November 2022
Unsere Leseempfehlung: Die November-Ausgabe der Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA).
Prof. Dr. Martin Franzen: Grundfragen der Arbeitszeit
Prof. Dr. Georg Caspers: Variable Arbeitszeiten
Prof. Dr. Lena Rudkowski: Abgrenzungsfragen und Formen der Arbeitszeit...
(u.v.m.)
August 2022
Die rechtlichen Fragen erörtern wir anhand dieses FAQ-Papiers. Ziel ist es, Hilfestellungen bei der Umsetzung der neuen gesetzlichen Regelungen zu leisten.
Mai 2022
Gratis-Aufsätze der Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA)
Die von der Ampelkoalition geplante Neufestsetzung des Mindestlohns auf 12 € verschiebt Lohnverantwortung von den Sozialpartnern auf die Parteipolitik. Zudem dient der Mindestlohn laut Entwurfsbegründung der Herstellung von Bedarfsgerechtigkeit und nicht, wie dies nach dem bisherigen Konzept des Mindestlohnrechts der Fall war, der Sicherung von Austauschgerechtigkeit. Damit wirft das Vorhaben eine Vielzahl verfassungsrechtlicher Zweifel auf, die von den beiden Autoren intensiv untersucht werden.
Prof. Dr. Frank Schorkopf, Göttingen*
Verfassungsrechtlicher Vertrauensschutz und das Mindestlohnerhöhungsgesetz
Prof. Dr. Richard Giesen, München*
Staatslohn statt Tariflohn - Zur geplanten Einführung eines staatlichen Mindestlohns unter Ausschluss der Mindestlohnkommission
Die vierteljährlich erscheinende ZFA – Zeitschrift für Arbeitsrecht steht für die kompetente Darstellung arbeitsrechtlicher Fragen und weiterführender Beiträge auf allen Gebieten des Arbeitsrechts und der angrenzenden Materien des Sozial- und Steuerrechts. Sie gehört zu den führenden wissenschaftlichen Organen im Bereich des Arbeitsrechts und bietet als solches Platz für den unvoreingenommenen und praxisnahen Austausch verschiedener Meinungen und Ansichten. 1 Ausgabe + 3 Monate Testzugang zum Beratermodul ZFA und zur Zeitschriften-App kostenlos.
September 2021
Bürokratie-Analyse von BDA, BDI, DIHK und ZDH zum 15-jährigen Jubiläum des Normenkontrollrat
verfügbar ab Jahrgang 2006
Die Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen (SAE) veröffentlicht 4-mal jährlich Anmerkungen zu den wichtigsten Urteilen und Beschlüssen im Arbeitsrecht. Grundlage sind die für die private Wirtschaft wichtigen Urteile des Bundesarbeitsgerichts, des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs.
Die SAE beinhaltet wissenschaftlich fundierte Anmerkungen, Aufsätze und Kommentare renommierter Arbeitsrechtler und erfahrener Praktiker aus Unternehmen und Verbänden. Aktuelle Termine und Literaturhinweise runden das Heft ab. Die Einzelbeiträge der SAE sind bei juris und im Arbeitgeberportal der BDA abrufbar. Die Redaktion der SAE ist erreichbar unter redaktion.sae@arbeitgeber.de.
September 2020
Vorschläge für ein praktikables Entsendesystem in der Europäischen Union.
Oktober 2019
Sie wollen wissen, wie Arbeitgeber gute Arbeit gestalten – jeden Tag, ob als großes Unternehmen oder familiengeführter Kleinbetrieb? Wir sagen es Ihnen in dieser Broschüre - zusammen mit jeder Menge Zahlen, Daten und Fakten, Beispielen aus der Praxis, Specials und einem exklusiven Interview.