • 
  • 

© BDA 2025
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Unser Engagement für Chancen­gleichheit und Vielfalt im Beruf.

Arbeitgeberportal
DE
  • DE
  • EN

Ihre Ansprechpartnerin (oder Ihr Ansprechpartner):

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

Ihre Ansprechpartner:

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de
Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren

Ihre Ansprechpartnerin:

Ursula Haschen
Teamassistenz | Walter-Raymond-Stiftung / Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
Team Assistant | Walter Raymond Foundation / Institute of Societal and Social Policy Training

Telefon: +49 30 2033-1950
E-Mail: u.haschen@arbeitgeber.de