Sozialethisches Kolloquium 2011
Wege aus der Schuldenfalle
Das Sozialethische Kolloquium des Studienkreises Kirche/Wirtschaft Nordrhein-Westfalen hat sich in diesem Jahr mit dem Thema „Kommunen in Finanznot - Wege aus der Schuldenfalle“ beschäftigt. Dabei haben der Präsident der Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW, Horst-Werner Maier-Hunke, der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Präses Nikolaus Schneider, und der Ruhrbischof aus dem Bistum Essen, Dr. Franz Josef Overbeck, einhellig eine Konsolidierung der kommunalen Finanzen und ein Ende der Verschuldungsspirale gefordert.
mehr

Bildungspolitisches Forum der sdw
Ja zum Leistungsprinzip – aber Potenziale besser erkennen und fördern
„Wichtig ist nicht nur, was ein junger Mensch schon geleistet hat. Viel wichtiger ist doch, was er in Zukunft zu leisten vermag! Unser jetziges Bildungs- und Ausbildungssystem erfasst die Potenziale junger Menschen nicht vollständig. Wir schauen hauptsächlich auf Noten und Zeugnisse“, betonte Ingo Kramer, Unternehmer und Vorstandsvorsitzender der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw), auf dem Bildungspolitischen Forum „Herausforderung Bildungsgerechtigkeit – Zum fairen Umgang mit dem Leistungsprinzip“ der sdw in Berlin.
mehr

MINT-Bildung in NRW
Schulministerin verleiht Gütesiegel
Im Rahmen des 50. Erfahrungsaustausches SCHULEWIRTSCHAFT in Nordrhein-Westfalen wurden am 14. Februar 2011 vier Hauptschulen und fünf Realschulen aus Nordrhein-Westfalen für ihr besonderes Engagement im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich ausgezeichnet. Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, und Dr. Hans-Jürgen Forst, Vorstandsmitglied der Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW e.V., verliehen den Schulen in Neuss das Gütesiegel MINT-HAUPT und MINT-REAL.
mehr

Integrationsforum 2011
Handwerk setzt Zeichen für Integration
Unter dem Motto "Ausbilden, qualifizieren, integrieren" lud der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) am 18. Januar 2011 zum Integrationsforum Handwerk 2011 ins Haus des Deutschen Handwerks nach Berlin ein.
mehr

Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2010
Startchancen verbessern - individuell fördern
Bildung ist unsere wichtigste Ressource. Von guter Bildung hängen nicht nur die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Wirtschaft, sondern auch die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen und Wohlstand unserer Gesellschaft insgesamt ab. Die Arbeitgeber engagieren sich daher seit langem mit eigenen Konzepten für eine bessere Bildung in Deutschland. Ein Baustein dieses Engagements ist der Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung, der am 23. November 2010 bereits zum 11. Mal vergeben wurde.
mehr
