bda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logobda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logo-invers
MENUMENU
  • THEMEN
        • THEMEN IM FOKUS
        • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
          • Arbeitsmarktpolitik
          • Betriebliche Personalpolitik
          • Chancengleichheit
          • Diversity
          • Entgeltgleichheit
          • Fachkräftesicherung
          • Flexible Beschäftigung
          • Frauen in Führungspositionen
          • Geflüchtete
          • Inklusion
          • Normung
          • Rehabilitation
          • Zuwanderung und Integration
        • Arbeitsrecht & Tarifpolitik
          • Allgemeinverbindlichkeit
          • Arbeitskampf
          • Arbeits- und Tarifrecht
          • Arbeitszeit
          • Befristung
          • Betriebsverfassung
          • Bürokratieabbau
          • Datenschutz
          • Diskriminierungsschutz
          • Elternzeit
          • Entsendung
          • Insolvenz
          • Kündigungsschutz
          • Mindestlohn
          • Mitbestimmung
          • Mobile Arbeit
          • Mutterschutz
          • Pandemie
          • Pflegezeit
          • Selbstständigkeit
          • Tarifautonomie
          • Tarifbindung
          • Tarifeinheit
          • Tarifpolitik
          • Tarifverhandlungen
          • Tarifvertrag
          • Teilzeitarbeit
          • Umstrukturierung
          • Urlaubsrecht
          • Werkverträge
          • Whistleblowing
          • Zeitarbeit
        • Bildung & Berufliche Bildung
          • Ausbildungsmarkt
          • Arbeitgeberpreis für Bildung
          • Berufliche Orientierung
          • Praxisbeispiele Berufsausbildung
          • Bildung 4.0
          • Bildungspolitik
          • Duale Ausbildung
          • Duales Studium
          • Durchlässigkeit
          • Frühkindliche Bildung
          • Gemeinsam für Bildung
          • Hochschulfinanzierung
          • Internationale Studierende
          • Lebenslanges Lernen
          • Lehrerbildung
          • MINT-Fachkräfte sichern
          • Neuordnung Aus-/Fortbildung
          • Ökonomische Bildung
          • Akkreditierung/Qualitätssicherung
          • Schulqualität
          • SCHULEWIRTSCHAFT
        • Digitalisierung & Innovation
          • Agiles Arbeiten
          • Künstliche Intelligenz
          • Zukunft der Arbeit
        • Europa & Europäische Union
          • Arbeitsschutz in Europa
          • Digitales Europa
          • Europäischer Betriebsrat
          • Europäische Bildungspolitik
          • Europäische Gesetzgebung
          • Europäische Gleichstellungspolitik
          • Europäischer Mindestlohn
          • Europäisches Semester
          • Europäischer Sozialer Dialog
          • EU-Arbeitnehmermobilität und Entsendung
          • Soziale Nachhaltigkeit
          • Soziales Europa
          • Wirtschaft für Europa
        • Internationale Sozialpolitik & Globale Lieferketten
          • Brexit
          • Europarat
          • G7/B7 – Deutsche Präsidentschaft
          • Globale industrielle Beziehungen
          • Globale Lieferketten
          • Handelspolitik
          • Internationale Arbeitsorganisation – ILO
          • Internationale Netzwerke
          • Menschenrechte
          • OECD – Business at OECD (BIAC)
          • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
          • Vereinte Nationen
        • Sozialpolitik & Soziale Sicherung
          • Altersarmut
          • Arbeit made in Germany
          • Arbeitsschutz
          • Beitrags- und Melderecht
          • Betriebliche Altersvorsorge
          • Betriebsärztemangel
          • Krankenversicherung
          • Pflegeversicherung
          • Psychische Gesundheit
          • Rentenversicherung
          • Riesterrente
          • Soziale Selbstverwaltung
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Sozialversicherung
          • Unfallversicherung
          • Zukunft der Sozialversicherung
        • Volkswirtschaft & Steuern
          • Konjunktur
          • Soziale Gerechtigkeit
          • Staatsfinanzen
          • Steuerpolitik
        • Strukturwandel
        • Wirtschaft & Gesellschaft
          • Freiwillige Normung
          • ISWA
          • Soziale Marktwirtschaft
          • Forum Marktwirtschaft
          • Wirtschafts- und Unternehmensethik
        • Bundestagswahl2025
        • Fachkräftesicherung

          Fachkräftesicherung


          Anklicken und mehr erfahren >>

          Sozialpartnerschaft

          Sozialpartnerschaft



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Zukunft der Sozialversicherungen

          Zukunft der Sozialversicherungen



          Anklicken und mehr erfahren >>

          BDA-Forderungen zur Bundestagswahl

          BDA-Forderungen zur Bundestagswahl




          Anklicken und mehr erfahren >>

  • Newsroom
    • News
    • Agenda
    • #ArbeitBeschäftigtUns
    • Social Media
    • Fotos und Videos
    • Publikationen
    • Pressekontakte
  • Veranstaltungen
  • Die BDA
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Präsident
      • Hauptgeschäftsführung
      • Fachabteilungen
      • Im Netzwerk
    • Mission
    • Vision
    • Werte
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Landesvereinigungen
      • Bundesfach­­spitzenverbände
    • Mitglied werden
    • Partner werden
  • Karriere
  • DE
  • EN
Arbeitgeberportal

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Home > Newsroom > News > Aktuelles > Erfolgs-Check Mittelstand 2021 von Microsoft und BDA
 9. Juni 2021

Erfolgs-Check Mittelstand 2021 von Microsoft und BDA


Fit für den Neustart - Erfolgreiche Unternehmen sind flexibler, teamorientierter und digitaler aufgestellt als vor der Pandemie

Deutschlands Mittelständler haben mehrheitlich gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Neustart nach der Corona-Krise. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage durch das Daten- und Analytikunternehmen Civey im Auftrag von Microsoft und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Entscheidend für den Neustart aus der Krise heraus sind demnach vor allem die vier Erfolgsfaktoren Resilienz, Flexibilität, Team und Qualifizierung. Viele Firmen sind heute deutlich flexibler, teamorientierter und digitaler aufgestellt als vor der Pandemie. Die Lernbereitschaft der Beschäftigten hat noch einmal zugenommen, gezielte Angebote zur Weiterbildung fallen jetzt auf fruchtbaren Boden.

Wie der „Erfolgs-Check Mittelstand 2021“ zeigt, kann die Mehrheit der Mittelständler insbesondere bei Themen wie flexibleren Arbeitsmodellen und verbesserten Kommunikationsmöglichkeiten punkten, sie schaffen Zufriedenheit unter den Beschäftigten und stärken gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit der Organisation. In jedem fünften Unternehmen (20,5 Prozent) ist die Unternehmenskultur flexibler geworden. Rund ein Drittel (30,4 Prozent) der Beschäftigten erleben die steigende Flexibilität, auch durch die Erschließung digitaler Möglichkeiten (30,0 Prozent), als positive Entwicklung in ihrem Unternehmen noch während der Krise. Die positive Resonanz auf den Erfolgsfaktor Flexibilität strahlt auch in die Zukunft: fast die Hälfte der Unternehmen (47,6 Prozent) sehen sich dank flexibler Arbeitsmodelle besser für die digitale Zukunft aufgestellt als vor Corona. Gleichzeitig nennen 52 Prozent der Befragten Anpassungsfähigkeit und Flexibilität als den wichtigsten Faktor im Wettbewerb von morgen.

„Corona hat für einen unvorstellbaren Digitalisierungsschub in Deutschland gesorgt, besonders in unserer Arbeitswelt“, kommentiert BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter bei der Vorstellung der Befragung im Rahmen der #futurework21, dem größten Festival zur Zukunft der Arbeit: „Wir dürfen jetzt nicht in alte Muster zurückfallen: New Work bedeutet New Normal. Eine moderne Arbeitswelt sollte sich auch in einem zeitgemäßen Rechtsrahmen widerspiegeln.“ Entscheidend sei, dass nun die richtigen Lehren aus der Krise gezogen würden. „Flexibilität hat sich für Unternehmen wie Beschäftigte als entscheidender Vorteil erwiesen. Diesen Rückenwind sollte die Politik jetzt nutzen, um Flexibilität als Positivfaktor in moderne Arbeitsgesetzgebung einfließen zu lassen. Investitionen in die Digitalisierung tragen entscheidend zur Anpassungsfähigkeit der Unternehmen bei“, so Kampeter.

Teamarbeit steigert die Wettbewerbsfähigkeit

Die meisten Mittelständler gehen digital gut gerüstet in den Neustart, vier von zehn Unternehmen (39,6 Prozent) sehen sich heute besser aufgestellt als vor der Pandemie, gut ein Drittel (34,3 Prozent) allerdings eher schlechter. Ein entscheidender Erfolgsfaktor für das gute Abschneiden ist das Teamwork mit digitalen Tools (52,1 Prozent) in Verbindung mit verbesserten Kommunikationsmöglichkeiten (53,6 Prozent). Dass Teamarbeit als Wettbewerbsfaktor künftig eine wichtige Rolle spielt, sehen fast die Hälfte der Befragten (48,3 Prozent). Umso wichtiger scheint die Erkenntnis, dass die Zusammenarbeit im Team gelernt sein will. Rund jedes fünfte Unternehmen (21,3 Prozent) sieht in punkto Teamfähigkeit noch Nachholbedarf.

„Der Mittelstand hat in der Krise an Tempo zugelegt und nicht nur den digitalen Status Quo verbessert. Niemand will bei Themen wie Homeoffice oder Digitalisierung eine Rolle rückwärts machen. Im Gegenteil geht es jetzt um den Weg hin zu einer modernen Unternehmenskultur, die Teamarbeit und Flexibilität als Wettbewerbsfaktor versteht”, sagt Marianne Janik, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. „Die Beschäftigten begrüßen eine flexiblere Arbeitswelt, die sich auch in moderner Teamarbeit ausdrückt. Die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und die Erfordernisse von Markt und Wettbewerb passen an dieser Stelle sehr gut zusammen. Das ist eine gute Voraussetzung für einen erfolgreichen Neustart.“

Auf die Kultur kommt es an – und Qualifizierung wird zur entscheidenden Zukunftsfrage

Wie der „Erfolgs-Check Mittelstand 2021“ belegt, können mittelständische Unternehmen aus der gewachsenen Resilienz Kraft schöpfen, um die eigene Unternehmenskultur weiter zu modernisieren und zu stärken. Dabei wird das menschliche Miteinander noch wichtiger. Schon heute halten 36 Prozent der Befragten Einfühlungsvermögen und Empathie für entscheidende Erfolgsfaktoren. Beim Thema Qualifizierung zählt jedoch aktuelles Wissen als harte Währung. Beschäftigte erwarten Investitionen in effektive Weiterbildungsprogramme der Wissensvermittlung (49,6 Prozent), um die digitale Transformation zu meistern und die Zukunft zu sichern. Für drei von vier Beschäftigten im Mittelstand (71,25 Prozent) ist Weiterbildung wichtig und selbstverständlicher Teil der digitalen Transformation. Janik: „In der Pandemie wurde viel Neues gelernt und die Lernbereitschaft der Beschäftigten ist höher denn je. Erfolgreiche Unternehmen nutzen das für einen erfolgreichen Neustart und investieren jetzt gezielt in die Qualifizierung ihrer Belegschaften – und damit in die eigene Zukunft.“ Wie viel Potential die Digitalisierung an dieser Stelle bietet, zeigt die Qualifizierungsinitiative von Microsoft. Seit dem vergangenen Sommer haben weltweit 30 Millionen Menschen die digitalen Weiterbildungsangebote genutzt, in Deutschland wurden eine Million Menschen erreicht."

Gemeinsam mit dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT, getragen von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW), hat Microsoft eine Future Skills Initiative ins Leben gerufen, um die Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen zu verbessern. Auch auf der #futurework21 wird das Thema Qualifizierung breit diskutiert. Unter dem Motto „Man lernt nie aus – wie die Weiterbildung der Zukunft aussieht“ stellt u.a. Dr. Max Senges seine neuartige Ausbildungsstätte für Software-Ingenieure 42 Wolfsburg vor, die ebenfalls von Microsoft unterstützt wird. In der Ideenwerkstatt der futurework21 geht es zudem um Qualifizierung im Mittelstand sowie die Skills der Zukunft.

Für den „Erfolgs-Check Mittelstand 2021“ haben Microsoft und BDA das Daten- und Analytikunternehmen Civey mit einer repräsentativen Umfrage beauftragt. Von Civey befragt wurden im April und Mai 2021 1.000 Beschäftigte deutscher Unternehmen.

Weiterführende Informationen:

  • Zusammenfassung der Befragungsergebnisse zum Download hier
  • Website der #futurework21: https://www.futurework.online/futurework21.html


weitere News

6. Mai 2025
zum Beitrag
 6. Mai 2025

Friedrich Merz muss Kanzler eines neuen Aufschwungs werden

zum Beitrag
5. Mai 2025
Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger stehend auf einer Treppe - Portrait Querformat ©BDA
zum Beitrag
 5. Mai 2025

Das Bundesarbeitsministerium muss sich ab sofort als Haus für mehr Arbeit verstehen

zum Beitrag

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

jetzt abonnieren
Publikationen
Kontakt
Datenschutz
Impressum
  • 
  • 

© BDA 2025
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Unser Engagement für Chancen­gleichheit und Vielfalt im Beruf.

Arbeitgeberportal
DE
  • DE
  • EN

Ihre Ansprechpartnerin (oder Ihr Ansprechpartner):

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

Ihre Ansprechpartner:

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de
Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren

Ihre Ansprechpartnerin:

Ursula Haschen
Teamassistenz | Walter-Raymond-Stiftung / Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
Team Assistant | Walter Raymond Foundation / Institute of Societal and Social Policy Training

Telefon: +49 30 2033-1950
E-Mail: u.haschen@arbeitgeber.de